|
Forum: "Kalender"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | 26. Juni |  | von: bernstein

erstellt: 26.06.2006 20:04:36 |
1541: Verschwörer ermorden den spanischen Conquistadoren Francisco Pizarro in Lima.
1945: Mit der Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen in San Francisco durch 50 Staaten wird die UNO gegründet.
1948: Beginn der Berliner Luftbrücke, die ersten Flugzeuge starten mit Lebensmitteln und anderen benötigten Dingen zu Versorgung der durch die Sowjets am 23. Juni abgeriegelten Stadt: (Berliner Blockade).
1963: US-Präsident John F. Kennedy hält vor dem Rathaus Schöneberg in Berlin vor 400.000 Menschen eine Rede, die mit dem auf deutsch gesprochenen Satz „Ich bin ein Berliner“ endet.
1966: Der Schweizer Kanton Basel-Stadt führt das Frauenwahlrecht ein.
1974: Die Herstatt-Bank in Köln und Bonn muss auf Anordnung des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen nach Milliardenverlusten bei Devisentermingeschäften ihre Schalter schließen.
1974: Erstmals wird das Strichcode-System in einem Supermarkt in Ohio (USA), eingesetzt. Eingelesen wird eine Packung Kaugummi der Marke Wrigleys.
1936: In Bremen startet der erste Hubschrauber der Welt, der FW 61.
Geboren:
1884: Peter Petersen, deutscher Schulreformer
1892: Pearl S. Buck, US-amerikanische Schriftstellerin, Literaturnobelpreisträgerin 1938 & 1973
1906: Stefan Andres, deutscher Schriftsteller
1914: Wolfgang Windgassen, deutscher Heldentenor
1916: Karlrobert Kreiten, deutscher Pianist
1926: Jerome Lejeune, Entdecker des Katzenschrei-Syndroms
1933: Claudio Abbado, italienischer Dirigent
Gestorben:
1918: Peter Rosegger, österreichischer Schriftsteller
1955: Max Pechstein, deutscher Maler und Graphiker
1957: Alfred Döblin, deutscher Arzt und gesellschaftskritischer Schriftsteller
1982: Alexander Mitscherlich, deutscher Arzt, Psychoanalytiker und Schriftsteller
Internationaler Tag gegen Drogenmißbrauch und illegalen Drogenhandel (UNO)
Internationaler Tag der Vereinten Nationen zur Unterstützung der Opfer der Folter (UNO)
Nationalfeiertag von Madagaskar
|
 | 28. Juni |  | von: bernstein

