|
Forum: "Intentionen des TU"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | Schule, ganzheitlich |  | von: missmarpel93

erstellt: 03.01.2014 14:29:32 |
Wunderbar, wenn jedes Fach sein Curriculum aufstellt und diese nicht aufeinander abgestimmt sind.
Die SuS haben in NRW in der SekI an Gesas und Sekundarschlen 24 WS Mathematik, 6 WS Physik und 4 WS Technik. Wenn das Problemfeld Getriebe einschließlich Unter- und Übersetzung und unterschiedlicher Getriebetypen abgehandelt werden soll, dann doch nur so, dass die Mathematiker dies im Zusammenhang mit proportionaler zuordnung machen, die Physiker den mechanischen Teil inclusive Hebelgesetz und die technik eine konkrete Nutzanwendung für diesen Bereich bearbeitet.
perspektivische Darstellunge werden im Mathe- und im Kunstunterricht des 8. Jhg. durchgekaut, in Technik müssen die SuS aber schon eher in die Lage versetzt werden, mit Darstellungen zu arbeiten. Folglich kriegen sie eine Einführung in die 3-T-Projektion. Da bei 10 bis 12-jährigen das räumliche Vorstellungsvermögen nicht sonderlich trainiert/angelegt ist, ist das schon schwierig genug.
Hinzukommt, dass viele der Technik-Lehrer genausogut fachfremd Mathe und Physik oder Informatik unterrichten können, kann sich jeder vorstellen, wo Schulleitungen belieben Stunden zu kürzen. Technik steht bei Stundenkürzungen ganz weit vorne. |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|