Kommentar von wencke_g am 23.01.2005 21:47:11 | |
O.k. |
sehr viele Infos auf 2 Seiten. Für mich gut als Übersicht, aber meine Schüler würde ich damit erschlagen... |
|
Kommentar von muddyliz am 01.02.2005 23:01:41 | |
Kein Problem |
in Klasse 5 Gymi. Und es macht den SchülerInnen einen Heidenspass, das als Schülermoleküle nachzuspielen. Anleitung: Du stellst 10 Schüler in den Raum und sagst: "Jetzt stellt man den flüssigen Aggregatzustand dar." Und nach einer Weile: "Und jetzt verdampfen." Usw.
Das bleibt dann hängen, garantiert !!! |
|
Kommentar von steffi_online am 20.09.2005 22:21:36 | |
Deine Spielvorschlag im Kommentar |
zur handlungsorientierten Darstellung der Teilchenmodelle in Form von Bewegungsaufgaben, finde ich total klasse!
Die werde ich bestimmt in meine Unterrichtseinheit zum Thema einbauen. Ansonsten geht es mir wie wecke_g: das Arbeitsblatt ist für meine Schüler viel zu komplex und voll, wird mir aber als Anregung dienen.
Vielen Dank, Steffi |
|
Kommentar von vowe am 04.07.2020 15:27:01 | |
Frage |
Auf Metalle angewendet kann ich eigentlich nicht von Molekülen sprechen.
Werde wahrscheinlich "Atome oder Moleküle" sagen.
Ansonsten finde ich die Erklärung sehr verständnisfördernd. Danke. |
|
Melde dich an um selbst Kommentare schreiben zu können