|
Forum: "Die Schule der Zukunft"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Deckelung? |  | von: rolf_robischon

erstellt: 05.02.2010 16:49:37 geändert: 05.02.2010 16:51:04 |
Wenn der moderne Framdsprachenunterricht so klasse ist, muss nix geändert werden.
Schade, dass ein Vorschlag, mal etwas grundsätzlich aus einem anderen Blickwinkel zu sehen, als Vorwurf verstanden wird.
Meine Kolleginnen waren sauer, wenn ich mitteilte, dass ich Kinder nicht bestrafe, dass ich nicht erkläre, dass ich Kinder immer miteinander reden lasse, dass ich mich immer fragen lasse, dass ich jede Frage kurz und deutlich beantworte, dass es keine schlechten Kinder gibt.
Sogar wenn ich sagte, dass ich die Wörter "wir" und "aber" nicht verwende.
Ich hab mit Kindern französische oder englische Redewendungen ausgetauscht und hab Lieder in verschiedenen Sprachen gesungen und keinen Sprachunterricht "gehalten".
Und wenn ich mit ihnen in den Wald, an den Bach, in die Berge, in die Stadt gegangen bin, hab ich keinem Kind gesagt was es tun soll.
Sie haben auch nicht gefragt: Was machen wir jetzt? oder: Wo gehen wir hin?. Sondern: Wo gehst Du hin? |
 | Sag ich doch... |  | von: klexel

erstellt: 05.02.2010 17:43:48 |
Schon sind wir wieder bei Rolfs Unterrichtsmethode, aber eine konkrete Anwort auf meine Frage nach dem Fremdsprachenunterricht ohne "Unterricht" durch den Lehrer habe ich noch immer nicht bekommen. Mit ein paar französischen Liedchen, lateinischen Redewendungen oder englischen Gedichten ist es ja wohl nicht getan.
Jedes Kind kann sich viele Dinge selber erarbeiten, raussuchen, experimentieren und entdecken.
Aber in dem o.a. beschriebenen Modell geht es darum, dass SuS selbstständig, größtenteils am PC, lernen, alleine oder mit anderen, und der Lehrer nur berät und beaufsichtigt.Wie lernen 3 SuS gemeinsam eine neue Sprache, ohne dass der Lehrer intensiv mit ihnen spricht, die Aussprache und neue Wörter trainiert.
SuS, die sich fast selbstständig die französische Sprache beibringen, würde ich gerne mal kennen lernen. Die würde ich mir dann einrahmen!! |
 | selbstständig |  | von: rolf_robischon

erstellt: 05.02.2010 18:14:19 |
lernen Kinder eine Sprache, wenn sie immer miteinander reden dürfen.
Und wenn sie unterschiedliche Sprachen sprechen.
Ich red nicht von einem Computerprogramm, sondern vom Reden.
In meinen Schulräumen haben Eritreer, Italiener, Polen, Kasachen, Albaner und weitere dadurch deutsch gelernt, dass sie unablässig miteinander und mit mir geredet haben.
Du willst irgendwas anderes hören. In einer Jahrgangsklasse die nach Plan unterrichtet werden soll, kann ich mir nicht vorstellen, dass sie selbstständig eine fremde Sprache lernen wenn niemand da ist der sie spricht. Da müssten sie schon das fremde Land aufsuchen und mit den Leuten in der anderen Sprache leben.
Die Sprache der Bo ist ausgestorben.
Es gibt fast ausgestorbene Sprachen die nur noch zwei alte Frauen sprechen, die zutiefst miteinander verfeindet sind.
Was meinst Du wie schnell ein junger Franzose deutsch lernt, der sich in ein deutsches Mädchen verliebt.
|
 | Fremdsprachenunterricht |  | von: bger

erstellt: 05.02.2010 19:41:54 |
Selbstständig lernen Kinder eine Sprache, wenn sie immer miteinander reden dürfen. Und wenn sie unterschiedliche Sprachen sprechen. Das ist doch weltfremd! Dann könnte doch im Umkehrschluss nur ein Kind Englisch lernen, das tagtäglich mit englischsprachigen Kindern zusammen spielt respektive lernt. Ich kenne bei uns einen bilingualen Kindergarten, bei dem das gut funktioniert. Dort gibt es sowohl bei den Kindern als auch bei den Erziehern Native Speakers. Viele Kinder kommen aus zweisprachigen Familien. Das sind doch ganz andere Gegebenheiten! Ein einfaches Rechenexempel: Leben bei uns genug Muttersprachler, um jede Klasse damit "bestücken" zu können? Überall??? |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|