|
Forum: "Wann gehen die Lehrer in Rente?"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | @missmarpel93 |  | von: bakunix

erstellt: 31.05.2013 08:08:13 geändert: 31.05.2013 08:09:15 |
Deine Frage ist berechtigt. Hier ist ein Link, der das gesamte Bundesgebiet betrifft:
http://www.gew.de/Binaries/Binary48969/Altersgrenze%20verbeamtete%20%20Lehrkraefte%20in%20Laendern%20110208.pdf
Der dortige Erkenntnisstand ist ca. 2 Jahre alt. In Bayern gilt diese Stufenregelung wie in der Tabelle. In Rheinland-Pfalz gilt diese nicht. So schreibt der VBE (RLP):
Die stufenweise Erhöhung des Renteneintrittsalter ab 2012 hat keine Auswirkungen auf die Erhöhung der Regelaltersgrenze für Beamtinnen und Beamte in RLP und erst recht nicht auf die besondere Lehrerarbeitsgrenze (in RLP). Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun!
Noch gilt bei uns:
Beamtete Lehrerinnen und Lehrer gehen mit Beginn des Schuljahres (1. August) in die Pension, das dem Schuljahr folgt, in dem sie das 64. Lebensjahr vollendet haben. Sonderfall: Wer an einem 1. August geboren ist, geht an dem Tag in den Ruhestand, an dem er 64 Jahre alt wird!! (Einen Tag vorher hat er ja das 64. Lebensjahr vollendet!)
Das würde für meinen Kollegen bedeuten, der im Mai 2014 das 64. Lebensjahr vollendet, dass er am Ende des Schuljahres 13/14 in Pension gehen könnte. |
 | @lupenrein |  | von: missmarpel93

erstellt: 31.05.2013 08:14:11 geändert: 31.05.2013 08:19:51 |
Du gehst von deiner Situation aus, wo es sich um einen Hinzuverdienst handelt.
Wer wie ich vor hat, bis zum Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze mit vollem Deputat unter Anrechnung der Altersermäßigung zu arbeiten, hat ab Beginn der Rentenzahlungen zwei Einkommen. Primär ist die rentenzahlung, deren Besteuerung in meinem Fall der Steuerklasse 3 anheim fällt. Das zweite Einkommen, das aus Dienstbezügen (gehalt) besteht unterliegt dann der Besteuerung nach Steuerklasse 6, das meiner Frau der Steuerklasse 5.
Alternativ können meine Frau und ich die Lohnsteuerklassen wechseln -aöso sie nach 3 und ich nach 5 - oder beide Steuerklasse 4 wählen.
Das Dienstrecht ist bezüglich der verbeamteten Lehrkräfte klar (siehe anderes posting), wie das bei tarifbeschäftigten Lehrkräften mit dem Zeitpunkt des Eintritts in die Rente aussieht, ist unklar - zumal das eine Bundesrecht und das andere Landesrecht ist. Normalerweise bricht Bundesrecht Landesrecht.
Die derzeitige Regelung bedeutet ja, dass ich meinen Angestelltenvertrag zum 30.04. kündigen müsste, um ab 01.05. in die Rente zu marschieren. Na, da wird sich die Bezirksregierung aber freuen. |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|