|
Forum: "inklusion"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | @missmarpel |  | von: fruusch

erstellt: 01.07.2014 17:29:48 |
Das Besondere ist eben, dass in dieser utopischen Gesellschaft eben diese Kategorisierungen nach Förderbedarf wirklich überflüssig werden, weil jegliches Handycap von der Gemeinschaft wie selbstverständlich aufgefangen wird. Dieser Traum ist zwar wunderschön und darf IMHO auch gerne geträumt werden. Ohne solche Träume und ihre Träumer wäre unsere Gesellschaft sicherlich um einiges ärmer und kälter.
Das Problem ist nur, dass die Erfüllung dieses Traumes nicht über Nacht geschehen kann, sondern einen langen, steinigen Weg voller Anstrengungen, Irrungen und Hindernisse bedeutet. Insofern: Lasst uns auf die Träumer hören, denn sie weisen uns ein schönes und lohnendes Ziel. Doch den Weg dahin müssen wir uns selber so gut es geht suchen, da sollten die Träumer nichts zu sagen haben, denn ihr Traum versperrt ihnen den Blick auf das derzeit Machbare. Ihnen kann es auch nie schnell genug gehen - daher z.B. auch der Trick mit der Umgehung demokratischer Prinzipien durch diese Nacht-und-Nebel-Abstimmung im Bundestag. Regulär hätte das Inklusionsgesetz vielleicht Jahre gebraucht, wenn es überhaupt in dieser Form gekommen wäre...
Doch Prozesse wie die Inklusion brauchen Zeit, man kann sie nicht einfach so von oben herab bestimmen, sonst kommen sie nie dort an, wo sie hingehören - in den Köpfen und Herzen der Leute. Oder um es mit Helmut Schmidt zu sagen: "Das Schneckentempo ist das normale Tempo jeder Demokratie." |
 | was du wohl meinst? |  | von: palim

erstellt: 02.08.2014 12:28:00 |
Ganz schön schwammig, was du da schreibst,
nenn doch mal beim Namen, was du eigentlich meinst, sopäd.
Von "Verteilung" kann ich nicht viel erkennen,
besonders "privilegiert" fand ich mich bisher nicht, viele Stunden, viele Fächer, viele Aufgaben, kleines Kollegium, das alle Konzepte stemmt... die Inklusion kommt oben drauf.
Ich sehe gar nicht, wo jemand etwas "weggenommen" bekommt, was dann anderswo "hinzugefügt" - also verteilt - wird.
Allerdings werden gut ausgestattete FöS geschlossen, die SuS an andere Schulen verteilt und die Materialien uns Ausstattung bleibt wo sie war, da die Schulen in anderer Trägerschaft liegen, das ist nämlich regional bzw. kommunal geregelt.
Waren also die SuS, die die FöS besuchen und dort gefördert wurden, die Privilegierten, die nun die Nachteile in Kauf nehmen müssen, damit die Gesellschaft den Gedanken der Inklusion erkennt und für sich als Entwicklungsaspekt annimmt?
Palim |
 | Vernunft der Eltern |  | von: missmarpel93

erstellt: 02.08.2014 12:30:05 geändert: 02.08.2014 12:32:11 |
Die Spannung entsteht aber an anderer Stelle, nämlich da, wo Eltern befürchten müssen, dass gegen ihren ausdrücklichen Wunsch Förderschulen geschlossen werden.
Zur Zeit wird doch versucht, die Erreichbarkeit der nächstgelegenen Förderschule unmöglich zu machen, damit die Eltern gezwungen sind, ihre Kinder an Regelschulen anzumelden, wenn sie nicht wollen, dass die Kinder erst einmal eine morgendliche Odyssee antreten müssen.
Das Interesse und der erklärte Wille der Eltern stehen im Mittelpunkt, es fehlen aber leider die (finanzieleln) Mittel PUNKT
Inklusion als Folge fehlender Ressourcen, die alle gemeinsam betreffen, so war die Gleichbehandlung Behinderter und nicht Behinderter eigentlich nicht gemeint - oder irre ich da?. |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|