erstellt: 27.06.2006 14:07:54 |
1914: Attentat von Sarajevo: Am Jahrestag der Schlacht auf dem Amselfeld ermordet der serbische Nationalist Gavrilo Princip den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und löst damit den Ersten Weltkrieg aus
1919: Der Vertrag von Versailles beendet den Ersten Weltkrieg, schafft aber auch die Saat für die nächsten Konflikte
1927: Steglitzer Schülertragödie: Der Schüler Günther Scheller erschießt zuerst den Kochlehrling Hans Stephan und dann sich selbst. Spekulationen um das Lebensumfeld Schellers lösen eine große öffentliche Diskussion aus. Der Vorfall diente 2003 als Vorlage zum Film Was nützt die Liebe in Gedanken und als Vorlage zu zwei Filmen mit dem Titel Geschminkte Jugend von Max Nosseck (1960) und von Carl Boese (1929).
1948: Die britische Luftbrücke startet unter dem Namen „Plainfair“
1948: Die Kominform Resolution führt zum Bruch zwischen Stalin und Tito
1968: In der Bundesrepublik Deutschland treten die umstrittenen Notstandsgesetze in Kraft
1903: Der Verein Deutscher Ingenieure gründet auf seiner Hauptversammlung in München das Deutsche Museum der Naturwissenschaften und Technik
Geboren:
1577: Peter Paul Rubens, flämischer Maler
1712: Jean-Jacques Rousseau, französisch-Schweizer Philosoph
1867: Luigi Pirandello, italienischer Schriftsteller, Nobelpreisträger
1902: Richard Rodgers, US-amerikanischer Musicalkomponist
1909: Eric Ambler, britischer Schriftsteller
1912: Carl Friedrich von Weizsäcker, deutscher Physiker und Philosoph
1912: Sergiu Celibidache, rumänischer Dirigent
ˈserdʒʲu tʃelibiˈdake] (* 28. Juni/11. Juli 1912) in Roman; † 14. August 1996 in Paris) war ein deutscher Dirigent rumänischer Abstammung.
Celibidache studierte zunächst in Berlin Mathematik, Philosophie und Musik. Von 1945 bis 1952 leitete er als Nachfolger Wilhelm Furtwänglers ad interim die Berliner Philharmoniker. Später arbeitete er mit einer ganzen Reihe von Rundfunkorchestern in Stockholm, Stuttgart und Paris. Von 1979 bis zu seinem Tod war Celibidache Generalmusikdirektor der Münchner Philharmoniker. In diesen Jahren festigte sich Celibidaches Ruf als Dirigent der Werke von Anton Bruckner; diese und andere Interpretationen aus dieser Zeit sind allerdings höchst umstritten, da Celibidaches in der Regel extrem langsame Tempi nur selten ein flüssiges, dem Satzcharakter entsprechendes Musizieren zulassen.
Celibidache lehnte Tonaufnahmen aus grundsätzlichen Erwägungen ab, und bis auf wenige Ausnahmen zu Beginn seiner Karriere und einer UNICEF-Benefizproduktion seiner eigenen Komposition „Der Taschengarten“ von 1979 gibt es daher keinerlei Plattenproduktionen Celibidaches. Erst nach seinem Tod sind – nicht unumstritten – offizielle Veröffentlichungen von Mitschnitten seiner Konzerte erschienen.
1992 wurde Sergiu Celibidache mit der Ehrenbürgerschaft der Stadt München ausgezeichnet. Oft wird behauptet, dass er diese Ehre als erster Ausländer erhielt – tatsächlich besaß Celibidache zu dieser Zeit schon die deutsche Staatsbürgerschaft. Zuvor hatte er sich aus Verbundenheit zu Berlin jahrzehntelang geweigert diese anzunehmen und besaß bis zur Wiedervereinigung lediglich einen Westberliner Pass. Am 23. Dezember 1999 wurde die Sergiu-Celibidache-Stiftung gegründet, die sich dem Aufbau eines musikalischen Archivs, insbesondere der Kompositionen von Sergiu Celibidache, widmet.
1914: Lester Flatt, US-amerikanischer Musiker (Bluegrass)
1925: Giselher Klebe, deutscher Komponist
1940: Eugen Cicero, rumänischer Musiker
1943: Klaus von Klitzing, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
Gestorben:
1655: Cyrano de Bergerac, französischer Schriftsteller
1979: Paul Dessau, deutscher Komponist und Dirigent
|
 | 29. Juni |  | von: bernstein

erstellt: 28.06.2006 14:51:55 |
1990: Auf der internationalen Ozonschichtschutz-Konferenz in London wird beschlossen, die Herstellung von FCKW bis zum Jahr 2000 zu stoppen.
Geboren:
1886: George Frederick Boyle, australischer Komponist
1900: Antoine de Saint-Exupéry, französischer Schriftsteller und Flieger
1914: Rafael Kubelik, tschechischer Dirigent
1922: Paul Flora, österreichischer Zeichner, Karikaturist, Grafiker und Illustrator
1930: Oriana Fallaci, italienische Widerstandskämpferin und Schriftstellerin
1941: Stokely Carmichael, Bürgerrechtler und Revolutionär Guineas (Carmichael wuchs in New York City auf, dort beteiligte er sich ab 1961 an Demonstrationen gegen die Rassentrennung in den Südstaaten. Von 1965 bis 1967 war er Vorsitzender des Student Nonviolent Coordinating Committee und sprach in dieser Funktion auf der lateinamerikanischen Solidaritätskonferenz (OLAS-Konferenz) in Havanna, was ihn weltweit bekannt machte.
Nach der Ermordung Martin Luther Kings 1968 war für ihn das Prinzip Gewaltfreiheit gescheitert. Er rief zum Guerillakampf auf. 1968 wurde er zu einem führenden Mitglied der Black Panther Party, die er bald wieder verließ, weil er unter „Black Power“ die Vereinigung aller Schwarzen ungeachtet ihrer Klassenzugehörigkeit gegen das weiße Amerika verstand.
Zusammen mit der Jazz-Sängerin Miriam Makeba, die er 1968 heiratete, wanderte er nach Guinea aus, wo er den Namen Kwame Ture annahm – zu Ehren Kwame Nkrumahs, der Ghanas Unabhängigkeit von Großbritannien angeführt hatte, und Sekou Toures, der nach Guineas Unabhängigkeit Präsident wurde. Bis zu seinem Tod war er Mitglied der von Nkrumahs gegründeten panafrikanische „All-African People's Revolutionary Party“.)
1946: Gitte Haenning, dänische Schlagersängerin (Jazz!)
1963: Anne-Sophie Mutter, deutsche Violinistin
Gestorben:
1831: Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom Stein, preußischer Politiker
1861: Elizabeth Barrett Browning, britische Dichterin
1941: Ignacy Jan Paderewski, polnischer Pianist und Politiker
Peter und Paul (Tag ihrer Hinrichtung) |
 | 30. Juni |  | von: bernstein

