|
Forum: "Kontrovers diskutiert - die Abschaffung der Förderschule"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | . |  | von: palim

erstellt: 09.01.2011 14:02:34 geändert: 09.01.2011 14:05:17 |
Wenn man pro Integrationskind Förderstunden erhält,
denke auch ich,
dass der Anteil der I-Kinder wächst, damit man möglichst viele Förderstunden erhält.
In meinen letzten Klassen hatte ich viele Kinder, die Förderung bedurft hätten, aber nur sehr sehr wenige, bei denen ich dachte, dass die Beschulung an der FöS Vorteile brächte, weshalb ich erst dann eine Überprüfung angestrebt habe.
Würden die Kinder ohnehin in der Klasse verbleiben, ich aber zusätzliche Ressourcen erhalten, würde ich sehr viel öfter melden.
und: das zöge auch nach sich, dass anscheinend erheblich mehr Kinder integrativ beschult würden ... denn die gemeldeten Kinder tauchen ja in irgendwelchen Statistiken auf. In Wirklichkeit sind diese Kinder aber so oder so in der Grundschulklasse.
Palim |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|