Wie meinen Sie?!
Wie lautet Ihr genaues Argument?
Zu welchem Teil der Diskussion wollten Sie sich äußern?
Mir ist wirklich völlig unklar auf was Du hinaus möchtest.
So eine Art Diskussion ob "der Islam zu Deutschland" gehört lese ich da bei Dir raus.
Vielleicht misinterpretiere ich das auch.
Also magst Du mir zu Liebe noch ein paar erklärende Worte dazu schreiben?!
Meine Herrschaften - Staatsbürgerrecht ist etwas Anderes als Namenskunde. Oder ist jetzt Boing deutsch - die kommen aus der norddeutschen Tiefeben?
PS: Die Firma die Du meinst heißt glaube ich "Boeing"!
Witzig dabei ist, dass William Edward Boeing, Sohn des deutschen Auswanderers Wilhelm Böing der "Gründer" dieser Firma ist.
Also ob die Firma nun Deutsch ist oder nicht, würde ich davon nicht ableiten, es ist ein US-Konzern ... aber mit Deutschen Wurzeln, insb. im Namen!
ABER ich glaube Du meinst sowieso nicht Boeing, sondern Airbus ... denn die produzieren im "platten Norddeutschland".
"Airbus" ist zwar mglw. kein ganz deutscher Name, klingt eher Englisch, jedoch ist Airbus eine deutsche Ausgründung. Es war nämlich die Deutsche Airbus GmbH, die mit Aerospatiale und der englischen Hawker Siddeley Aviation fusionierte um Boeing (siehe oben!) Konkurrenz zu machen.
Du siehst, es steckt mehr "Deutschland" in Dingen, die sich auf dem ersten Blick nicht Deutsch geben, nicht Deutsch aussehen oder nicht Deutsch klingen, als man landläufig meint.
Ein Murat kann daher genauso Deutsch sein wie ein Peter!
Und damit wird der Name Murat irgendwann einmal genauso Deutsch sein wie ein Marc, ein Kevin oder ein Peter.