erstellt: 29.06.2006 21:41:54 geändert: 30.06.2006 17:16:52 |
1864: Grundlegung des Yosemite-Nationalparks durch Übergabe von 159 km² Bundesland an Kalifornien (Yosemite Land Grant)
1908: In Sibirien geschieht das Tunguska-Ereignis http://de.wikipedia.org/wiki/Tunguska-Ereignis
1981: Mit der Urteilsverkündung geht vor dem Düsseldorfer Landgericht der Majdanek-Prozess zu Ende
1905: Albert Einsteins Arbeit Zur Elektrodynamik bewegter Körper geht bei der Redaktion der Annalen der Physik ein. Sie begründet die Spezielle Relativitätstheorie
1936: Margaret Mitchells Roman „Vom Winde verweht“ erscheint
1997: Joanne K. Rowlings Roman „Harry Potter und der Stein der Weisen“ erscheint
Geboren:
1880: Rosa Bloch-Bollag, schillernde Figur der Schweizer Arbeiterbewegung
1926: Peter Alexander, österreichischer Entertainer
2006: Robert Gernhard, deutscher Schriftsteller und Lyriker |
 | 1. Juli |  | von: bernstein

erstellt: 30.06.2006 17:13:44 |
1877: Das deutsche Patentgesetz tritt in Kraft (siehe Patent)
1968: Der Atomwaffensperrvertrag wird von den USA, der Sowjetunion und Großbritannien unterzeichnet
1997: Deutschland: Eine Gesetzesreform beendet die rechtlichen Unterschiede zwischen ehelichen und nichtehelichen Kindern (!)
2001: Frankreich: Die Wehrpflicht wird endgültig abgeschafft
2002: Das deutsche Völkerstrafgesetzbuch tritt in Kraft http://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6lkerstrafgesetzbuch
2002: Ein russisches Passagierflugzeug vom Typ Tupolew Tu-154 und eine Frachtmaschine der DHL vom Typ Boeing 757 stießen in 11.000 m Höhe über dem Bodensee bei Überlingen zusammen und stürzten ab. Es gab 71 Tote. Als Ursache wurde ein Fehler der zuständigen schweizerischen Luftüberwachung Skyguide angegeben. Es war das schwerste Flugzeugunglück über Deutschland in neuerer Zeit.
Geboren:
1742: Georg Christoph Lichtenberg, deutscher Physiker und Schriftsteller
1804: George Sand, französische Schriftstellerin
1818: Ignaz Semmelweis, österreichischer Arzt und Hygiene-Pionier
1899: Charles Laughton, britischer Filmschauspieler
1899: Thomas Andrew Dorsey, US-amerikanischer Blues- und Gospel-Sänger und Pianist
1908: Peter Anders, deutscher Sänger
1925: Franca Magnani, italienische Journalistin, langjährige ARD-Korrespondentin in Rom
1926: Hans Werner Henze, deutscher Komponist
1945: Michael Sowa, deutscher Maler und Zeichner
Gestorben:
1784: Wilhelm Friedemann Bach, deutscher Komponist
1876: Michail Alexandrowitsch Bakunin, russischer Anarchist und Sozialrevolutionär
1896: Harriet Beecher Stowe, US-amerikanische Schriftstellerin (Onkel Toms Hütte)
1925: Eric Satie, französischer Komponist und Pianist
1964: Pierre Monteux, französisch-US-amerikanischer Dirigent
1984: Moshé Feldenkrais, israelischer Judolehrer und Entwickler der Feldenkrais-Methode
http://de.wikipedia.org/wiki/Mosh%C3%A9_Feldenkrais
Nationalfeiertag in Kanada (Canada Day)
Nationalfeiertag in Ruanda
Nationalfeiertag in Somalia
Intact Day: Gedenktag gegen Genitalverstümmelung von Kindern |
 | 2. Juli - Heumond |  | von: bernstein

