transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 21 Mitglieder online 22.02.2025 21:30:08
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Große Pause - sinnvolle Konsequenzen bei gemeinschaftsunverträglichem Verhalten und Kommunikationssystem unter den Lehrern"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

<<    < Seite: 2 von 2 
Gehe zu Seite:
Findeneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: matzzz Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 08.11.2012 23:42:17 geändert: 08.11.2012 23:43:04

ebenfalls, dass die Konsequenzen immer unmittelbar mit dem Regelverstoß zusammenhängen sollten, wie janne60 schon meinte.

Vielleicht müsstest du konkret ein paar Regelverstöße angeben, zu denen du sinnvolle Konsequenzen suchst, dann ließe sich darauf besser eingehen.

Die Spannbreite gegen Regeln zu verstoßen, ist ja recht groß und gerade in großen Pausen erlebt man als Lehrer ja meiner Meinung nach die meisten, auch wenn es nur kleine sind, wie den Müll nicht anständig wegzuwerfen etc.

Wenn man bei Google "konflikt katalog 2008 pädagogische konflikte cornelia fritz" eingibt, und auf den ersten Anbieter klickt, stößt man auf einen riesigen Katalog von Regelverstößen von Schülern im Bezug auf Konflikte untereinander als auch mit Lehrern und bewertete Handlungsweisen, die zur Konsequenz/ Strafe dienen, welche von Lehrern bereits schon einmal in der jeweiligen Situation angewandt wurden.

Mir hat das mal im Bezug auf Schülerkonflikte gute Anregungen gegeben. Vielleicht kannst du dir ja auch ein paar daraus holen

LG Matzzz


Wer sichneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: klexel Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.11.2012 00:09:09 geändert: 09.11.2012 00:09:52

durch 500 Fälle durchlesen möchte:

http://www.4teachers.de/url/5270


Ergänzung zu meinen Ausführungenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: janne60 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.11.2012 18:08:52

1. Wer sich mit der Arbeit von Thomas Grüner befassen will, bekommt hier einen ersten Eindruck:
http://www.konflikt-kultur-freiburg.de/text.htm
bisschen scrollen, die Bausteine 1, 2 und 4 passen am ehesten zu der hier diskutierten Thematik.
Ich bin ein großer Grüner-Fan und renne regelmäßig in seine Seminare. Es ist die bestechende Klarheit und Einfachheit seiner Regeln und Strategien, die einem das Leben echt erleichtern und den Kindern eine wahre Hilfe bei der Konfliktbewältigung sind.

2. Zu den Wiedergutmachungen:
Wir unterscheiden zwischen den klasseninternen Listen (die, wie gesagt, aus Vorschlägen der Kinder bestehen sollten) und schulischen Wiedergutmachungen (wenn man so will "soziale Dienste"). Auszugsweise:
Pausenhof säubern
Sandkasten saubermachen
Schulgarten: Laub rechen, Unkraut jäten...
Dem Hausmeister helfen
Der Putzfrau helfen
Schulhaus od. Klassenraum aufräumen (kehren, Stühle ordentlich, Müll weg...)
Dinge sortieren (z.B. Werkraum, Turnhalle)

Die Liste enthält auch außerschulische Tätigkeiten, aber die kommen bei uns in der GS nicht in Betracht.

Auch hier ist es durchaus interessant, die SchülerInnen selbst Dinge finden zu lassen und man glaubt gar nicht, welch harte Strafen die sich ausdenken können.
Es ist jedenfalls sehr befreiend, wenn man irgendwann eine Folge aus dem Katalog verteilen muss und sagen kann: "Die hast du dir selbst ausgedacht."

