Quedlinburgs architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.
Am Markt liegt das Renaissance-Rathaus mit der Roland-Statue
In Alfeld/Leine (Landkreis Hildesheim) baute um 1911 der damals noch unbekannte Walter Gropius eine Fabrik (Fagus-Schuhleisten), deren Gebäude heute Weltkulturerbe und Museum ist, sowie zahlreiche Wohnhäuser, darunter dieses Wohnhaus, Carl-Benscheidt-Haus genannt, in der Kaiser-Kilhelm-Straße, das ebenfalls unter Denkmalschutz steht.
Faguswerk
Seit 2011 ist das Faguswerk in Alfeld Unesco Weltkulturerbe. Es wurde von dem Architekten Gropius 1911 entworfen. Das Besondere der Werkhallen sind seine Fenster, die sehr viel Licht in das Innere lassen. Noch heute werden hier Schuhleisten hergestellt.
Innenaufnahme. Seit 2011 ist das Faguswerk in Alfeld Unesco Weltkulturerbe. Es wurde von dem Architekten Gropius 1911 entworfen. Das Besondere der Werkhallen sind seine Fenster, die sehr viel Licht in das Innere lassen. Noch heute werden hier Schuhleisten hergestellt.
Seit 2011 ist das Faguswerk in Alfeld Unesco Weltkulturerbe. Es wurde von dem Architekten Gropius 1911 entworfen. Das Besondere der Werkhallen sind seine Fenster, die sehr viel Licht in das Innere lassen. Noch heute werden hier Schuhleisten hergestellt.
Die Viermastbark "Passat", das Wahrzeichen von Travemünde, liegt heute beim Passathafen am Priwall. Erbaut in der Werft Blohm & Voss in Hamburg. Weihnachten 1911 trat sie ihre erste Fahrt für die Reederei Laeisz von Hamburg um das Kap Horn nach Chile an u. diente zunächst als Frachtsegler vor allem für den Weizentransport. 1951 wurde sie zu einem Segelschulschiff umgebaut. Nachdem ihr Schwesterschiff, die "Pamir" sank, wurde sie stillgelegt und steht jetzt unter Denkmalschutz.