|
Forum: "Kontrovers diskutiert - die Abschaffung der Förderschule"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Deutungshoheit |  | von: missmarpel93

erstellt: 08.01.2011 06:55:11 |
Das ist die übliche Art Informationen aufzubereiten und Fakten zu setzen.
In D schaffen es 100% der Männer nicht schwanger zu werden, damit liegt D an letzter Stelle im internationalen Vergleich.
Der Witz an solchen Zahlen ist doch, dass Bertelsmann nicht angibt, wie hoch der Prozentsatz von SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf ist und wie viele von diesen SuS überhaupt eine spezielle Förderung bekommen.
Die Quote von 76%, die keinen Hauptschulabschluss an einer Förderschule erhalten, klingt ungeheuer schrecklich. Nur ob diese SuS an der Regelschule einen SekI-Abschluss, der der derzeitgültigen APO entspricht, schaffen könnten, wird nicht ermittelt. Weitergedacht heißt das, die Aufnahme von SuS mit Förderbedarf an eine Regelschule - die Inklusion - ist ein Wert an sich. Wenn daraufhin die Zahl der Absolventen, die an SekI-Schulen keinen Hauptschulabschluss erreichen, steigt, dann ist das ein versagen der eingesetzten Lehrkräfte. Dass SuS den Abschluss nicht schaffen liegt nämlich nicht an den Bestimmungen der APO, sondern am Versagen der Unterrichtenden, die nicht ausreichend in der lage sind binnenzudifferenzieren und die SuS frontal überfordern.
Der Trick ist also, einen Abschluss zu erfinden, der formal einen Abschluss darstellt. Ob dieser Abschluss ein zu irgendetwas qualifiziert, ist dabei unerheblich, Hauptsache jeder SuS hat einen Abschluss. |
 | . |  | von: palim

erstellt: 08.01.2011 11:56:18 |
Ich sehe es wie missmarpel.
Die SuS müssen einfach von der FöS runter in eine Regelschule ... und schon bekommen sie natürlich einen Abschluss... es sei denn, die Lehrkräfte sind zu doof.
Allerdings gibt es ja die Inspektion und andere vergleichende Arbeiten sowie Fakten über erreichte Abschlüsse, Schulabbrecher etc., an denen sich leicht messen lässt, wie gut eine Schule ist.
Da wird sich die Schule sicher schnell überlegen, wie sie keine SuS mehr ohne Abschluss gehen lässt und VERA zielbringend beeinflusst, damit alle im Schulvergleich besser sind.
Mit Bildung hat das dann eigentlich nichts mehr zu tun.
Schön finde ich, dass Bremen angeführt wird, wo sich doch immer alle Länder darüber aufregen, dass HB so hoch verschuldet ist und soviel Geld benötigt.
Ähnliche Debatten sieht man, wenn in RLP der KiGa ab dem 2. Lebensjahr beitragsfrei wird ... und RLP dann im Länderfinanzausgleich die Hand aufhält.
Bei der Statistik und dem Ländersteckbrief fällt mir im übrigen noch eine weitere Vorgehensweise ein. Wenn nun Lehrerinnen sehr viel mehr bisher "normale" SuS als Förderschüler bestimmen, dann sind auf einen Schlag auch viel mehr Kinder inklusiv beschult.
Mit wirklicher Förderung hat das alles allerdings nichts zu tun.
Palim
|
 | so: |  | von: palim

erstellt: 09.01.2011 01:47:11 |
Bei uns gibt es sowas gar nicht.
Dem Gesetz nach könnte zwar die Förderung auch an der GS stattfinden, definitiv gibt es in unserer Region aber hochselten wirklich ein Kind, dass in der Klasse verbleibt und zusätzliche Förderung bekommt.
Es gibt KollegInnen, die melden früher, und solche, die später melden. Vielleicht auch welche, die nie melden, weil es ihnen zu viel Arbeit ist.
Bei etlichen Kindern denke ich, dass sie sehr wohl an der Regelschule bleiben könnten, wenn sie frühzeitig effektiv Förderung bekämen - also mehr als 1x die Woche 20 min (von dem, was in der Klasse, zu Hause, in Therapien ohnehin läuft, abgesehen).
In der Regel laufen vor, während und zum Abschluss der Überprüfung Elterngespräche. Häufig wird deutlich, dass das Kind an der Regelschule ohne weitere Förderung keine Chance hat und der Besuch der FöS samt Beschulung in einer kleineren Klasse eine neue Chance ist.
Angesicht 3er Kinder, die neuerdings auf die HS zurückgeschult wurden, könnte es ja auch ein eigenständiger Weg sein.
Die Meldungen und Überprüfungen laufen generell nach dem 1.2., Förderung oder Umschulung erfolgt dann mit den Sommerferien, ebenfalls selten gibt es eine "Probebeschulung".
Zum Rechtsanwalt geht hier keiner so schnell und ich denke, dass Eltern die Meinung haben
a) die Lehrerin ist gut, sie weiß schon, was für mein Kind besser ist oder
b) die Lehrerin ist schlecht, aber mein Kind hätte nun bei ihr ohnehin keine Chance mehr.
Und Abschluss hin oder her.
Dadurch, dass die FöS ein sehr kleines System ist, sind die Kinder sehr gut erzogen und werden durch viele Praktika begleitet.
Arbeitnehmer suchen hier eher einen FöS-Schüler mit guten Noten und gutem Arbeitsverhalten als einen HS-Schüler.
Davon abgesehen gibt es u.a. an der VHS die Möglichkeit, sich auf Nichtschüler-Prüfungen vorzubereiten ... sowohl für den HS als auch für den RS-Abschluss und das offenbar zu anderen Bedingungen als in BY, da es SuS gibt, die lieber hier bei Verwandten wohnen um hier ihren Abschluss zu machen.
Insgesamt denke ich, dass es nicht nur nach Bundesländern, sondern auch nach Regionen oder von Schule zu Schule Unterschiede gibt.
Palim |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|