|
Forum: "Abgabe einer Klassenarbeit"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | @unverzagte |  | von: klexel

erstellt: 09.06.2012 14:03:09 |
Ich habe noch nie im Leben bei der Aufsicht bei einer Klassenarbeit darüber nachgedacht, ob ich mir die Arbeit erleichtern könnte, wenn ich den Schülern 5 Minuten weniger Zeit gäbe.
Da wäre ich ja auch schön blöd, denn dann würde ich es mir gleich bei Schülern und Eltern verscherzen und mich auf jede Menge Ärger einlassen müssen.
Dasselbe gilt auch für Schüler, die länger schreiben dürfen. Da würden sich andere Schüler sofort beschweren.
Damit mach ich mir doch das Leben viel schwerer.
Die einzige Situation, wo ich versuche, flexibel zu sein, ist, wenn ich merke, dass alle Schüler Zeitprobleme haben. Dann liegt der Fehler nämlich bei mir und ich muss das ausbaden, wie auch immer ich das dann tun kann.
Aber selbst da ist es kaum möglich, die Zeit einfach zu verlängern, ohne mir den Ärger anderer Kollegen zuzuziehen und meine Aufsichtspflicht der nachfolgenden Klasse zu vernachlässigen, die dann auf dem Flur oben im 3. Stock rumtobt..
Da muss ich mir dann irgend einen Spagat einfallen lassen oder bei der Korrektur entsprechenden Großmut walten lassen.
|
 | @klexel |  | von: bakunix

erstellt: 09.06.2012 16:11:20 |
Ich nehme dir ab, was du schreibst. Aber muss das auch für andere Kollegen und Kolleginnen gelten? Warum musst du gleich mit dem fettgedruckten Vorschlaghammer über mich kommen?
Weiter schreibst du:
Egal, ob es Einzel- oder Doppelstunden sind, mit dem Gong muss Schluss sein, weil der Lehrer gleich danach in der nächsten Klasse erwartet wird, die sonst unbeaufsichtigt vor dem Klassenraum wartet, bzw. die Klasse nach der Arbeit z.b. in den Chemieraum wandern muss etc. Das ist alles dem Fachlehrerprinzip geschuldet, und es würde ein großes Chaos geben, wenn jeder einfach die Zeit überschreiten würde. Aber das solltest du doch aus deiner eigenen Schulzeit wissen.
Ich habe nicht wenige Jahre an der HS und der Werkrealschule unterrichtet. Wenn ein Aufsatz geschrieben wurde, übernahm der nachfolgende Fachlehrer die Aufsicht. So einfach und kollegial war das. Oder man hat sich, je nach Situation, anders arrangiert. Zentral war: Den Schülern genügend Zeit zu geben. Dem Fachlehrerprinzip wurde in diesen Fällen nicht gehuldigt. Und es klappte.
Allein schon die Tatsache, dass in der schriftlichen Abschlussprüfung in Deutsch die Schüler drei oder vier Stunden Zeit hatten, bedeutete, diese an diese Situation heranzuführen. Kein Lehrer hätte auf das ach so heilige Fachlehrerprinzip gepocht. |
 | Woher |  | von: klexel

erstellt: 09.06.2012 17:59:12 geändert: 09.06.2012 18:29:42 |
nimmst du die Behauptung, dass 9. und 10.Klässler nur 45 Minuten für einen Aufsatz haben??
Wenn das in der Schule deiner Kinder so ist, dann würde ich dort mal nachfragen, denn das ist nicht normal und in Ordnung. Und dann gilt die Schimpfe nicht mir oder uns, sondern den Lehrern deiner Kinder.
Bei uns werden immer schon 2-3 Schulstunden für nen Deutschaufsatz angesetzt, und ich kann mir nicht vorstellen, dass das in anderen Schulen in der SEKI anders ist. So weit ich weiß, ist das sogar per Schulrecht geregelt.
In Mathe wird auch oft länger geschrieben, in Englisch variiere ich, je nach Thema. Da wird ja nicht so viel freier Text geschrieben.
Hier ist ein Link, allerdings für NRW, RLP hab ich nicht gefunden:
http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/APOen/AnzahlKlassenarbeiten.html |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|