transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 26 Mitglieder online 03.04.2025 06:42:03
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Sammlung verwalten - was hilft, was nicht?"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

<<    < Seite: 2 von 2 
Gehe zu Seite:
Installationen im Unterrichtsraumneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: amann Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 09.04.2019 15:26:21

Was habt ihr an Projektionsgeräten? Bitte keinesfalls den Overheadprojektor wegtragen lassen!! (unverzichtbar für Regenbogen und als "Sonne")

Aber ich finde Beamer und Dokumentenkamera sehr, sehr praktisch. Man kann Schülerarbeiten vorstellen lassen, eine schnell hingeschriebene Aufgabe projizieren, kleine Dinge am Sitzplatz von allen anschauen lassen usw.



Erstmal dankeneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: tf4lehrer Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 12.04.2019 11:25:57

Vielen Dank erstmal für eure Meinungen.

Was die Software Frage hinsichtlich der Verwaltung angeht, bin ich aber der Meinung, dass sich das lohnt. Die Pflege ist gar nicht sooo schlimm. Wer schon Kunde bei LD ist sollte sich Leybolds LeyLab anschauen. Interessanter fand ich jedoch den Labormanager Labma. Bei letzteren braucht man nur die Katalognummern eintragen und schon ist alles zum Gerät in der Datenbank (Bild, Beschreibung, Anleitungen,...) was will man mehr (LD, Phywe, ...). Bei Leylab geht das halt nur bei LD Geräte.

Gut, werde mal dem Chef 4 Std. als Entlastungsstunden vorschlagen ...

Gruß
Der Mich(a)el



Ein kleiner Erfahrungsberichtneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: tf4lehrer Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 02.11.2019 17:48:59

Hallo in die Runde,

so nach einem knappen halben Jahr und lustigen Sommerferien, habe ich einige Erfahrungen gesammelt, die ich kurz kund tun wollte.

Also zunächst habe ich mir überlegt, ob ich eine Software zur Verwaltung nutzen möchte. Die Wahl fiel dann auf den Labormanager (labma.de). Der ist zwar nicht auf dem Handy nutzbar - aber das brauche ich nicht. Der Funktionsumfang ist mehr als ausreichend. Den LeyLab fand ich aber auch gut, leider konnte ich mir den Phywe nie anschauen - gab keinen Demo Zugang.

Mittlerweile habe ich ca. 1000 Medien eingepflegt und das geht wirklich schnell von statten. Auch können vollständige Experimente, die auf der Seite labma.de veröffentlicht werden ganz einfach eingeladen werden.

So genug Werbung ... schaut es euch selbst an. Nebenbei ist der Entwickler telefonisch erreichbar und ein wandelnder Katalog - zumindestens in Physik. 

Auch gut: Alles online nutzbar und abends kann man von zu Hause aus planen. Auch die jüngeren Kollegen wurden so nach und nach angesteckt.

Müßig darüber zu berichten, dass die "alten" eher gar nichts machen.

Zur Neuausstattung war es dann aber besser, sich an die regionalen Fachberater zu wenden. Neben den üblichen Verdächtigen LD und Phywe konnte ich mit 3bScientifc gute Erfahrung machen - die haben wirklich sehr gute Geräte. Und wie so oft, ist die Sammlung als Monokultur nicht zu empfehlen. Aber zur Ehrenrettung der alten Kollegen: Die haben sich mit den
Fachberatern gut ausgetauscht und gleich manche Vorschläge abgebügelt.

Und nun wurden noch Fördergelder beantragt: Der Digitalpakt hat noch was übrig. Damit konnte man das computerunterstützte Messwertsystem finanzieren. Da machte bei uns Phywe das Rennen, schade, ich persönlich fand das Cassy immer besser. Aber wir haben das auch noch.

Jetzt planen wir nach und nach interne Fortbildungen, um die Experimente durchzuarbeiten und komplett digital zu hinterlegen. Aktuell wird auch in der Verwaltungssoftware der Stoffverteilungsplan mit den Materialien hinterlegt.

Der Aufwand lohnt sich wirklich, ich empfehle mal wenigtens einen Demo Zugang anzuschauen.

Gruß
Michael

 



Erfahrungswert 5 Jahre später?neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: ysabell89 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 26.03.2025 14:32:22

Hallo Michael,

Vielleicht liest du das ja noch. Ich bin in einer sehr ähnlichen Situation wie die von dir beschriebene.

Mich würden deine Erfahrungen mittlerweile interessieren. Habt ihr die Sammlung mittlerweile in einem weniger chaotischen Zustand? Hat das mit der Software sich bewährt? Und wie viele Entlastungsstunden hast du letztendlich vom Schulleiter erhalten?

Vielleicht habe ich ja Glück und bekomme eine Antwort.  

Viele Grüße aus Reutlingen,

Isabell



tf4lehrer neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: dafyline Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 26.03.2025 18:35:05

war zuletzt 2019 online ...



<<    < Seite: 2 von 2 
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs