transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 2 Mitglieder online 20.04.2025 03:26:15
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Klassenarbeit schreiben am PC?"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

<<    < Seite: 3 von 3 
Gehe zu Seite:
hmmneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: palim Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 31.07.2014 13:12:58

Einfordern oder nicht einfordern,
für mich war die Frage, ob es die Möglichkeit gibt und wenn ja, was zu beachten ist oder bei der Bewertung zu berücksichtigen.

Schreiben ist auch für mich das zu Papier bringen von Ideen, nicht jeder Aufsatz ist eine Erörterung
und nicht alles muss handschriftlich sein.

Wenn "Überarbeiten" EIN Aspekt des Schreibens ist, der - laut der nds. Curricula - ausdrücklich zum Unterricht gehört und zur Bewertung herangezogen werden darf, dann kann diese z.B. auch am PC erfolgen.
Es gibt dann einen Text für alle am Rechner, der dann als Aufgabe am PC verbessert werden müsste.
Dabei könnte man z.B. sogar den Thesaurus zulassen, wie man sonst Wörtersammlungen o.a. zulässt.
Treffende Ausdrücke an passender Stelle einzusetzen ist dann trotzdem nicht allen Schülern möglich.

Meiner Meinung nach muss sich dann die Bewertung anpassen,
in der Grundschule wird die Rechtschreibung ohnehin nicht im Aufsatz berücksichtigt, die Schrift darf es im übrigen auch nicht werden (wobei sie eben doch verleitet, anders zu bewerten).

Ansonsten würde ich eher kürzere Texte erwarten, weil die SuS vermutlich nicht so schnell tippen.

Zwischenkorrekturen oder Überarbeitungshinweise kann man am PC geben, indem man z.B. eine besondere Farbe für Korrekturen oder Fragen wählt.
Für eine Endkorrektur würde ich dagegen einen Ausdruck bevorzugen ... oder ein pdf-Dokument, an das ich dann ja aber auch meine Korretkuren schreiben müsste und dass ja dann auch zur Ansicht mit nach Hause gegeben werden müsste.

Palim


Freilichneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: schwingrid Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.08.2014 11:28:33 geändert: 01.08.2014 11:29:26

geht es nicht ohne Ausdruck der SuS-Arbeit ohne und mit Korrektur samt Bewertungsblatt. Und es wird auch nebenbei mitbewertet, inwieweit jemand mit dem PC bzw. einem anderen als gewohnten Programm umgehen kann - beispielsweise beim Wechsel von XP-Word auf Win7-Word.
Da kann allerdings einiges im Vorfeld geklärt werden.
Wir bewerten übrigens auch bei konventionellen Arbeiten nolensvolens mit, ob jemand Angst vor dem Papier hat oder vorm Schreiben.
M.E. liegt die Schwierigkeit eher da, wo die Lehrkraft sich auf das Medium einlassen muss bei der Konzeption und der Erstellung des Bewertungssystems der KA.
Im übrigen finde ich persönlich es durchaus legitim, wenn Behinderungen als Herausforderungen gesehen werden und nicht durchweg negativ; und ich meine, dass das für LuL ebenso gilt wie für SuS.


Im Ersteintragneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: silberfleck Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.08.2014 16:13:36

geht es aber nicht um Menschen mit Beeinträchtigungen, die einen Nachteilsausgleich erhalten (müssen).
In dem genannten Fall kommt es also auf die Entscheidung des Lehrenden/Prüfenden an, wenn gesetzliche Bestimmungen nicht dagegen sprechen.


Schulgesetzneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: missmarpel93 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.08.2014 16:29:08

Rein rechtlich spricht nichts gegen Klassenarbeiten, weder digital noch analog - nur die Schüler sprechen sich immer eindeutig dagegen aus.

In NRW gibt es m.E. keine Vorschrift, die die durchführung einer Klassenarbeit mithife von Rechnern (PC oder tablet) verbietet. Lediglich für die ZP10 und das Zentralabi gibt es entsprechende Vorschriften, dass diese (hand-)schriftlich abzulegen sind.

Ob in einer Mathe-arbeit der Schüler sich mit dem zirkel umbringt, um einen Thales-Kreis zu konstruieren oder ob er das mit Hilfe eines Geometrie-Programmes macht, ist eigentlich egal. Wenn er die Konstruktion nicht verstanden hat, bekommt er es weder anlog noch digital hin, was aber zur gleichen Bewertung führt.


Duneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: schwingrid Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 02.08.2014 13:11:31

hast derartige Erfahrungen? Du leidgeprüfter Mensch!


Abitur am PCneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: girasole173 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 14.08.2014 15:37:13

Hallo zusammen,

ich habe passend zum Thema vor einiger Zeit einen Artikel
gelesen, wonach an einem - ich glaube - bayrischen Gymnasium
alle Abiturprüfungen an speziellen PC's geschrieben wurden.





<<    < Seite: 3 von 3 
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
NeuMasche
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs