|
Forum: "Punktabzug wegen Formelfehler, die nichts mit dem Fach zu tun haben?"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
| hm, | | von: janne60
erstellt: 22.04.2016 11:41:15 |
Ich lese hier interessiert mit und beginne mich als Kämpfer an der Basis (Grundschule) aber allmählich zu fragen, wozu wir denn so pingelig darauf achten, dass sauber gearbeitet wird, dass ein Lineal verwendet wird, dass sauber durchgestrichen wird und all sowas...wenn am Ende die Botschaft lautet: Leute, hey, alles nicht so wichtig, wenn der Inhalt stimmt, ist der Rest egal.
Im Eingangsbeitrag ging es im Übrigen auch nicht darum, ob ein Strich nicht auch ohne Lineal sauber aus dem Handgelenk geführt werden kann, sondern da steht, die Antwort war "durchgekritzelt". Darunter kann man sich nun alles Mögliche vorstellen, aber eben auch, dass das Gekritzel in nicht akzeptabler Weise stattfand. Ich finde schon, dass man bis zum Schluss auf Sauberkeit der äußeren Darstellung achten sollte, denn das reißt ja nicht ab. Spätestens, wenn es nachher in Studium oder Ausbildung darum geht, eine Abschlussarbeit vorzulegen, holt einen dieses Thema wieder ein. Da eins meiner Kinder vor Kurzem seine Diplomarbeit gemacht hat, weiß ich aus berufenem Munde, dass in jenem Abschlussjahrgang so mancher Student notentechnisch auf die Schnauze gefallen ist wegen eben genau dieser Sache: Miserable äußere Darstellung. |
| Amtseid und Erziehungsauftrag bewusst machen! | | von: wabami
erstellt: 22.04.2016 16:32:59 |
Liebe(r) rfalio und alle die ähnlich denken!
Unser Auftrag endet nicht damit, dass wir den Schülern die Fachinhalte beibringen und sie lehren, dass sie selbige so wiedergeben, dass man sie irgendwie erkennen kann!!!
Wer sich damit zufrieden gibt, leistet seinen Schülern aber auch seinen Kollegen einen Bärendienst.
Unangebrachtes Übersehen von Formverstößen führt doch dazu, dass diejenigen, denen andere Mittel als Punktabzug fernliegen, als "I-Punkt-Scheißer" verschrieen werden.
Um den Bogen zum Eingangsbeitrag und den ersten Reaktionen zurückzuschlagen: Es ist wichtig, dass sich das Kollegium auf einheitliche Kriterien zum Umgang mit Formfehlern verständigt, um hier zitierte Dialoge und daraus abgeleitete Wahrnehmungen zu vermeiden.
Maßnahmen, die auf die Fachnote durchschlagen sind zwar rechtlich möglich, aber unangenehm - ignorieren aber völlig inakzeptabel!
|
| @ wabami | | von: rfalio
erstellt: 23.04.2016 12:38:35 geändert: 23.04.2016 12:41:14 |
Hast du dir mal die Notizen von Fermat angesehen?
Oder die Aufzeichnungen von Galois?
http://www.galois-group.net/group/DE/
Natürlich achte ich auf die Form, aber da nehme ich keine Punktabzüge vor, sondern lasse z.B. die Arbeit noch mal sauber abschreiben o.ä.
Die Punkte gibts für die mathematische Leistung; wenn ich auf die Form Punkte vergeben will, muss ich das ausdrücklich vorher vermerken oder bekanntgeben.
So weit ich aus dem Eingangsbeitrag entnommen habe, geht es hier um ein "wildes" Durchstreichen falscher Ergebnisse, sonst nichts. Also eine leserliche Arbeit, ohne sonstige Auffälligkeiten: Keine dicken Striche in der Zeichnung, keine falsche Verwendung des "="; und was unsere Schüler sonst noch so produzieren.
Und da schießt der Kollege mit Kanonen auf Spatzen. Darum gehts mir!
Irgendwie tötet man damit jede Kreativität für das Fach.
Hätte wie oben erwähnt Galois in der Nacht vor seinem Duell darauf geachtet, Fehler mit dem Lineal durchzustreichen, wäre die Entwicklung der Algebra sicher anders verlaufen.
Also runter vom Gas.
Und wenn dieser Schüler vielleicht auch später Matematiklehrer wird, wird er trotzdem auf saubere Form achten, aber eben halt nicht mit notenmäßiger Bestrafung (denn das ist ein Punktabzug), sondern als gelernter Pädagoge mit erzieherischen Maßnahmen!
Ich hoffe, jetzt ist mein Standpunkt endgültig klar.
Der rfalio (um auch diese Frage zu beantworten) |
| Hallo wabami | | von: caldeirao
erstellt: 24.04.2016 10:35:12 |
ich denke, in dem Punkt sind wir uns alle einig, dass wir auf eine angemessene Form achten sollten.
Die Frage ist doch, wie ich darauf reagiere. Das kann autoritär durch Punktabzug passieren. Hier nutze ich meine Macht der Zensurengebung. Die allermeisten SuS werden sich dem beugen, weil ihnen die Note wichtig ist. Dann machen es aber die SuS nur solange, wie das Damoklesschwert über ihnen schwebt. Aus meiner Sicht ist es besser, ich versuche durch Gespräche, Loben, Beleohnung usw. sie dazu zu erziehen. In der 13. Klasse wegen durchkritzeln Punkte abzuziehen ist lächerlich. Zumal ich doch wirklich die Leistung bewerten will. Stell Dir vor einer hat ganz fleißig geübt, ist zum Ende der Arbeit in Zeitnot gekommen und kritzelt am Ende der Arbeit durch und schreibt in der Hektik relativ unsauber. Soll ich dem Punkte anziehen???? Oder einer hat von Hause aus eine schlimme Form. Ziehe ich dem immer Punkte ab???? Ich finde, dass man mit Punktabzug sehr vorsichtig agieren muss.
Ich hatte jetzt in der 3. Klasse einen Schüler (in Vertretung), der mir eine schlimme Form abgegeben hat. Da habe ich mit ihm ein sehr ernstes Gespräch geführt. Das nächste Mal hat er einem anderen Schüler erklärt, wie die Form auszusehen hat. Da habe ich doch mehr als wenn ich ihn mit Punktabzug frustriert hätte. |
Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|