|
Forum: "Handyverbot im Schullandheim"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Ich finde auch, |  | von: bger

erstellt: 24.06.2012 17:54:45 geändert: 24.06.2012 17:56:08 |
dass Zehnjährige noch kein Handy haben sollten. Ergo würde
ich es auch auf Klassenfahrten in dieser Altersstufe nicht
erlauben. Ich arbeite allerdings in der Realschule, und dort
hauptsächlich in höheren Klassen. Da erlaube ich Handys
sowohl auf Tagesausflügen als auch auf Klassenfahrten. Die
Schüler dürfen in Gruppen ohne Aufsicht unterwegs sein, und
ich bestehe sogar darauf, dass ich von jeder Gruppe eine
Handynummer bekomme, die Schüler haben meine natürlich auch.
Das hat sich schon oft bewährt, wenn welche nicht
rechtzeitig am Treffpunkt waren oder sich in einer fremden
Stadt verlaufen hatten. Und Klassenfahrten machen wir oft
ins Ausland, das bedeutet eine lange Fahrtzeit. Warum sollen
die Schüler sich dann nicht mit ihrem Handy beschäftigen?
Dann sind sie wenigstens ruhig und der Busfahrer wird nicht
ewig mit irgendwelchen Musikwünschen belästigt (sonst
beschwerte sich doch dauernd jemand über die Sch...-
Musik).
Bei den heutigen Smartphones muss man natürlich mit
unangebrachten Filmchen bei YouTube rechnen, aber ich habe
keinen blassen Schimmer, wie man das vermeiden könnte.
Zehntklässler lassen sich auch nicht mehr so einfach ihre
Handys wegnehmen, das empfinden sie als so etwas wie eine
Amputation! |
 | ? |  | von: ysnp

erstellt: 14.07.2012 20:27:05 geändert: 14.07.2012 20:35:53 |
"Schwieriger wird es, wenn Lehrer Handys einziehen wollen, denn das ist ohne Zustimmung der Eltern nicht erlaubt."
Gibt es dafür eine rechtliche Grundlage?
Wir müssen aufpassen, dass wir hier nicht verwechseln:
Eine Klassenfahrt mit Zehnjährigen läuft wohl unter anderen Bedingungen als mit älteren Schülern (bezogen auf den Beitrag von pb 82).
Pauschal kann man nicht sagen, ob Handy oder nicht.
Man muss sich nach den örtlichen und zeitlichen Gegebenheiten richten, aber ich finde, man muss den Schülern ermöglichen, zuhause anzurufen.
Wir hatten z.B. in dem Schullandheim für eine Woche ein einziges schlecht und meistens nicht funktionierendes Münztelefon für ca. 80 Kinder, da hatten wir uns entschieden, Handys unter bestimmten Bedingungen zu erlauben, die wir den Eltern vorher mitgeteilt hatten.
Auch im Nachhinein sehe ich da kein Problem.
Die Entscheidung ist sozusagen individuell und muss der Lehrer, der Erfahrung mit dieser Altersstufe hat, selbst abwägen bzw. treffen. Außerdem sind Handytelefonate u.U. wesentlich günstiger als Münztelefonate.
Wir haben es probiert und es gab keine Probleme.
Warum sollte man mit einer solchen Regelung keine guten Erfahrungen machen dürfen?
Etwas anders ist, wenn es genügend Münztelefone gibt und die Situation mit der Herausgabe und des Einsammelns von Handys unübersichtlich und stressig wird. Da würde ich es auch nicht erlauben für Zehnjährige. Ob ich es 3. Klässlern erlauben würde, wenn ich nur 2 Tage ginge - ich glaube nicht.
|
 | Ja, |  | von: klexel

erstellt: 14.07.2012 20:31:13 geändert: 14.07.2012 20:43:58 |
die rechtliche Grundlage gibt es, aber die muss ich erst suchen.
Wir hatten danach gesucht, als es darum ging, Handys zu konfiszieren, die verbotenerweise während des Unterrichts klingelten.
In meinem Beitrag hatte ich ja deutlich geschrieben, dass ich mich auf Grundschulklassen bezog, denn in der SEKI und II kann man nicht mehr so verfahren. Von daher fand ich deine Regelung gut so - und sie hat sich ja auch bewährt.
Und das Einsammeln der Handys war ja auch mit den Eltern so abgesprochen, also auch kein Problem.
Nachtrag:
Lehrer dürfen ein Handy, das während des Unterrichts stört, einsammeln. Je nach Schweregrad der Störungen, kann die Lehrkraft das Handy am Ende des Schultages wieder zurückgeben oder die Eltern informieren, dass diese es abholen.
Einfach das Handy für ein paar Tage beim SL einschließen geht also nicht.
Diese Regelung betrifft generell das Eigentumsrecht, eine Regelung für Handys ist außer in Bayern noch in keinem Schulrecht explizit verankert. |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|