[...]die Zahl 40 ist zwar richtig - aber der Bezug ist falsch. Korrekt ist, dass knapp 40 Prozent der Beschäftigten mit befristeten Verträgen zwischen 25 und 35 Jahre alt sind. Das ist ein gewaltiger Unterschied zu der Behauptung, in dieser Altersgruppe seien knapp 40 Prozent befristet beschäftigt[...]
Vollkommen irrelevant für die Probleme, die die EU hat.
Hier die Arbeitsmarktzahlen aus November 2017
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt 31.716.200
Geringfügig entlohnte Beschäftigte insgesamt 7.428.000
Es gibt folglich rd. 39 Mio. Beschäftigte, die der Bundesagentur für Arbeit gemeldet sind. Diese Beschäftigten sind zwischen 16 und 66 Jahren alt. Gehen wir also davon aus , dass die Alterskohorten gleichmäßig verteilt sind, dann sind aus jedem Geburtsjahrgang ca 783.000 Menschen sozialversicherungspflichtig oder geringfügig beschäftigt. Eine Kohorte wie die der 25- bis 35-Jährigen umfasst 10 dieser Gruppen also ca. 7,83 Mio. Menschen.
So und nun der Widerspruch in der Wahlkampfaussage zur befristeten Beschäftigung:
40% aller Beschäftigten sind 25 bis 35 ==> 40% von 39 Mio = 15.357.680
40% der Altersgruppe 25 - 35 ==> 40% von 7,83 Mio. = 3.131.536
2015 waren bezogen auf alle Atersgruppen (25 bis 65) 8,4% der Arbeitsverträge befristet.
In der Gruppe der 25 bis 34-jährigen waren 17,9% der Arbeitsverträge befristet.
8,4% von 39 Mio. sind 3.288.113 befristete Arbeitsverträge
17,9% von 9.786.000 Beschäftigten der Altersgruppe 25 bis 34 Jahre sind 1.751.700 befristete Verträge.
In absoluten Zahlen beträgt der gemachte Fehler ca. 1,38 Mio Verträge. Wie viele Menschen der Altersgruppe betroffen sind lässt sich mit den gemachten Angaben aber nicht ermitteln, da die Zahlen derjenigen, die mehr als einen Arbeitsvertrag haben nicht erfasst worden sind.