"Die Streikkultur unter LehrerInnen muss erst erneuert und gelernt werden"
Wie palim bereits einen Gewerkschaftsvertreter zitiert hat, so ist es. Bei einem Streik ist die Teilnahme an der zentralen Kundgebung nicht zwingend notwendig. Diese wird nämlich nur wegen der Massenwirksamkeit veranstaltet. Bestreikt wird ja nicht die "Schule" sondern die Verwaltungsstelle, an der der Angestellte eingesetzt ist. Der Arbeitgeber ist - hier in NRW - die personalführende Stelle - also die zuständige Bez.-Reg.. Deshalb finden die zentralen Veranstaltungen in Düsseldorf, Köln, Münster, Dortmund/Südwestfalen (Reg.-Bez. Arnsberg) und Bielefeld/Ostwestfalen (Reg.-Bez. Detmold) an unterschiedlichen Streiktagen statt. Darüber hinaus gibt es die zentrale Großdemo mit andren Beschäftigten aus anderen Teilen der Landesverwaltung am Landtag in D'dorf .
Nur keine streikbereite Lehrkraft muss da hin. Wer streikt hat die Möglichkeit sich bei der örtlichen oder regionalen Streikleitung - meist in der Geschäftsstelle der Gewerkschaft - in die ausliegende Streikliste einzutragen. Ebenfalls kann man sich an den Sammelstellen, von denen die Busse zu den zentralen Kundgebungen abgehen, in die Streikliste eintragen.
Witzig find ich persönlich ja die Tatsache, dass ich - wenn ich streiken gehe - meinen Schulleiter darüber informieren muss
Was aber genauso schlimm wie die Unkenntnis über Streikmodalitäten bei Angestellten ist, ist die vollkommene Ahnungslosigkeit bei vielen bverbeamteten Lehrkräften und der Hang zum Rechtsbruch bei Schulleitungen. Streikende, tariflich beschäftigte Lehrkräfte dürfen nicht von Beamten als Streikbrecher ersetzt werden. D.h. Schulleitungen, die Vertretungsunterricht durch verbeamtete Kollegiumsmitglieder organisieren, handeln rechtswidrig. Sie dürfen allenfalls eine Betreuung der verwaisten Lerngruppen organisieren, um der Aufsichtspflicht zu genügen. Das ist aber nicht gleichzusetzen mit Vertretungsunterricht wie z.B. im Krankheitsfall.
Im übrigen gilt der weise Spruch:
"Tarifverhandlungen ohne Streiks sind allenfalls kollektives betteln!" - sic.