|
Forum: "Unterichtsausfall: 1 Mio Stunden pro Woche an Gy"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | In |  | von: klexel

erstellt: 10.02.2012 21:46:08 geändert: 10.02.2012 22:11:57 |
Niedersachsen gibt es keine einzige deiner Abkürzungen, es ist ein einziges Ratespiel. Und das nervt ziemlich.
Wir hatten schon öfter Foren, wo drum gebeten wurde, keine Abkürzungen zu benutzen, da sie oft schulspezifisch oder landesspezifisch sind.. Selbst die Bezeichnungen für z.B. Konferenzen lautet überall anders.
Denk bitte daran, dass hier auch Leute aus anderen (deutschsprachigen) Ländern mitlesen.
Weitere Möglichkeit (zusätzlich): Du setzt all diese Abkürzungen hier in unser Wiki, dann kann man da nachsehen. Denn immer nachfragen nervt noch mehr.
Übrigens: Bei uns ist eine gymnasiale Oberstufe eine gymnasiale Oberstufe - und keine Abkürzung. Und APO gibts bei uns auch nicht.
http://www.4teachers.de/?action=showtopic&dir_id=2684&topic_id=15569
http://www.4teachers.de/?action=showtopic&dir_id=2317&topic_id=22461
LG
klexel |
 | verständlich |  | von: palim

erstellt: 11.02.2012 12:29:33 |
Und weil dich das täglich so sehr nervt und beschäftigt, trägst du es in jedes nur irgendwie passende Forum?
Und nutzt die Abkürzungen, um nicht passende Foren dazu zu bringen, dass sie passen, weil du auf diese Weise LehrerInnen aus ganz anderen Bundesländern vorführst, sie seien ungebildeter als Nichterfüller, da sie die von dir eingesetzen Abkürzungen nicht zuordnen können?
Diese Fragen sind nicht böse gemein,
ich habe ein ehrliches Interesse daran, warum dieses Thema so wichtig ist, dass es in allen möglichen Foren immer wieder angesprochen werden muss und immer mit Abkürzungen geschrieben oder beschrieben wird.
Meiner Meinung nach will man sich in Foren AUSTAUSCHEN, weshalb man doch Sachverhalte möglichst so erklärt, dass andere sie nachvollziehen können.
Wenn ich als LehrerIn Eltern etwas erkläre, kann ich meinen Beitrag mit FAchwörtern spicken. Dann zeige ich eine scheinbare Kompetenz, die Eltern haben aber leider gar nichts verstanden.
Ich kann auch meinen fachlichen Beitrag so gestalten und mit Beispielen anreichern, dass die Eltern meine Erklärung verstehen. Mir persönlich hilft der 2. Weg weiter, da ich ja möchte, dass die Eltern verstehen und ihr Verhalten entsprechend ist.
Das andere Problem wäre, so du angestellt bist, ein Fall für die Gewerkschaften.
Bist du nicht angestellt und freischaffendeR DozentIn - sprich selbstständig - hast du es selbst in der Hand, deine Verträge auszuhandeln.Und bei derzeitigem (drohenden) Lehrermangel sitzt du vermutlich (bald) am längeren Hebel.
Für die eingeforderte Vertretungsreserve ist diese Problematik aber kaum relevant. Es geht doch darum, dass der Vorsitzende des Philologenverbandes eine Forderung aufstellt, die er mit Zahlen untermauert, die man auch anders interpretieren kann (s.o.)
Palim |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|