|
Forum: "schule ab 8:30 uhr oder gar 9:00 uhr?"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | bea22, kann Dir nur voll zustimmen |  | von: hesse

erstellt: 07.08.2006 09:33:09 |
Ich finde es schon gelinde gesagt unverschämt, daß sich die Schulen nach den (Schul)bussen richten müssen.
Ich erlebe es bei unseren Kindern, die schon ein paarmal nicht mitfahren konnten, da der Bus einfach voll war. Immerhin haben sie eine gute Stunde, die sie unterwegs sind.
Bei uns am Beruflichen Schulzentrum haben wir diesen lernpsychologisch und pädagogisch völlig irrsinnigen Dreistundenrhythmus ohne Pause dazwischen. Und selbst da kommen einige Schüler aus dem Landkreis kaum rechtzeitig in und einige nicht mehr weg von der Schule, wenn man (was aus aufsichtsrechtlichen Gründen ja problematisch ist) sie nicht früher aus dem Unterricht läßt.
An eine Umstellung auf Zweistundenrhythmus mit wenigstens anschließender 5-Minutenpause, die ja für alle Beteiligten sinnvoll wäre, ist da natürlich nicht zu denken. Es sei denn, auch die 15jährigen dürfen demnächst mit Sondergenehmigung aufgrund besonderer Härte den Kfz-Führerschein machen.
Wäre doch was für unsere Lokalpolitiker, denn die nächsten Wahlen kommen so sicher wie das Amen in der Kirche...
LG
Hesse |
 | ich kann die Logik nicht nachvollziehen |  | von: rhauda

erstellt: 06.05.2007 17:30:22 geändert: 06.05.2007 17:37:17 |
Ich kann gut das Problem mit der Betreuung von Kindern früh arbeitender Eltern verstehen.
Was ich nicht verstehe, ist die Angst um die Freizeit der Kleinen.
Argumentiert wird immer mit den Nachmittagsterminen, Sportvereinen,Musikvereinen, spielen,etc.
Wie geht das eigentlich zusammen mit den verstärkten Forderungen nach Ganztagsschule?
Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass?
Wie ist es möglich, dass in fast ganz Europa dieses Argument keines ist und die Kinder trotzdem nicht als überarbeitete, unsoziale Monster durch die Gegend laufen?
Auch in England, den Niederlanden, Frankreich, etc gibt es Unterricht bis in den Nachmittag. Trotzdem blühen dort Sportvereine, Musikgruppen, etc. Es geht also doch?
Wenn wir mal ehrlich sind: je älter die Kinder werden, desto weniger sinnvoll beschäftigen sie sich doch nachmittags.
Wie kommt es, dass alle immer so gerne nach Skandinavien schauen, den Politikern aber vorwerfen, dass sie zwar Forderungen stellen, aber die Rahmenbedingungen der Pisa-Sieger nicht schaffen?
In diesem Fall tun wir doch das gleiche, wenn wir ständig Argumente suchen, es sozu belassen, wie es ist.
Schulbeginn in Finnland ist in der Regel 9.00 Uhr, nur in Ausnahmen 8.00.
Kein Europäisches Land leistet sich Schulanfangszeiten von 7.30, so wie es teilweise hier noch üblich ist.
Wenn denn nun Studien EINDEUTIG nachgewiesen haben, dass die hiesigen Schulanfangszeiten nicht konform gehen mit der biologischen Leistungskurve von Teenagern, dann ist doch nicht die Frage, warum man trotzdem so früh Schule macht und welche HIndernisse esgibt, etwas zu ändern.
Die Frage muss doch lauten, wie man sich dieses Forschungsergebnis zu nutze macht und wie man die Rahmenbedingungen dafür herstellt, Schule and die Bedürfnisse von Kindern anzupassen.
Ganz übel finde ich übrigens die Argumente von Lehrern/Lehrerinnen, dass ihnen der frühe Anfang besser in den Kram passt. Das ist ja wohl kein Argument. Man macht doch die Zeiten einer Institution davon abhängig, wie es am besten für die Schüler ist und nicht, wie es am besten für die Lehrer ist. Übrigens wären dann ja auch die Lehrerkinder länger in der Schule. |
 | @pfaffenbergerin |  | von: ing_08

erstellt: 23.02.2008 16:05:29 geändert: 23.02.2008 16:18:14 |
huhu.
seh ich genauso. zu DDR-zeiten wurde 7.30 uhr angefangen - von montag bis sonnabend, punkt.
anders war man es nicht gewöhnt, schließlich ging es schon im kindergarten verbindlich 7.00 uhr los.
auf diese weise war es auch locker möglich, die üppige stundentafel schon für erstklässler ohne ewigen nachmittagunterricht durchzubekommen.
(nachmittags war ja die zeit nötig für das schulaufgabenmachen im hort, sowie danach für sport und spiel -- einheitsschule mit langzeitnachmittagsbetreuung eben!)
ich kann mir nichts unsinnigeres vorstellen, als 9.00 uhr mit der schule zu beginnen. wann will man denn da aus haben?
in der oberstufe war es sogar so, daß ich auf grund des anfahrtsweges viermal die woche 4.15 uhr aufgestanden bin, damit man rechtzeitig zum unterrichtsbeginn 7.00 uhr dort war. trotzdem kam man teilweise 18.00 uhr heim, weil die 38 bis 41 wochenstunden desöfteren eine 10. stunde verlangten.
darüber hinaus ist es im studium nicht viel anders, begonnen wird hier 7.30 uhr mit der 1. einheit - im grundstudium als anfänger hat man dann ausnahmslos das vergnügen mindestens die halbe woche zu der zeit ranzumüssen. je nach studiengang/stundenplan darf man an manchen dieser tage sogar bis 20.30 uhr (7. einheit) verweilen.
dagegen hat man bei 9.00 uhr schulbeginn ja schon den halben tag verschlafen.
gerade die schule ist doch wie geschaffen dafür, den kindern langfristig einen geregelten tagesablauf einzutrichtern. nur die wenigstens kommen in der arbeitswelt in den genuß von gleitzeiten.
in den praktika fürs studium hatte ich in der regel 7.00 uhr schon die ersten meßwerte meiner elektrischen maschinen auf dem papier. auf dem bau wird im sommer um 6.00 uhr, teilweise 5.30 uhr angefangen, weil es da schon hell ist und man der ordentlich 'was schafft bis die hitze unerträglich wird.
früh aufstehen und schon 7.00 uhr hellauf klar im kopf zu sein, ist alles eine frage der gewöhnung.
aber ach, die armen überlasteten kinderleins von heute!
die haben es schon schwer mit ihrer ach so sensiblen psyche ... und der großen schnauze an allen ecken und enden. |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|