|
Forum: "Covid-19: Verbreitung von Aerosolen im Klassenzimmer"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Ersatzlehrer |  | von: traenika

erstellt: 26.07.2020 18:06:27 |
Bei uns gibt es gerade die Idee des "Ersatzlehrers". Wir bekommen zusätzlich zwei Lehrer, die einspringen, wenn ein Lehrer wegen Corona ausfällt Kinder wurden bei uns auch in den letzten Wochen teilweise nicht zuhause behalten, sondern die Eltern kamen mit unterschiedlichsten Attesten, warum ausgerechnet ihr Kind trotz Schnupfen oder Husten in der Notbetreuung sein muss. Bei uns in Rheinland-Pfalz soll der Schulbetrieb normal in drei Wochen losgehen... bin mal gespannt, wie das mit den Erstklässlern funktionieren wird ... mir graut es schon davor. Vorallem ich habe unter anderem zwei Kinder aus Bulgarien, die erst zwei Tage vor Schulbeginn zurückkommen werden ... so erzählte mir die Mutter, als ich "meine" Kinder persönlich kennenlernen war. |
 | Die Erstklässler... |  | von: mordent

erstellt: 26.07.2020 19:38:22 |
... haben ja auch schon im Kindergarten Corona-Regeln gelernt. Wäre ich GS-Lehrer, würde ich in den Kindergärten, aus denen Kinder kommen, mal nachfragen, wie die das umgesetzt haben - vielleicht mit einem Lied o. ä. Das würde ich dann beim Begrüßen der Klasse/n mit einbauen und die abweichenden/ergänzenden Regeln bei uns erklären. |
 | @ mordent |  | von: traenika

erstellt: 26.07.2020 21:28:01 geändert: 26.07.2020 21:28:26 |
Leider haben bei uns die Vorschulkinder kaum noch die Kita besucht Da gibt es nicht viel an Vorwissen in diesem Jahr bezüglich Corona - Regeln. Die meisten Eltern haben ihre Kinder komplett Zuhause behalten, da häufig nur eine Notbetreuung angeboten wurde. Wahrscheinlich wird es so sein, dass der Unterricht sowieso vorbei ist, bis sich alle einmal die Hände gewaschen haben, bevor sie in die Klasse gehen |
 | Wir |  | von: lamaison

erstellt: 27.07.2020 00:16:55 |
haben jetzt seit 4 Wochen Normalbetrieb. Die Klassen kommen zeitversetzt in die Schule und es haben immer nur 2 Klassen gleichzeitig Pause auf dem geteilten Schulhof. Händewaschen bei Ankunft, vor dem Essen, nach der Pause, permanent offene Zimmertüren und Fenster weit geöffnet. Die Kinder bringen Strickjacken mit, weil es kalt ist. Ich habe eine Plexiglasscheibe am Pult. Wenn ich mich den Kindern nähere, setzen wir beide Mund-Nasen-Schutz auf. In den Pausen auch. Bisher klappt es ziemlich gut. 1. Klasse. Wenn wir beim Wechseln von der Hofpause ins Klassenzimmer einer anderen Klasse begegnen, haben sie schon fast Angst voreinander und gehen ganz an die Wand. Abstandhalten innerhalb der Klasse funktioniert bei den Kleinen eher nicht. Trotzdem fühlt man sich in diesem Rahmen schon irgendwie sicherer als wenn die ganze Schule aufeinandertreffen würde. Das Lüften im Winter wird sicher eine Herausforderung. Meine Fenster gehen zur Straße, das ist oft zu laut. Andere Klassenzimmer gehen zum Schulhof raus, da ist permanent Hofpause durch die wechselnden Zeiten, das ist auch laut. |
 | Fragen |  | von: palim

erstellt: 27.07.2020 22:43:59 geändert: 27.07.2020 22:44:15 |
Hast du nur in deiner Klasse Unterricht, lamaison? Gibt es Fachlehrer, die die Klassen wechseln? Wie sieht euer Ankunfts- und Pausenkonzept aus, könntest du Zeiten bekanntgeben? ... Wir warten noch, ob sich das Hygienekonzept noch einmal ändert, und haben mit der Planung für das kommende SJ noch nicht begonnen. Gutes Durchhalten, ihr habt es ja nun auch bald geschafft! LG, Palim |
 | . |  | von: lamaison

