|
Forum: "Bayern: Wird überall zurückgerudert??"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Eine Bemerkung zum Abziehverfahren |  | von: ysnp

erstellt: 11.12.2012 15:19:37 geändert: 11.12.2012 19:25:37 |
Was immer vergessen wird:
Was haben wir in der Grundschule darum gerungen, damit die Kinder den Sinn des Ergänzungsverfahren begreifen.
Die Hälfte hat es dann schließlich nach großen Mühen begriffen, der Rest hat es einfach mechanisch gelernt.
Ich erinnere mich noch an die Fortbildungen zum Abziehverfahren:
Hier wurde uns eindrucksvoll demonstriert, dass in vielen Ländern verschiedene schriftliche Verfahren entwickelt wurden. Fast keines der Länder arbeitete beim Abziehen mit dem Ergänzungsverfahren!
Wenn ich an alle Kinder, auch an die Mittelschüler, denke:
Das Abziehverfahren ist leichter zu erlernen und ist ein echtes Minusverfahren, wie die anderen drei schriftlichen Rechenverfahren addieren, dividieren und multiplizieren. Beim Ergänzungsverfahren rechne ich ja quasi + .
Zur Schreibweise: Man muss halt genügend Platz zwischen den Schritten lassen. Außerdem kann man einfach Minusrechnungen in diesem Verfahren auch einmal im Kopf rechnen ohne durchzustreichen.
Ehrlich gesagt, ich glaube, dass die weiterführenden Schulen, allen voran das Gymnasium, das Abziehverfahren nur ablehnen, weil sie keinen Zugang dazu haben.
Da sollte man halt mal - wie bei uns in der Grundschule geschehen (wir haben es auch erst schwer verstanden) - Fortbildungen anbieten! |
 | Grundlagen fördern! |  | von: palim

erstellt: 11.12.2012 21:32:29 |
Der Hund liegt schon in Klasse 2/3 begraben.
Den Vorgaben entsprechend soll in 2 das 1x1 und geteilt eingeführt werden.
In Klasse 3 wird beides knapp wiederholt und muss dann sitzen.
Das passt nicht zusammen.
Zudem fehlen Fördermöglichkeiten, den Kindern, die das 1x1 nicht beherrschen, Wege zu zeigen und Training zu geben, bis es sitzt.
Daran scheitern Kinder dann ab Klasse 3... wieder in 5, wieder beim Bruchrechnen, wieder, wieder wieder.
Es hilft nicht, die Standards zu setzen oder die Anforderungen zu ändern, wenn Schulbücher nicht passen, Stunden weniger werden bei zusätzlichen anderen Anforderungen und zusätzlichen Aufgaben von Beginn an.
Mich würde ja bei dem Mathe-Thema mal interessieren, wie es das europäische Ausland schafft, zu dividieren, da sie ja das Abziehverfahren haben (das es übrigens auch in D schon gab!)
Palim |
 | . |  | von: feul

erstellt: 11.12.2012 21:45:38 |
Mich würde ja bei dem Mathe-Thema mal interessieren, wie es das europäische Ausland schafft, zu dividieren, da sie ja das Abziehverfahren haben (das es übrigens auch in D schon gab!)
ein teil schafft es eben NICHT. ich habe aber inzwischen den verdacht, dass es nicht am anderen abziehverfahren liegt (denn das beherrschen sie so leidlich).
ich habe in einer klasse mit meinen schwachen kindern das dividieren umgelernt. es ist zwar besonders für schwache kinder nicht gut ein "neuerliches" verfahren einzuüben, aber es hatte großteils den erwünschten erfolg:
diese (wenigen) kinder haben dann beim dividieren zuerst ausmultipliziert und dann erst das produkt subtrahiert.
dadurch sehen sie (was nämlich ein sehr häufiger fehler ist), wenn das produkt größer ist und gar nicht subtrahiert werden kann...........
allerdings (und jetzt werde ich sicher gleich geköpft) bin ich ein verfechter des taschenrechners in der sek1. zweistellig multiplizieren udn subtrahieren JA, aber parallel dazu bereits den TR.
wie schon oben geschrieben steht: die welt verändert sich. heute verlangt auch kein mensch mehr, dass man stenografieren können muss.........
viel wichtiger als die rechenoperationen korrekt zu beherrschen, ist für mich das abschätzen eines ergebnisses:
kann es wirklich sein, dass ich für mein badezimmer nur 3,5dm² fliesen kaufen muss oder der wochenendschiausflug für eine vierköpfige familie 12 300€ kostet?(sowas schreiben schüler ohne nachzudenken hin........) |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|