erstellt: 01.07.2006 19:30:26 |
1865: Erschüttert über das Elend in den Slums der Frühindustrialisierung im Londoner Eastend gründet der methodistische Pfarrer William Booth die Heilsarmee
Geboren:
1644: Abraham a Sancta Clara, deutscher katholischer Geistlicher und Schriftsteller
1648: Arp Schnitger, einer der berühmtesten Orgelbauer seiner Zeit
1714: Christoph Willibald Gluck, deutscher Komponist
1724: Friedrich Gottlieb Klopstock, deutscher Dichter
1877: Hermann Hesse, deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Nobelpreisträger
1910: C. C. Bergius, deutscher Schriftsteller
1922: Josef Guggenmos, deutscher Lyriker und Kinderbuchautor
1923: Wisława Szymborska, polnische Dichterin und Nobelpreisträgerin
1927: Ruth Berghaus, deutsche Musikregisseurin
Gestorben:
0936: Heinrich I., der Vogler, ostfränkischer König
1566: Nostradamus, französischer Arzt, Prophet
1778: Jean-Jacques Rousseau, französischer Schriftsteller und Philosoph
1937: Amelia Earhart, US-amerikanische Flugpionierin und Frauenrechtlerin
1951: Ernst Ferdinand Sauerbruch, deutscher Chirurg
1961: Ernest Hemingway, US-amerikanischer Schriftsteller, Nobelpreisträger
1977: Vladimir Nabokov, russischer Schriftsteller
1999: Mario Puzo, US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller
Tag der Franken
|
 | 3. Juli - Heumond |  | von: bernstein

erstellt: 02.07.2006 15:48:03 |
1880: Thomas Edison gründet das Magazin Science.
1905: Nach monatelanger Debatte stimmt die französische Nationalversammlung mit 341 zu 233 Stimmen für ein Gesetzesvorhaben zur Trennung von Kirche und Staat.
1919: Durch die Weimarer Nationalversammlung werden die Farben Schwarz, Rot und Gold, die Farben der Revolution von 1848, zu den Reichsfarben bestimmt.
1935: Der VW Käfer wird der Öffentlichkeit vorgestellt.
1979: Der Deutsche Bundestag beschließt, bei Mord und Völkermord die Verjährung endgültig aufzuheben. Damit sollen später entdeckte NS-Verbrecher noch verfolgt werden können.
Geboren:
1875: Ferdinand Sauerbruch, deutscher Chirurg
1883: Franz Kafka, tschechischer Schriftsteller
1930: Carlos Kleiber, österreichischer Dirigent
1937: Tom Stoppard, britischer Dramatiker
1939: Brigitte Fassbaender, deutsche Opern-Sängerin
1944: Michel Polnareff, französischer Sänger und Songschreiber
Gestorben:
1952: Wilhelm Schmidtbonn, deutscher Schriftsteller
1971: James Douglas Morrison, US-amerikanischer Rock'n'Roll-Sänger und Lyriker
|
 | 4. Juli |  | von: bernstein

erstellt: 03.07.2006 18:05:48 |
1776: Unterzeichnung der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung.
1913: Der Chemiker Fritz Klatte erhält das Patent für seine Erfindung, den heute massenmäßig wichtigsten Kunststoff der Welt, das PVC.
1865: In London erscheint die Erstausgabe von Lewis Carrolls Alice im Wunderland.
1954: Der erstmalige Titelgewinn einer deutschen Nationalmannschaft bei der V. Fußball-WM gilt als Wunder von Bern.
Geboren:
1715: Christian Fürchtegott Gellert, deutscher Dichter
1807: Giuseppe Garibaldi, Guerillakämpfer und Italiens berühmtester Soldat
1927: Gina Lollobrigida, italienische Schauspielerin
1928: Cathy Berberian, US-amerikanischer Opernsängerin
1963: Ute Lemper, deutsche Sängerin und Tänzerin
Gestorben:
1888: Theodor Storm, deutscher Schriftsteller
1934: Marie Curie, polnisch-französische Chemikerin und Physikerin, Nobelpreisträger
1992: Astor Piazzolla, argentinischer Komponist
1995: Bob Ross, US-amerikanischer Maler und TV-Star
Nationalfeiertag in den USA (Unabhängigkeitstag von 1776)
Nationalfeiertag in den Philippinen (Erlangung der Unabhängigkeit 1946)
|
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|