... als wären die Fragesteller ganz von der Bildfläche verschwunden.
Wie so oft schon würde ich das Ganze für nen Scherz halten, da sind so viele Skurrilitäten drin.
Schüler als Avatare, die die Levels durchschreiten... )
Lehrer sind Betreuungs- und Aufsichtspersonen...?
Sind wir das denn nicht eh schon, zusätzlich zu dem ganzen bunten Strauß an Aufgaben. Ich kenne keinen Lehrer, der das NICHT wäre....
Also Vorsicht und mal sprachanalytisch drüberschauen. Da gibt es bestimmt Hinweise auf eine Fake-Anfrage.
die träge masse der in ihren selektiven trutzburgen verschanzten lehrerinnen wird nicht umhinkommen, sich gedanken um die neuorganisation von "lernen" zu machen.
Wenn Kinder oder Jugendliche Gesprächspartner in Blogs oder sowas in der Art suchen, selber suchen, wenn sie über Skype mit ihnen reden, wenn sie Dich immer wieder fragen "Wie kann ich sagen....? dann wärs möglich.
Nein, so funktioniert das Fremdsprachenlernen nicht. Wenn ich längere Zeit - und nicht nur ab und an ein paar Tage - in der entsprechenden Umgebung lebe, sauge ich die neue Sprache quasi wie ein Schwamm auf. Nur über Blogs usw. nicht, zum Kommunizieren bräuchte ich Vorkenntnisse. Wo kommen die her? Wie soll denn ein Anfänger das machen? Indem ich als Lehrerin ihm jedes einzelne Wort diktiere? Ist das selbstständiges Lernen? Das kann einfach nicht funktionieren!
Wenn ich längere Zeit - und nicht nur ab und an ein paar Tage - in der entsprechenden Umgebung lebe, sauge ich die neue Sprache quasi wie ein Schwamm auf. Und ich glaube, dass sowas viel billiger ist als jahrelanger Wochenstunden"unterricht" mit Leistungskontrollen.
Meine Vorschläge, die Du für Irrtum hältst, könnten in die Nähe von dem direkten Aufenthalt im anderen Land kommen und sind auch nicht so teuer.
Bei den Beschreibungen von Sprachunterricht kommt es mir oft so vor, als hätten die Lehrkräfte es mit Jugendlichen zu tun, die mit der anderen Sprache eigentlich wenig zu tun haben wollen. Oder die Unterricht nicht ertragen.
Ja, leider haben wir oft Jugendliche für die Englisch oder Französisch einfach eine andere Stunde im Stundenplan ist. Die wollen dann auch nicht für zwei Wochen nach England. Darauf haben sie keinen "Bock". Wie viele SuS würden denn Englisch ganz freiwillig zum Lernen aussuchen? Ich weiß es aus eigener Erfahrung! Nicht viele, denn die Motivation verschwimmt in dem Alter!
Wie motiviert ihr eigenlich Schüler, Rolf? Oder kommen die ganz selbstmotiviert bei euch an?
Sag nicht "ihr" zu mir.
Ich hab Kinder seit der Zeit in der ich anfing anders mit dem Lernen umzugehen gar nicht motiviert.
Es waren Kindergartenkinder, Schulanfänger, Grundschulkinder.
Kinder sind von Natur aus neugierig.
Alle.
Man muss ihnen nur Zugänge öffnen, Lerngelegenheiten erreichbar machen, ihre unzähligen Fragen beantworten.
Das ist wie eine starke Strömung.
Nicht wie ein müder Kanal, den man mühsam zum Fließen bringen muss.
Wers nicht erlebt hat oder einfach zugelassen hat, glaubt es nicht.
Die Schule wie es sie verbreitet noch durchaus gibt, hab ich vorher ausgiebig erlebt.
Kinder lernen nicht in kleinen Schrittchen, nicht der Reihe nach, nicht gleichzeitig und schon gar nicht das Gleiche (Robischon 1990)
ihr = du und dein Team ? (So dachte ich! Sorry, falls falsch)
Kinder lernen nicht in kleinen Schrittchen, nicht der Reihe nach, nicht gleichzeitig und schon gar nicht das Gleiche
Klingt alles sehr schön, was fängt man bloß als Lehrer mit den Zielen an, die einem von Ämtern vorgeschrieben werden? Und wie geht es dann deinen Schülern, wenn sie eine Prüfung ablegen müssen, aber aus lauter Andersinteresse nicht den ganzen Stoff durchgearbeitet haben?
Ich würde das gerne auch anders machen, aber man hat soooooooooooo viele Vorschriften zu beachten.