Sorry, ich bin etwas spät mit der Lösung, konnte mich nicht früher vom familiären Beisammensein lösen. Ihr habe zwar fleißig gerätselt, aber es war nicht alles richtig.
Hier sind die Lösungen, samt Erklärungen:
1. Heute ist es in England üblich, eine Münze im Christmas Pudding zu verstecken. Das soll auf die alte römische Tradition zurückgehen, einen Glücksbringer im Essen zu verstecken. Allerdings versteckte man damals keine Münze, sondern
c) eine getrocknete Bohne.
2. In der englischsprachigen Welt wird zum Jahreswechsel „Auld Lang Syne“ gesungen. Ursprünglich sollte mit dem Lied …werden
a) der Verstorbenen gedacht …
3. St. Nikolaus war Bischof von Myra. Aber wo lag das? Im antiken…
a) Lykien.(heute Anatolien/Türkei, nahe Antalya)
4. Der 6. Dezember ist
b) St. Nikolaus’ Todestag.
5. „Mele Kalikimaka“ heißt „Frohe Weihnachten“ auf
d) Hawaiianisch.
6. Der amerikanische Name des Weihnachtsmannes, Santa Claus, ist eine Ableitung aus dem
b) Holländischen.(Sinterklaas)
7. Wie heißt keines von Santas Rentieren?
d) Donar.
8. „Christmas Crackers“ gibt es als Weihnachtssitte in Großbritannien seit etwa
a) Mitte des 19. Jahrhunderts. (ca. 1840)
9. Was ist die „Pinata“, die zum Weihnachtsfest in Lateinamerika eine Rolle spielt? Sie ist
b) ein mit Obst und Süßem gefülltes Tongefäß.
10. Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach wurde
c) ursprünglich an mehreren Sonn- und Feiertagen zwischen Weihnachten und Dreikönigsfest Teil für Teil aufgeführt.(6 Teile an 6 Tagen während des Gottesdienstes, so hatte Bach es geplant.)
11. Welches deutsche Weihnachtslied stammt nicht aus dem 19. Jahrhundert? *
a) Ihr Kinderlein kommet. (1790) (Ich habe irgendwo eine Weihnachtsliederseite gefunden und da stand die Jahreszahl.)
12.“The Twelve Days of Christmas“ ist ein bekanntes englisches Weihnachtslied, in dem es um Geschenke der besonderen Art geht. Welches der folgenden Geschenke kommt nicht in dem Lied vor?
a) Truthähne. (Es kommen zwar Gänse, Schwäne, Turteltauben, Hühner, Rebhühner vor, aber keine Truthähne.)
13. Welcher Weihnachtsmarkt zieht wegen der (relativen) geographischen Nähe besonders viele holländische Touristen an?
d) Kiepenkerlmarkt.(in Münster/Westfalen - das ist zwar nicht wirklich an der holländischen Grenze, ist aber bei Holländern besonders beliebt. Ins Ruhrgebiet fallen sie zur Weihnachtszeit aber auch busweise ein.)
14. In meiner Heimatstadt steht der – angeblich – „größte Weihnachtsbaum der Welt“. Der 45 m hohe Baum besteht aus
c) 1700 Rotfichten.(aus dem Sauerland; der Baum steht in Dortmund. Seit 14 Jahren wird dort alljährlich ein großes Gestell damit bestückt.)
Na ja, die letzte Frage war natürlich ein "Insider" (über die Postleitzahl in meinem Profil hätte man aber die Stadt herausbekommen können:)
http://www.weihnachtsmarkt-dortmund.de/
Ich wünsche euch allen frohe Weihnachten!
Brigitte