|
Forum: "Kombikurs Physik Grund-& Leistungskurs"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Bei der Entstehung der "MSS" |  | von: amann

erstellt: 16.01.2019 21:02:16 |
(das ist die Oberstufe in RP) war vorgesehen, dass es Kurse um die 15 Schüler geben solle. In Fächern wie Physik oder Französisch kommen sehr selten größere Schülerzahlen zusammen. Natürlich ist alles "Einstellungssache". Aber dann gibt es auch noch einen Lehrplan. |
 | verschiedene Lehrbücher, das wäre zu viel! |  | von: amann

erstellt: 23.01.2019 18:40:57 geändert: 23.01.2019 18:43:40 |
Nein, wir haben den "Metzler, Physik". Ich hatte dem gegenüber zuvor große Vorbehalte, aber es geht ganz gut, wenn man klug auswählt. Aufgaben hat er in Fülle, erklärt gut, aber auf hohem Niveau, Anwendungsbezüge muss man selber hineinbringen. Z.B. habe ich mit dem LK heute Energiemengen für den Mondflug mit Apollo 11 nachgerechnet, um potentielle Energie im Schwerefeld zu üben. Das fanden die schon heftig, aber es ging. Man lernt dabei recherchieren und merkt ganz deutlich, an welchen Stellen Näherungen gemacht werden. Dem Grundkurs darf ich das natürlich nicht zumuten. |
 | Metzler |  | von: fruusch

erstellt: 24.01.2019 14:01:47 |
Ich arbeite auch gerade in meinem neuen LK mit dem Metzler und kann deine Einschätzung darüber teilen - da hast du nochmal Glück gehabt. Die Aufgaben sind gut, zahlreich und auch zur Binnendifferenzierung geeignet, was dir in deiner Situation sicher gelegen kommt. Ich halte ihn auch eher für den LK geeignet, die Schüler aus dem GK sollte er etwas überfordern, insbesondere wenn sie damit selbständig lernen sollen. Das ist aber meiner einung nach immer noch besser, als ein zu dünnes Brett für die LK Schüler zu bohren, reduzieren ist immer leichter als erweitern. Dahingehend hat mich z.B. der Duden ziemlich enttäuscht, der enthält so gut wie keine Herleitungen und meist nur sehr oberflächliche Erklärungen - ist also für den GK ganz gut, aber für den LK denkbar ungeeignet. |
 | Kursarbeit, Kondensator, Braunsche Röhre |  | von: amann

erstellt: 04.04.2019 15:23:41 |
in 11/2 schreiben Leistungskurse zwei, Grundkurse eine Kursarbeit. Also schreibt der Grundkurs die zweite KA - nur einen Teil der Aufgaben natürlich - mit. Aus der 1. KA wählte ich zwei Aufgaben vom allerletzten Teilthema als HÜ für den Grundkurs aus. Bei Kondensatoren lernen alle die Grundgleichungen Q = C*U und C = eps0*A/d, nur der LK leitet die Formeln für Parallel- und Reihenschaltung von Kondensatoren, für Kugelkondensator her. Hier habe ich auch die Erweiterung von der Energieformel W = 1/2 *CU² zur Energiedichte und eine Vertiefung des Millikan-Exp. behandelt. Der Grundkurs kriegt das Millikan-Exp. nur in einer ganz allgemeinen Form mit. Elektronen in Vakuumröhren (Kontext Oszilloskop) gab es für alle, mit dem LK wurden die Bewegungsgleichungen im Detail hergeleitet. |
 | Induktion und Wechselstrom |  | von: amann

erstellt: 10.09.2019 19:54:59 |
wegen der Fülle der Phänomene bei der Induktion ist es gut möglich, Extrathemen für den LK abzutrennen, welche der gk nicht zu lernen braucht: Schülerexperimente mit genauerer Auswertung (z.B: beim Trafo), theoretische Herleitungen, aufwendigere Rechenaufgaben, Herleitung der e-Funktion beim Ein- und Ausschaltvorgang von Spulen. Beim Wechselstrom begann ich mit U- und I-Messungen im Schülerexperiment für alle, auch die Auswertungen sind gemeinsam, aber die theoretischen Herleitungen für Kondensator (1/omega*C) und Spule (omega*L) und die Darstellung als Zeiger kriegt nur der LK, ebenso die volle Rechnung für Reihenschaltungen. Beim Schwingkreis bin ich mir noch nicht sicher. Frage ans Publikum: nehmt ihr Schwingkreise im Physik-Grundkurs durch? in welcher Theorietiefe? |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|