|
Forum: ""Die meisten Gymnasiasten sind intellektuell nicht auf der Höhe.""
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | utopisch |  | von: missmarpel93

erstellt: 12.05.2013 10:41:33 |
... und nun komm mal wieder in die Realität ...
Das Bildungsbürgertum lässt sich doch nicht das Gymnasium wegnehmen. Das, was Du da einforderst, hatte Margot ja auch schon - gemeinsamer Unterricht bis zur 10 und danach die EOS.
Selbst wenn "Mutti" so ihre Schullaufbahn absolviert hat, der Rest des "Clubs der Unbedarften" wird da nicht mitgehen. Sieh dir doch den Zwergenaufstand derzeit in BaWü an.
Btw ich bin ja bei dir, aber nur wenn das derzeitig real existierende Gesamtschulsystem a la NRW umgebaut wird. Nix gegen Leistungsheterogenität, aber eine Fachleistungsdifferenzierung mit nur zwei Niveas ist nicht das non plus ultra. Ebenso die neigungsdifferenzierung, die keine Profilierung zulässt, weder im allgemeinbildenden Bereich noch in berufsqualifizierender Hinsicht. Am Ende kommt immer derselbe Teller bunte Knete heraus, nur mit unterschiedlichen Berechtigungen (Abschlüssen).
Die hochgelobten Gymnasien haben mittlerweile in NRW die Schülerschaft, mit denen sich die Gesamtschulen in den 8o-ern des letzten Jahrtausends auf den Weg gemacht haben. Und sie haben auch noch die Konzepte übernommen. Ich freue mich auf jede fortbildung, bei der mir gymnasial KollegInnen Konzepte zum Umgang mit heterogenen Leistungsgruppen verklickern |
 | @missmarpel |  | von: klexel

erstellt: 12.05.2013 13:09:52 |
Der Doppeljahrgang 9/10 steht verstärkt unter dem aspekt der berufswahlvorbereitung und beruflichen Orientierung.
Dazu müsste NRW erstmal für alle das Fach Arbeit/Wirtschaft einführen, das es dort , so weit ich weiß, nicht gibt.
An den RS und HS ( IGS weiß ich nicht) in Niedersachsen ist es eines der wichtigsten Fächer, in dem alles, was du dir wünscht, erarbeitet wird. Berufsvorbereitung im weitesten Sinn, Praktikumsvorbereitung, 2 Praktika, Betriebserkundungen, Training für Vorstellungsbesuche, Bewerbungsschreiben, Sozialversicherung, Krankenversicherung, Berufsberatung (der Berufsberater ist regelmäßig in der Schule) etc. |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|