|
Forum: "Mobbing im Lehrerzimmer"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | .... |  | von: ysnp

erstellt: 26.05.2010 19:47:01 geändert: 27.05.2010 12:15:54 |
Wenn ich jetzt nochmals an das Mobbing denke von Einzelpersonen zu Einzelpersonen:
Warum mobbt jemand?
Es ist interessant dessen Persönlichkeitsstruktur zu beleuchten.
Auf jeden Fall sind es keine starken, ausgeglichenen in sich ruhenden Personen. Auch hier gäbe es bei vielen wohl einen therapeutischen Bedarf, aber das würden diese Leute weit von sich weisen.
Besonders sensible Menschen, überlastete Menschen, Menschen, die sich mit Mobbing noch nie auseinandergesetzt haben, laufen wohl eher Gefahr sich da auf Glatteis zu begeben und zum Gemobbten zu werden.
Mobbing in der Klasse (Jungen):
In meiner aktuellen 4. Klasse wird ein Schüer von einer Bubengruppe "gemobbt", der zu wenig Fähigkeiten besitzt, mit Sticheleien sowohl defensiv (innerlich) als auch offensiv umzugehen. Das merken Kinder, die selbst nicht so unbedingt ein stark entwickeltes soziales Gewissen haben und eine gewisse Peergroup zur Stärkung ihres eigenen Selbstbewusstsein brauchen. Also stichelt man den Mitschüler weiter - so ein "Machtgefühl" zu haben, ist ja wunderbar. Interessanterweise halten sich die Kinder, die ein starkes soziales Verantwortungsbewusstsein haben, aus dieser Sache heraus oder setzen sich für den Gemobbten ein.
Die Gruppe hat es auch schon bei einem anderen probiert, doch der erweist sich weitgehend als "mobbingresistent", denn Schüler B hat zwar auch Angriffsflächen, besitzt aber gegenüber Schüler A ein stabiles Selbstbewusstsein.
Ich könnte mir vorstellen, dass ähnliche Mechanismen ebenso bei Erwachsenen ablaufen. |
 | . |  | von: briefoeffner

erstellt: 27.05.2010 07:02:12 geändert: 27.05.2010 07:18:47 |
Ich beobachte auch einen aktuellen Fall. Bei Schülern.
Dabei stellte sich heraus, dass die Mobberin
mit ihren eigenen Gefühlen nicht im Reinen
ist.
Sie erlebt in Beziehungen irrationale starke Ablehnungs- und Eifersuchtsgefühle und kann damit nur umgehen, indem sie sich einen Sündenbock sucht, der dann per Rachefeldzug fertiggemacht wird. Die Täterin ist eine gestörte Persönlichkeit.
Das Opfer ist gutmütig, setzt keine Grenzen (vor allem am Anfang und bei Kleinigkeiten), wehrt sich nicht öffentlich und mir fällt noch auf, das Opfer scheint bei der Hierarchiebildung in der Gruppe nicht mitzumachen.
Damit meine ich diese Spielchen, sich gezielt in der Gruppe zu behaupten, die richtigen (also falschen) Leute zu sanktionieren, sich Führern anzubiedern usw.
Sie steht da einfach ein bisschen außen vor.
So kommt es mir jedenfalls vor, ich kenne sie nicht richtig gut.
Und ja: ich glaube, bei uns Erwachsenen läuft das prinzipiell genauso ab. |
 | Das Problem ist: ... |  | von: mordent

erstellt: 19.12.2018 13:26:28 |
... Lehrer, die ja durch ihre Ausbildung oder ihren Alltag einiges über Mobbing wissen (sollten), mobben selbst ja ganz bewusst. Da hilft auch keine Fortbildung. Ich wurde im Ref von einem Kollegen gemobbt, indem er mir meine in der Bio gerichteten Materialien (z. B. Kopien von ABs, ausgeliehene Medien und dergleichen mehr weggenommen hat. Alles hat er gerne in seiner Parallelklasse zu meiner eingesetzt, wo er ja zeitgleich immer beim gleichen Thema war... Im Moment fühle ich mich durch die SL gemobbt, und das geschieht auch ganz bewusst, um mich loszuwerden. |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|