Wichtig ist auch, den Eltern diese Regelverstoß-Konsequenz-Strategie nahezubringen. In vielen Köpfen herrscht ja noch die Vorstellung, dass mit 50x Schreiben "Ich darf nicht..." ein Kind ausreichend und nachhaltig gestraft ist.
Wenn allerdings ein Schüler nachmittags zum Müllsammeln in den Schulhof bestellt wird, weil er morgens sein Trinkpäckchen durch die Gegend gekickt hat, hinterlässt das mit Sicherheit einen größeren Lerneffekt und überdies wird das Signal gesetzt "Du machst asoziales Verhalten mit sozialem Verhalten wieder gut"



Vielen Dank janne,neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: ysnp Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.11.2012 23:39:40

für die Ideen.
Das ist genau die Richtung, die ich suche.


mehr Ideenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: palim Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 10.11.2012 13:11:06

Auszüge aus meiner Liste (einiges ist ja auch schon gesagt:)

Diese Ideen hatten die Schüler und Schülerinnen unserer Klasse:

- einem anderen Kind den Schulranzen (zum Fahrradständer) tragen
- eine Entschuldigung für das andere Kind schreiben
- für das andere Kind/ für die Klasse etwas malen, schreiben (Geschichte), basteln, eine Geschichte gelungen vorlesen, um es/alle zu versöhnen und etwas Gutes zu tun.
- für das andere Kind die Hausaufgaben aufschreiben
- bei beschädigten Gegenständen: möglichst eigenständig für Ersatz sorgen
- mit einem Kind eine Aufgabe gemeinsam übernehmen (bei Kindern, die häufig Streit miteinander haben und immer wieder wechselnd beginnen)

- selbst aufschreiben, was man (falsch) gemacht hat und wie man es hätte besser machen können(und dies zu Hause unterschreiben lassen)

- Schuhe aufräumen bzw. unter dem Schuhregal fegen
- alle Stühle der Klasse hochstellen
- nachmittags helfen, z.B. Aquarium säubern, Bücherei aufräumen, Materialien wie z.B. Karteien sortieren etc. (dabei muss leider die Lehrkraft selbst anleiten, da unserer Hausmeister nicht allein für unsere Schule zuständig ist und nicht immer da ist) Ich erkläre den Kindern das damit, dass sie meine Zeit in Anspruch nehmen, wenn ich laufend außerhalb des Unterrichts ihre Streitigkeiten klären muss... und sie dann auch etwas von ihrer Zeit an mich abgeben dürfen. Die Tätigkeit muss für das Kind nicht furchtbar sein, es soll aber der Lehrkraft oder der Gemeinschaft zur Hand gehen.

Palim


Danke palim,neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: ysnp Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 10.11.2012 14:27:34

auch hier sind für mich neue Ideen dabei.


Schriftliche Aufgabenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: janne60 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 10.11.2012 15:04:37

, gern auch Strafarbeit genannt, habe ich umbenannt in "Denkaufgaben" (überhaupt möchte ich mit der o.g. Vorgehensweise weg vom Strafgedanken).
Solche Denkaufgaben (wenn sie denn aufgegeben werden) haben unmittelbar mit dem Regelverstoß zu tun, sind immer schriftlich zu fixieren und immer mir abzugeben, unabhängig davon, ob gegenüber einem Schüler eine Wiedergutmachung fällig war.
Dadurch entfällt stupides Schreiben blödsinniger Sätze (ich soll nicht..., ich darf nicht..., ich muss....), denn das wissen die Kinder sowieso. Stattdessen sollen sie mit der Denkaufgabe ihr Verhalten reflektieren. Ich hatte unter anderem schon folgende Aufgabenstellungen:
Überlege dir 5 Gründe,
warum du im Schulflur nicht rennen solltest
warum du die Toilette nicht mit Wasserbomben verstopfen solltest
warum du nicht an die Hauswand pinkeln solltest
warum du deine Mitschüler nicht schubsen solltest
warum du andere Kinder nicht auslachen solltest
usw.

Übrigens sind die Ergebnisse solcher Aufgaben zuweilen sehr erheiternd


<<    < Seite: 2 von 2 
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs