|
Forum: "Chaos im Sportunterricht"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | @rolf_robischon |  | von: seiji

erstellt: 03.12.2007 05:07:21 |
Was ich mit meinem Beitrag sagen wollte, ist dass man als Lehrer flexibel sein sollte. Damit habe ich DIr nicht widersprochen rolf.
Natürlich hast Du recht, man sollte seinen SuS immer so viel Freiheit und selbstständigkeit wie möglich gewähren, aber eine Klasse die absolut selbstständig arbeitet und die gegebene Freiheit nicht dafür ausnutzt, quatsch zu machen, hat man doch in den seltensten Fällen.
Zudem ist ja auch nicht geklärt was jeder einzelne in dieser Diskussion unter Freiheit versteht... Für den einen bedeutet Freiheit, wenn die SuS ungefragt zum Mülleimer dürfen
Ich denke auch, dass diese Freiheit auch nur bis zu einem gewissen Maß gegeben sein sollte... Wer bräuchte sonst noch Lehrer, wenn die SuS keine Führung mehr bräuchten...
"der rest auf der anderen seite des pultes".
Seh ich auch so, nur sollte man trotz dessen, immer eine gewisse Distanz zu seinen SuS wahren.
Gruß Seiji
|
 | Hallo fujitsu |  | von: janne60

erstellt: 03.12.2007 16:45:20 |
also bei mir (derzeit 1. Kl.) funzt es am besten, wenn die Kinder einige FESTE Regeln haben, von denen ich aber auch nicht eine Handbreit abweiche, dafür haben sie bei den Übungen relativ viel Spielraum. Heißt: Regeln sindz.B. wer umgezogen ist, kommt in die Hallenmitte und setzt sich hin. Wenn ich pfeife, kommen sofort alle, da es eine neue Anweisung gibt. Kurz vor Ende der Stunde noch was Ruhiges machen (runterfahren). Umziehen gehen häppchenweise (jetzt gehen alle mit roten Hosen, jetzt alle mit Schnürschuhen, jetzt alle mit Brille usw., das entzerrt die Rennerei zur Kabine)
Das Nichtbefolgen der Regeln bewirkt das Ende der Turnstunde (musste ich bis jetzt erst ein Mal machen, danach reichte das Androhen). Ab und zu gibt es auch mal eine Wunsch-Stunde, in der die Kinder selbst bestimmen dürfen, was gemacht wird.
Hoffe, es war was für dich dabei.
|
 | Hallo unverzagte |  | von: janne60

erstellt: 04.12.2007 15:42:43 |
Mais sicher warten die "nur", und sie beeilen sich auch, sagte ich, dass es 1. Klasse ist? Da machen die sowas. Da ich nicht überall sein kann, muss ich ja das Verletzungsrisiko minimieren. Wenn die ersten in der Halle rumtoben würden, gäbs die ersten Blessuren, noch bevor alle da wären, das kann ich nicht bringen. Da ich keine Vorbereitungszeit habe, sondern mit der Klasse komme und auch mit ihr wieder gehe, muss ich alles zu Anfang der Stunde schnell bereitstellen (das gibt übrigens dicke Arme, wenn du den Mattenwagen allein rumzerren sollst, vor allem wenn der Turnverein vom Abend vorher mal wieder drei große Kästen davor platziert hat). Wenn du aber Vorschläge hast, wie es anders geht, nur immer her damit, bin schließlich, was den Sport angeht fachfremd und lerne gern was dazu.
|
 | @janne |  | von: saminda

erstellt: 04.12.2007 17:27:25 |
Also bei mir dürfen die immer am Anfang rumrennen, fangen spielen usw. Sie dürfen nicht an die Geräte und nicht an Sprossenwänden etc. hochklettern (Verletzungsgefahr). Dabei kann man, wenn man nicht gerade etwas vorbereiten muss, auch prima die Kinder beobachten.
Und ich kann aus meiner Erfahrung berichten, dass die Unfälle, die passiert sind (als Sportlehrer bleibt das wohl nicht aus ) immer im regulären Unterricht geschehen sind bei absolut normalen Dingen.
Wenn du Geräte aufbauen willst, ist es, denke ich, für Erstklasslehrer echt ein Act. Sprich dich da mit den Kollegen vor und nach dir ab, dann kann man sich erstens Arbeit sparen (du baust auf und ich ab), und zum anderen erfährt man bestimmt viele Dinge, die man im Sportunterricht machen kann, lernt neue Spiele usw.
Viel Spaß weiterhin im Sport wünscht dir
Saminda
|
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|