Können Kompetenzstufen in Noten übersetzt werden?
Diese Frage ist klar zu verneinen. Kompetenzstufen und Noten entsprechen einander nicht, da in Vergleichsarbeiten die Überprüfung von Kompetenzen schulartübergreifend angelegt ist. Noten sind hingegen auf Leistungen innerhalb der Schularten ausgerichtet. Wenn also große Anteile von Schülerinnen und Schülern einer Schulart gehäuft bestimmte (z. B. die oberen oder unteren) Kompetenzstufen erreichen, so verteilen sich diese Schülerinnen und Schüler in Bezug auf ihre Noten jedoch auf das gesamte Notenspektrum. Zudem beziehen sich die Inhalte von Vergleichsarbeiten nicht direkt auf die bayerischen Lehrpläne.
So steht es unter jeder Individualrückmeldung. Da frage ich mich, was VERA überhaupt überprüfen soll und wie sinnvoll die Vergleiche sind. Wir haben doch einen kompetenzorientierten Lehrplan? Schulartübergreifend bei Vera 3? (Wahrscheinlich mit der Förderschule, aber das ist unsinnig.)
Mir ist aufgefallen, dass Schüler, die konzentriert gearbeitet haben, eben das wiedergegeben haben, was sie auch in den Lernkontrollen zeigten. Die unkonzentrierten sind verständlicherweise abgefallen. Letztendlich haben die Vera Arbeiten für mich keine Überraschungen gebracht, sondern nur meinen Eindruck bestätigt. Die Tendenz war klar zu erkennen.
Dass nicht alle Schüler alle Aufgaben wegen noch nicht durchgenommener Themen beantworten konnten, hatte jetzt keine Auswirkungen auf die Kompetenzstufen, denn es gab ja mehrere Aufgaben, die die Kompetenzstufen abgedeckt haben. Das wenigstens ist durchdacht.
Etwas überheblich fand ich die Bemerkung über das Abschneiden der Klasse und die "Empfehlungen". Der Ausgang der VERA Arbeiten hängt immer mit der Zusammensetzung der Klasse ab, das habe ich jetzt schon x- mal mitgemacht.
Hier ein Ausschnitt:
Wie kann es weitergehen? Unterstützen Sie weiterhin die leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler und intensivieren Sie die individuellen Fördermaßnahmen für die leistungsschwachen.
Bringt mir das etwas Neues? Nein. Ich bin eine ausgebildete und fortgebildete Lehrkraft und kenne meine Aufgaben. Dazu brauche ich solche Ratschläge nicht. Lustigerweise habe ich eine Kooperationsklasse mit ein paar Förderstunden, wo ich eine Doppelbesetzung habe.