|
Forum: "TV - TIPP"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Heute Pro7 20.25 Uhr |  | von: klexel

erstellt: 07.07.2007 17:04:18 |
07.07.2007, 20:15 Uhr
Eine unbequeme Wahrheit
We love our planet - Der ProSieben-Live Earth Day, Spielfilm, Dokumentation, USA 2006
Dolby Digital 5.1,
Der ehemalige amerikanische Vizepräsident Al Gore reist seit einigen Jahren durch die Welt, um auf die Folgen und Ursachen der weltweiten Umweltzerstörung hinzuweisen. Er versucht, die Menschen und die Wirtschaft aufzurütteln. Die unbequeme Wahrheit, der sich niemand entziehen kann, ist, dass der Mensch für die Klimaerwärmung verantwortlich ist und der Menschheit eine Katastrophe ungeahnten Ausmaßes bevorsteht ...
|
 | Heute ZDF 22.15 Uhr |  | von: klexel

erstellt: 14.08.2007 18:39:03 geändert: 14.08.2007 18:40:23 |
Geritzt
Die Wunde als Ventil
Wenn innere Schmerzen durch äußere betäubt werden
"Es ist eine Kurzschlussreaktion: Wenn ich krass überfordert bin, wenn ich innerlich nichts mehr wahrnehme, wie tot bin, bringt mich das Schneiden wieder zurück auf die Erde - ich kann mich wieder spüren", sagt Ulrike (20), deren Arme voller Schnittwunden sind. Der Überbegriff für dieses selbstverletzende Verhalten heißt Borderline-Syndrom, eine in Fachkreisen bekannte Persönlichkeitsstörung, die erst in den letzten Jahren zu einem öffentlichen Thema wurde....
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/15/0,1872,5584591,00.html
|
 | Jetzt gleich, 3SAT, 20.15 Uhr |  | von: klexel

erstellt: 20.11.2007 20:10:30 geändert: 20.11.2007 20:14:04 |
Eine Wiederholung vom Mai 2007 für die, die es nochmals sehen wollen:
«Guten Morgen, Herr Grothe»
Ein ARD-Spielfilm zeigt realitätsnah den Alltag in einer deutschen Hauptschule
Das Klassenzimmer als Straflager
Der 37-jährige Michael Grothe hat keinen einfachen Beruf. Er ist Deutsch-Lehrer an einer Berliner Haupt- und Realschule. Grothe liebt seinen Beruf, er ist ein engagierter Lehrer - zu engagiert, denn sein Privatleben leidet darunter. Seine Ehe ist gescheitert, und die aufkeimende Beziehung zu seiner Kollegin Lisa Kranz hat kaum eine Chance gegen die Leidenschaft, mit der Grothe Lehrer ist. Seine Klasse ist ihm das Wichtigste. Besonders der schwierige Nico liegt Grothe am Herzen.
"Sie dürfen mich King nennen." - "Du bist der King? Zwei Jahre King, vierzig Jahre Hilfsarbeiter." Zunächst kann der Hauptschullehrer Michael Grothe (Sebastian Blomberg) dem selbstherrlichen und aggressiven Gehabe seines Schülers Nico (Ludwig Trepte) noch mit Schlagfertigkeit begegnen. Eine Zeitlang versucht er sogar, den Problemschüler wieder auf den richtigen Weg zu bringen. Als er jedoch herausfindet, dass Nico einen vietnamesischen Mitschüler systematisch drangsalierte, muss er sich eingestehen, dass er dem Jugendlichen nicht gewachsen ist. Er schließt Nico von einer Klassenreise aus, doch dieser hat einen perfiden Plan in petto. Am Ende muss sich Grothe nicht nur total erschöpft auf unbestimmte Zeit krankschreiben lassen, sondern ist auch mit seinen Bemühungen gescheitert, weil Nico von der Schule verwiesen wird.
"Guten Morgen, Herr Grothe" spiegelt den Alltag an deutschen Hauptschulen wider, wie er am Beispiel der Berliner Rütli-Schule für Schlagzeilen sorgte.
Mehr dazu hier:
http://www.3sat.de/
|
 | Donnerstag, 7.2.2008, ZDF, 22.15 Uhr |  | von: klexel

erstellt: 07.02.2008 00:31:09 geändert: 07.02.2008 00:36:28 |
Maybrit Illner
Leistungsdruck und lasche Lehrer
Macht die Schule unsere Kinder kaputt?
Gestresste Schüler haben keinen Bock mehr! Überforderte Eltern geben inzwischen fünf Milliarden Euro im Jahr für Nachhilfestunden aus! Viele Lehrer sind macht- und hilflos! Seit uns die PISA-Studie bescheinigte, dass unsere Schüler zu den Dümmeren in der Welt gehören, hat sich der Druck auf Pauker und Pennäler deutlich verstärkt. "Turbo-Gymnasium" in acht statt neun Jahren, 40-Stunden-Woche in Ganztagsschulen ohne Mensa, Zentralabitur ... Das Thema Bildung, so zeigt die Nachwahl-Analyse, hat die Menschen in Hessen und Niedersachsen weit mehr umgetrieben als die Angst vor gewalttätigen jungen Ausländern.
Die Gäste:
Jürgen Zöllner, Senator für Bildung Berlin
Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer DIHK
Josef Kraus, Vorsitzender des Deutschen Lehrerverbands
Reinhold Beckmann, TV-Moderator und Vater
Gerlinde Unverzagtalias Lotte Kühn, Mutter und Autorin "Das Lehrerhasserbuch"
Anne-Sophie Briest, Schauspielerin, Gründerin der "be smart academy"-Vorschule
Judith Bürzle, Schülerin
|
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|