transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 16 Mitglieder online 04.04.2025 19:42:34
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Covid-19: Verbreitung von Aerosolen im Klassenzimmer"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

<<    < Seite: 3 von 3 
Gehe zu Seite:
Wirneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: lamaison Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 28.07.2020 15:24:28

haben 9 Klassen. Die Busse fahren zur ersten und zur zweiten Stunde, die meisten Kinder laufen. Buskinder sind in der Regel in derselben Klasse.

Die Viertklässler hatten jetzt auch nur 20 Stunden.

Nach den Ferien ist die ganz normale Stundentafel angedacht. Schwimmunterricht??? Bin doch etwas skeptisch.



Zeitversetztneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: palim Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 28.07.2020 15:37:15

An der Zeitversetzung scheitert bei uns sicher auch manches, weil Lehrkräfte z.B. zu bestimmten Fächern wechseln müssen (1 Hauptfach muss ab Klasse 3 abgegeben werden, Englisch, Sport u.a.).

Da würde bei zeitgleichem Beginn noch ein Wechsel zwischen "zuerst Frühstück, dann Pause" mit "zuerst Pause, dann Frühstück" und eben das Nutzen unterschiedlicher umliegender Gelände möglich sein.

Eine Möglichkeit, die Klassen zwar zeitgleich beginnen zu lassen, dann aber bei den Unterrichtsstunden vom zeitlichen Rhythmus abzuweichen, sehe ich nicht wirklich, da das Wechseln zwischen den Lerngruppen ja dann auch schwieriger wird.

Auch das Wechselmodell werden wir vermutlich anders organisieren müssen/können, weil wir eine andere Lehrkräfteversorgung haben werden nach den Sommerferien.

Alternativ hätte das Land "1 Klasse - 1 Lehrkraft" oder "Klassenlehrerunterricht soweit wie möglich" aufrufen müssen, hat es aber nicht.

Kennt ihr diese Erzählung von der Lehrkraft, die von Geburt an mit allem ausgestattet ist und deshalb die geborene Lehrerin ist? Daran musste ich in den vergangenen Wochen häufiger mal denken: Lehrkräfte halten einfach Abstand und fahren nicht in Urlaub, dann sind sie immun.

 



Nur Grundschullehrerinnen?neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: klexel Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 28.07.2020 23:29:29 geändert: 28.07.2020 23:34:07

Interessant, dass sich hier fast ausschließlich GS-Lehrerinnen beteiligen.

Heute hat sich ja Prof. Dr. Wieler vom RKI wieder sehr besorgt zu Wort gemeldet.

Zur Schulöffnung forderte er, dass sich Klassen nicht mischen sollen. 
Das ist in weiterführenden Schulen schlicht nicht machbar, weil es Wahlpflichtkurse gibt, die parallel laufen, und spätestens in der SEK II gibt es nur noch unterschiedliche Kurse. 
Da kann man wohl nur noch von Kohorten sprechen.
Die 'ungemischten' SchülerInnen sind dann die, die sich nach Ablauf einer Woche im selben Rhythmus wieder zusammenfinden. Wie da im Infektionsfall eine Zurückverfolgung stattfinden soll, bleibt wohl allen ein Rätsel. 
In großen Schulen bzw. Schulzentren mit 5 - 10 Parallelklassen bzw. -kursen ist zeitversetzter Unterricht auch nicht möglich, denn so groß ist kein Schulhof, um viele Klassen getrennt aufzunehmen. Und bei Regen funktioniert das gleich gar nicht. 

Was dieser ganze Abstandskram, gestaffelte Unterrichtszeiten, getrennte Klassen etc. bewirken soll, ist mir schleierhaft, wenn man bedenkt, dass in vielen Schulen / Schulzentren bis zu 70 % der SchülerInnen auf dem Weg in den Bussen wie Ölsardinen zusammensitzen und nach der Schule eng zusammen in Cliquen zur nächsten Eisdiele laufen (gerade gestern mehrfach beobachtet. ) Und nachmittags sitzen sie auch in Gruppen zusammen. 
Schule ist schlicht und einfach nicht coronakompatibel. 



Na, neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: palim Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 29.07.2020 00:01:52

jetzt, wo die Sommerferien in den ersten Bundesländern zu Ende gehen, muss in der letzten Woche noch von jedem etwas geäußert werden, wie es zu laufen hat,

damit später niemand sagen kann, man habe sich nicht gekümmert!

Da gibt es sicher morgen oder übermorgen noch weitere putzige Vorschläge, aber eben auch Informationen darüber, wie die Schulen in MV vorgehen, damit wir da alle abgucken können - schließlich sind die Konzepte ja auch miteinander vereinbart und voneinander abgeschrieben.

Ansonsten beteiligen sich hier häufig Grundschullehrkräfte in den Foren UND an den kleinen Schulen kann man als Lehrkraft viel häufiger in die Planungen mit eingebunden sein.



@palimneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: klexel Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 29.07.2020 00:34:51 geändert: 29.07.2020 00:35:32

War doch nicht bös gemeint, ich war nur verwundert.

Als Admin der 4teas-Seite bei Facebook stecke ich ja mittendrin in diesen Themen und sehe, dass sich dort KollegInnen aller Schulformen aktiv beteiligen. 
Daher meine Überraschung.  Hat ja mit der Qualität der Kommentare nichts zu tun.       



Heuteneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: janne60 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 29.07.2020 09:40:24

las ich in der Zeitung eine Bundesländer-Übersicht, wie jedes mit dem Schulbetrieb umzugehen gedenkt, es ist alles dabei, von völligem Verzicht auf Abstand bis zu Trennung der Lerngruppen usw. Klingt alles relativ hilflos, wohl deshalb, weil es einfach keine wirkliche Lösung gibt. Es bleibt ein Eiertanz, bei dem wahrscheinlich die Grundschulen noch am besten dran sind, weil hier das Trennen der Gruppen am ehesten durchgeführt werden kann. Auch der Lehrereinsatz ist bei uns einfacher, weil jeder alles unterrichten kann. Die Umsetzung von Corona-Regeln an höheren Schulen mit reinen Fachlehrern oder mit Kurssystem ist aus meiner Sicht schlicht nicht möglich. Das einzig umsetzbare wäre das Maskentragen und die Hoffnung, dass das ausreicht. Es bleibt: Augen zu und durch, aber das klingt ziemlich konzeptlos und wird deshalb von der KMK nicht propagiert 



najaneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: palim Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 29.07.2020 09:55:56

" Es bleibt: Augen zu und durch, aber das klingt ziemlich konzeptlos und wird deshalb von der KMK nicht propagiert "

Ich finde, sie nennen es nicht so, aber der Inhalt kommt dem schon sehr nahe!



Lüften im Winter UV Luftdesinfektionsgerät?neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: takami Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 11.09.2020 00:48:30

Bei uns kann man die Fenster glücklicherweise fast überall öffnen und bisher haben wir auch immer die Fenster offen, aber frag ich mich wie das bei Minustemperaturen im Winter zu realisieren sein wird, denn alle 45 Minuten stoßzulüften heißt, dass die Aerosole halt im Zweifelsfall erst mal eine Dreiviertelstunde drin sind. Vielleicht könnte da geschlossenes UV Luftdesinfektionsgerät eine gute Ergänzung sein. Ansonsten hoffe ich, dass durch die Abstandsregeln und Masken auch andere Erkältungskrankheiten zurückgehen, so dass nicht alle 5 Minuten jemand anderer hustet oder niest.  



<<    < Seite: 3 von 3 
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs