|
Forum: "LSE bzw. VERA 8 - Keine Infos?"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | @bger |  | von: klexel

erstellt: 23.12.2010 00:12:20 geändert: 23.12.2010 00:17:08 |
Ich hab noch mal ein bisschen gestöbert, auch zu deinen Postings von Januar 2010.
Du schreibst immer wieder, dass ihr die Arbeit als Klassenarbeit wertet und dafür eine andere Arbeit weglasst. - oder so ähnlich.
Mir kam das immer schon sehr seltsam vor.
Nun hab ich verschiedene Quellen gefunden, die alle dasselbe sagen:
Die Bewertung erfolgt nur als Zünglein an der Waage, also wenn ein Schüler zwischen zwei Zensuren steht. Nirgends ist von der Bewertung einer Klassenarbeit, wenn auch in abgeschwächter Form oder gar vom Ersatz einer normalen Klassenarbeit die Rede. Ich glaube, eure SL und/oder eure FK haben sich da ein bisschen was in die Tasche gemogelt.
Die Aufgaben werden ja alle einheitlich vom Berliner iqb-Institut entwickelt. Bei allen Unterschieden zwischen den Bundesländern kommt mir eure Regelung schon etwas seltsam vor.
Und weil eben diese VERA 8 nicht solch eine Gewichtung haben soll, braucht man auch kein Extratraining aus teuren Extraheften.
http://www.4teachers.de/url/4151
http://hag-lengerich.de/mediathek/file/Beratung/Mittelstufe/Lernstandserhebung_2010.pdf
LG
klexel
|
 | @klexel |  | von: bger

erstellt: 23.12.2010 18:26:09 geändert: 23.12.2010 18:27:16 |
Vor ein paar Jahren wurde bei uns als Ausgleich für die Lernstandserhebungen die Anzahl der Klassenarbeiten in der 8 um eine reduziert, so behandeln wir an unserer Schule die LSE praktisch als Klassenarbeit. Die letzte Landesregierung hatte ursprünglich im Schulgesetz festgelegt, dass die LSE wie Klassenarbeiten gewertet werden sollten, waren dann aber zurückgerudert. Es ist richtig, dass sie wie das "Zünglein an der Waage" gerechnet werden. Also sind wir gezwungen, die Punkte in Noten umzurechnen. Wie, das bleibt jeder Fachkonferenz überlassen.
Die Punkte werden in den PC eingegeben, allerdings muss man für jede Aufgabe einzeln die Auswertung für jeden Schüler eingeben (damit dürfen sich bei uns die Referendare beschäftigen, das dauert!). Aber darüber hinaus müssen die Fachlehrer und die Fachkonferenzen Berichte an die Bezirksregierung schicken, um damit zu zeigen, dass sie sich eingehend mit den Ergebnissen der LSE auseinandergesetzt und Konsequenzen gezogen haben. Die in meinem letzten Beitrag abgedruckten Kriterien stammen von unserer zuständigen Dezernentin. Jeder Fachlehrer hat ein Traktat von etwa drei bis vier Seiten verfasst! |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|