erstellt: 28.07.2020 00:06:21 geändert: 28.07.2020 00:08:42 |
Ich unterrichte tatsächlich nur in meiner Klasse, im Moment alles außer Sport und Musik. Die Schüler haben alle 20 Wochenstunden. Unterrichtsbeginn der Klassen zeitversetzt: 7.40, 8.00, 8.15, 8.30, 8.45 Uhr (immer ca 2 Klassen). Ja, wir versuchen, soweit möglich, dass die Lehrer nur in ihrer eigenen Klasse unterrichten. Es geht nicht immer, aber doch weitgehend. Ich fange mit meinen um 8.15 an. Von 9.45 -10.00 ist Vesperpause im Klassenzimmer, ich lese vor. Von 10.45 -11.00 haben wir endlich Hofpause. Ich gehe mit nach draußen, weil keine Person mehr frei ist für Aufsicht. Noch einmal Unterricht bis 11.45. Ich beaufsichtige die Hälfte der Klasse, die in den Hort geht und meine Buskinder bis um 12 Uhr, denn dann öffnet der Hort und der Bus kommt auch demnächst. Dann Busaufsicht bis 12.15. By the way - ich kann nicht zur Toilette... 4 Zeitstunden eigentlich, aber meine Schüler wissen das und ich nehme mir die Freiheit, in Arbeitsphasen mal kurz zu verschwinden, da kann am wenigsten passieren. So ähnlich sieht es bei den anderen Klassen auch aus. Bei der Hofpause sind gleichzeitig höchstens 2 Klassen draußen, der Schulhof ist durch Hütchen geteilt. Man muss pünktlich wechseln, damit man niemandem begegnet. Eltern dürfen nicht ins Schulhaus. Wir tragen MNS, außer im Klassenzimmer, aber da auch, wenn wir zu nah zusammentreffen. Mehrmals Händewaschen, lüften, usw. |
 | Orga |  | von: palim

erstellt: 28.07.2020 09:36:19 |
Danke. Haben die 3.+4. Klassen auch alle Stunden oder einen verkürzten Tag? Dass man Daueraufsichten braucht, ist mir auch schon klar. Versetzt man die Pausen, ist nur diese eine Lehrkraft verfügbar, sucht man zeitgleich unterschiedliche Pausenräume (nahegelegenes Grüngelände) muss die Lehrkraft auch mit, da dort ja dann nur die eine Gruppe ist. Das Klassenlehrerprinzip, von dem seit Jahren immer mehr abgewichen werden musste, wird bei uns vermutlich nicht umgesetzt. Hat noch jemand einen anderen Vorschlag, wie man es organisieren kann? LG, Palim |
 | . |  | von: feul

erstellt: 28.07.2020 11:28:53 geändert: 28.07.2020 11:29:29 |
@lamaison Wie schaut das in der früh mit den buskindern aus? Gibt es da nicht auch welche, die schon um 7.40 da sind, obwohl sie erst 8.45 unterricht haben? Oder fahren die busse öfter? |
 | lamaison |  | von: janne60

erstellt: 28.07.2020 15:07:33 geändert: 28.07.2020 15:08:34 |
Was du da schilderst, ist die Situation, wie wir sie vor den Ferien hatten, allerdings nur mit halben Klassen (die dann wochenweise gewechselt haben). Das lief auch sehr gut, zumal ich alle Lehrkräfte mit 20 Std. eingesetzt hatte und in den Pausen unterschiedliche Hofbereiche genutzt wurden. Wie groß ist denn deine Schule? Wir haben 11 Klassen mit 215 SuS. Wenn die nach den Ferien alle wieder kommen (was geplant ist), wird es schwierig, sowohl mit Zeitversetzung, als auch mit dem Trennen der Hofbereiche und vor allem mit den Lehrerstunden. Ich kann nicht dauerhaft eine 16-Std.-Kraft mit 20 Std. einsetzen. Also haben wir Fachlehrer-Wechsel, somit entfällt die Zeitversetzung. Es läuft im Grunde auf Vollbetrieb unter herkömmlichen Bedingungen raus. Wenn ich da an die vielen Berichte und Simulationen zur Aerosolverteilung denke (so wie klexels link am Anfang), stimmt mich das recht bedenklich. Es bleibt spannend . |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|