Sammelt sich in Bodennähe kalte Luft (oft in sternenklaren Nächten), so kann sich Nebel bilden. Wenn dann tagsüber die Sonne scheint und die Intensität (z.B. im Winter) nicht hoch ist, so bleibt die Luft über dem Nebel wärmer, erwärmt jedoch den Nebel nicht genug, um ihn zum „aufsteigen“ zu bringen (Wärmeströmung ). Dadurch (und wenn kein Wind weht) bleibt der „Kaltluftsee“ bestehen.Häufige Wetterlage in den Wintermonaten in Alpentälern, besonders im Seengebiet, da dort die Luftfeuchtigkeit erhöht ist und die Nebelbildung häufiger ist.
(Die unterschiedliche Lufttemperatur betrug an diesem Tag 6°C am Berg und -2°C im Tal). Am Gegenhang und im Tal kann man den Raureif an den Bäumen unterhalb der Nebelgrenze gut erkennen.
Warme Luft (hier Wasserdampf einer Papierfabrik) hat es geschafft, die bestehende Nebeldecke eines Kaltluftsees zu durchbrechen-- der Dampf ist wärmer als der Nebel.