|
Forum: "Kleine Klassen: Utopie oder Wirklichkeit? Wie groß sind eure Klassen?"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | kürzen |  | von: feul

erstellt: 02.01.2011 11:10:35 |
wie schon sth schreibt, kommt es darauf an, welche kinder man unterrichtet, und nicht auf die anzahl.
weiters ist ein aliquotes kürzen selbst bei vergleichbaren kindern meiner meinung nach nicht fair, da ja der anteil meiner arbeit in der klasse gleich bleibt.(bereitstellen von material für 24 oder 30 kinder, vorbereitung eines elternabends für 24 oder 30 kinder etc.....). die arbeit IN der klasse bleibt auch gleich, die "freiwerdende" zeit, die ich für 6 kinder mehr aufwenden würde, kommt nun 24 andren zu gute (aber ich arbeite nicht weniger). lediglich ein wenig zeit für korrekturen oder zeugnisse erspare ich mir und es ist angenehmer zu unterrichten- für mich UND die kinder. selbst wenn du richtig rechnest, missmarpel, 1/5 abzüge wären meiner meinung nach nicht gerechtfertigt.
und ein faires system, die anzahl der kinder, die anzahl der förderbedürftigen, die arbeit, den stress etc auf das gehalt umzulegen, wird es nicht geben. was es in einem guten kollegium gibt, ist der ausgleich, dass es nach 4 jahren (oder wie auch immer) mal jemand anderen trifft. |
 | RS |  | von: gymno

erstellt: 02.01.2011 14:01:42 |
Im Schnitt haben wir 25,3 Schüler pro Klasse bei 30 Klassen. Davon sind ca. 5 unter 25, 2 Klassen 30( = höchste Schülerzahl). Einige Klassen sind daher stärker, da Schüler vom Gymnasium die Klassen auffüllen.
Meiner Meinung liegt es an der Courage des Schulleiters, ob er kleinere Klassen bildet oder nicht. Es gibt ja genug Lehrer bzw. Referendare! Auch die Differenzierung (also keine kaufmänn. Gruppe + Französisch) hat unser SL aufgegeben, sondern er versucht, "reine" Wahlpflichtfächergruppen zu bilden.
Wir merken es bereits an den Eingangsklassen, dass die Schülerzahl abnimmt, denn in diesem Schuljahr hatten wir eine ganze Klasse weniger Kinder. Außerdem gibt das Gymnasiums nichts mehr ab, sondern die nehmen in der 5. Klasse alle! Erst später, in der 6.-8.Klasse kommen die Übertritte. |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|