|
Forum: "Die Schule der Zukunft"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | @chri |  | von: rolf_robischon

erstellt: 04.02.2010 18:35:14 geändert: 04.02.2010 18:36:31 |
Unterricht ohne Anleitung ist nicht möglich.
Lernen ohne Anleitung und Aufträge durchaus.
Kinder die selbstständig miteinander lernen und arbeiten dürfen, gehen gut und respektvoll miteinander um.
Bei Unterricht ist das durchaus nicht der Fall.
Bei Unterricht muss der Umgang durch Maßnahmen und Vorschriften geregelt und überwacht werden.
Bei selbstständigem Lernen genügen einige ganz wenige Grundsätze.
www.robischon.eu |
 | Frendsprachenunterricht |  | von: rolf_robischon

erstellt: 04.02.2010 19:47:14 |
Fremdsprachenunterricht hab ich als unglaublich ineffektiv erlebt. In sehr vielen Jahren hab ich die Sprachen Latein, Griechisch, Englisch, Französisch durch Unterricht und in der Schule , durch Vokabel auswendiglernen und Texte Zeilenweise übersetzen (oder sowas in der Art) eher nicht gelernt.
Durch Umgang mit der Sprache lerne ich Englisch und tatsächlich nach und nach Französisch. Und bei Bedarf auch weitere Sprachen. Sie zu mischen ist auch interessant.
Ich hab erlebt wie ein englischsprachiges niederländisches Kind einfach durch den Umgang im Kindergarten in so kurzer Zeit deutsch lernte, dass es vorzeitig eingeschult werden konnte.
Mit dem Lern- und Arbeitsmaterial das ich entwickelt hab und das Lehrmittelverlage durchaus nicht mögen (zur Zeit weitgehend vergriffen bis ein anderer Verlag sich das eventuell überlegt) konnten Kinder aus den unterschiedlichsten Ländern unsere Schrift lernen und die Sprache. Ohne Unterricht, Belehrung, Erklärung.
Wenn ein Kind etwas wissen will, fragt es, wenn man ihm die Gelegenheit dazu bietet und so kurz und deutlich wie möglich antwortet.
Für viele Lehrer ist es schwierig, kurz deutlich und direkt zu antworten. Weil sie belehren und erklären wollen. Daraufhin ebbt diese Fragerei ab. |
 | Antworten auf die Fragen |  | von: mordent

erstellt: 05.02.2010 11:30:27 geändert: 05.02.2010 11:33:10 |
Frage 1: Wie ist Dein erster Eindruck unserer Vision 2050?
Irreal! Wenn Lehrer nur noch Aufsicht führen, der Schüler selbst entscheidet, wann er was macht, fehlt die didaktische Führung durch den Lehrer. Interaktive Lernprogramme, integrierte Filmsequenzen und didaktisch gute Textsequenzen ersetzen nicht die persönliche Note der Transferleistungen bei ironischen Einwürfen, die für das Festigen des Lernstoffes fast wichtiger sind als das stupide Auswendiglernen von Rechenschritten, Zusammenhängen oder chronologischen Prozessabschnitten.
Frage 2: Welche Vorteile beinhaltet ein solches System?
Keine ehrbaren! Es spart Lehrkräfte, und die müssen noch nicht einmal Fachkompetenz besitzen, d. h. jeder "Penner" mit Kenntnissen über die Terminalbedienung könnte Aufsicht führen. Aber wozu dann einen Lehramtsstudiengang? Und wenn es den nicht mehr gibt, was hätte ich dann studieren sollen? Wahrscheinlich Heimerzieher, oder gibt's dann auch virtuelle Kinderheime?
Frage 3: Welche Nachteile beinhaltet ein solches System?
Das passt nicht alles hier rein... Ein paar Stichworte nur:
- fehlende fachliche Ansprechpartner für die Schüler
- fehlende Bezugspersonen außerhalb der Familie
- fehlende Entwicklung von sozialen Kompetenzen
- fehlender emotionaler Bezug zu den Lehrinhalten
- fehlende Motivation zur zeitlichen Limitation
- sukzessives Abwählen der Schülfächer nach Erreichen von Level 12
- Schule als sterile Lernumgebung
- Fehlende Flexibilität in der Vermittlung von Lerninhalten
- Hacker und Virenprogrammierer legen ganze Schulen lahm
Ich hör' mal auf. Meine Schüler verlangen nach mir...
Frage 4: Abschließende Einschätzung / Kommentar:
- ohne Worte - |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|