würde ich auch immer im Zusammenhang mit Halloween thematisieren.
Bei uns gibt es den Martinsbrauch mit dem Singen an den Häusern nicht, dafür aber an Fasching. Da gehen bei uns die Kinder herum und singen
Bin ein armer König,
gib mir net so wenig
lass mich nicht so lange steh'n
denn ich muss noch weiterziehn usw.
Es gibt noch mehr Strophen und noch andere Lieder, in Anlehnung an arme Kinder, die früher in der Fastenzeit Süßigkeiten und Schmalzgebäck erbettelten.
Wie Klexel weiter oben schon bemerkte, wissen die Kinder oft nicht mehr, WARUM sie das machen, viele stehen auch nur da und gucken dich auffordernd an (kennen nicht mal mehr die Lieder).
Wenn man dann noch die Sternsinger an Dreikönig dazunimmt, kann man sagen, dass wir doch eigentlich auch unsere traditionellen Feste und Tage haben, an denen solche Bräuche gepflegt werden. Warum muss man jetzt noch so ein Ding durchziehen, zu dem wir keinerlei geschichtlichen Bezug haben? Aber das steht so und ausführlicher in den o.g. Foren.
Was ich eigentlich nur sagen wollte: Ich habe nicht viel Hoffnung, dass wir es schaffen, den Vermarktungsgedanken durch Ignorieren aus der Welt zu kriegen, aber als Denkanstoß sollten wir die Kinder zumindest damit konfrontieren.