Palim, wie meinst du das mit einer Tabelle/ Matrix, die in der Stunde gefüllt wird?
Beispiel:
Wenn du zu einer Geschichte verschiedene Aspekte erarbeiten lassen möchtest (insgesamt z.B. 6 verschiedene), können die SuS in Gruppen jeweils 1-3 bestimmte Aspekte bekommen.
Gruppe A bekommt 1+2,
Gruppe B bekommt 2+3,
Gruppe C bekommt 3+4 etc.
Gruppe E/F bekomt 5/6+1.
Außerdem kannst du einen Aspekt als didaktische Reserve übrig lassen (also Nr. 6) oder aber jeder Gruppe zusätzlich einen Aspekt geben, den sie beginnen oder bearbeiten, wenn sie ihre beiden andere bereits fertig haben.
Als Aufgabenstellung gibst du dementsprechend eine Tabelle vor, die die Aspekte zeigt, die insgesamt in der Stunde bearbeitet werden. Das Ziel der Stunde ist, für alle Bereiche Ergebnisse in die Tabelle eintragen zu können.
Im Plenum können dann die Ergebnisse der verschiedenen Gruppen zusammengetragen werden - wie genau, hängt auch von deinen Möglichkeiten und der technischen Ausstattung ab (Tafel, Folie, Plakat, Board; Wortkarten, Folienschnipsel, Vortrag, ...).
Auf diese Weise kannst du eine Geschichte grundlegend in vielerlei Hinsicht bearbeiten und hast am Ende ein umfassendes Ergebnis. (Ob das auch für mehrere Geschichten möglich wäre, weiß ich nicht genau. Das kommt auch auf die Geschichten an. Noch eine Möglichkeit wäre womöglich, eine Geschichte vom Vortag mit einzusetzen)
Die SuS haben nicht jeder alle Aspekte erarbeitet, aber sie kennen alle die Geschichte und haben sich um mehrere Teilaspekte gekümmert, können also bei der Auswertung zu mindestens 2 Aspekten etwas beitragen.
In der Gruppenzusammensetzung und Zuteilung der Aspekte hast du außerdem eine gute Möglichkeit der Differenzierung.
Deine Lehrerpersönlichkeit zeigst du auch in der Zusammenstellung der Gruppen und Materialien, aber beim Zusammentragen im Plenum eben auch.
Natürlich gibt es auch andere Möglichkeiten, die Ergebnisse zusammenzutragen, caldeirao hat ja schon ein paar genannt.
Palim