an dieser Stelle findest du alle Unterrichtsmaterialien, die von coleye zur Verfügung gestellt wurden. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du coleye jederzeit eine Nachricht schreiben.
In dieser physikalischen Abenteuergeschichte machen sich die Schüler*innen im Jahre 2048 auf die Reise zum Mars, dem roten Planeten. Sie begeben sich als Astronaut*innen von ihrem sicheren Heimatplaneten Erde in die Schwerelosigkeit des Weltraums. Nach vielen Monaten an Bord ihres Raumschiffes Ares Heavy X nähern sie sich dem Mars. Werden sie es schaffen und sicher auf der Marsoberfläche landen?
Im Verlauf dieser Abenteuergeschichte lösen die Schüler*innen Verständnis- und Rechenaufgaben im Bereich der Mechanik und Elektrizitätslehre.
Schüler*innen lernen über den Alltag von Astronaut*innen, die Raumfahrt und die einhergehenden Risiken.
Sie erfahren Neues über den Mars und was diesen Planet von der Erde unterscheidet und
kombinieren Wissen aus dem Schulunterricht mit Informationen aus der Geschichte. Sie lernen, Formeln zu verstehen und zum Bearbeiten der Textaufgaben nutzen.
Das ISS Education Kit wurde vor einiger Zeit für die Sekundarstufe I entwickelt und ist durch seine Inhalte und praxisorientierte Didaktik eine zeitlose Ressource, die eine interaktive Unterrichtsgestaltung bietet. Das Thema Internationale Raumstation erzeugt Spannung, Inspiration und Motivation bei den Schüler*innen und ist daher ein idealer Einstieg in die faszinierende Welt der Raumfahrt. Dabei können die Jugendlichen das Interesse an und das Bewusstsein für die Forschung im Bereich Wissenschaft und Technologie ganz neu entdecken und das Thema vermittelt ihnen außerdem, wie wichtig internationale Zusammenarbeit und interkulturelle Beziehungen sind.
Inhalt des ISS Education Kits
Das ISS Education Kit ist in fünf Kapitel aufgeteilt. Jedes Kapitel enthält eine allgemeine Einführung zum jeweiligen Thema, im Anschluss daran befinden sich die entsprechenden Übungseinheiten. Die Übungseinheiten bestehen aus einer Reihe von Aufgaben sowie den entsprechenden Erklärungen und Hintergrundinformationen. Der Schwierigkeitsgrad der Einheiten variiert, so dass die Lehrenden die Inhalte dem jeweiligen Niveau ihrer Schüler*innen anpassen können.
Die Schüler*innen…
lernen die ISS als Internationales Projekt kennen
beschäftigen sich auf verschiedene Weise mit Themen wie Schwerkraft und Schwerelosigkeit, Gewicht und Masse
erfahren alles rund um das Arbeiten und Leben an Bord der ISS
erfahren, welche zukünftige Missionen auf der ISS stattfinden sollen
In dieser Aktivität werden die Schüler*innen zwei Exoplaneten charakterisieren, indem sie die vom ESA-Satelliten Cheops erfassten Daten analysieren. Die Schüler*innen arbeiten wie echte WissenschaftlerInnen und passen ein Modell an die Daten an, um die besten Anpassungsparameter zu ermitteln.
Die Aktivität kann in einem angeleiteten Format oder in einem projektbasierten Lernformat, zum Beispiel in einem Hackathon, durchgeführt werden. Der Lehrleitfaden stellt beide Möglichkeiten vor.
Challanges: https://esero.de/wp-interface/wp-content/uploads/Hack-an-Exoplanet_challenges_German.pdf
Allesfitter Leitfadens: https://esero.de/wp-interface/wp-content/uploads/Allesfitter_Guide_German.pdf
17 Seiten, zur Verfügung gestellt von coleye am 02.01.2024
In dieser Reihe von Aktivitäten lernen die Schüler*innen mithilfe eines Multimedia-Moduls etwas über Meeresströmungen, die Autobahnen der Ozeane und ihre Bedeutung für das Verständnis lokaler Klimata. Mithilfe einer praktischen Übung werden sie untersuchen, was Meeresströmungen verursacht. Sie werden auch Satellitenbilder verwenden, um die Temperatur der Meeresoberfläche zu analysieren und zu verstehen, warum Satellitenbeobachtungen für die Überwachung der Meeresströmungen nützlich sind.
In diesem Arbeitsheft schlüpfen die Schüler*innen in die Rolle der „Astropänz“ und helfen dabei den Außerirdischen Crid wieder sicher zu seinem Heimatplaneten zu bringen. Dabei erarbeiten sie u.a. die Inhalte Tag und Nacht, Jahreszeiten, Zustandsformen von Wasser, Rückstoßprinzip und Fallschirmbau. Mit Hilfe einer VR-Umgebung der NASA „besuchen“ die Schüler*innen verschiedene Exoplaneten.
Die Materialien wurden ursprünglich für das Schullabor der Universität zu Köln erarbeitet. Sie können jedoch auch im regulären Unterricht z.B. im Rahmen eines Stationenlernens genutzt werden.
Die Schüler*innen lernen…
wie
Tag und Nacht entstehen.
wie die Jahreszeiten entstehen.
dass es verschiedene Zustandsformen von Wasser gibt.
wie es auf fernen Exoplaneten aussehen könnte.
wie und warum Raketen fliegen.
wie man Raketen sicher landen kann.
Nähere Details zu den einzelnen Kompetenzen findet man in der Datei für die Lehrkräfte.
Einen der tiefsten Einblicke in das sichtbare Universum bietet das sogenannte Hubble Ultra Deep Field (HUDF). Dieses enthält mehr als 10.000 Galaxien in den verschiedensten Entfernungen in den verschiedensten Altersstufen. Von jungen und neu gebildeten Galaxien bis zu alten und sehr weit entfernten Galaxien ist alles dabei. Das HUDF erlaubt daher Einblicke in verschiedene Zeitalter des Universums und gestattet somit Rückschlüsse darauf, wie sich Galaxien über die
Zeit entwickeln. Aus diesem Grund ist das HUDF eines der besten Felder in unserem Himmel, um verschiedenste astronomische Beobachtungen und Analysen durchzuführen und daraus wichtige astronomische Erkenntnisse nachzuvollziehen.
Eckdaten:
Jahrgangsstufe: ab 8. Klasse
Dauer: 90 Minuten
Fach: Physik, Astronomie
Ziele:
Die Schüler*innen…
erhalten einen Einblick über die Möglichkeiten, die das HUDF für astronomische Beobachtungen gibt
lernen die Anzahl der Galaxien im sichtbaren Universum, die Hubble-Konstante und das Alter des Universums zu bestimmen
lernen die Limitierungen heutiger Teleskope und somit die Grenzen astronomischer Beobachtung kennen
lernen ordentlich und genau zu arbeiten, sowie
einfache mathematische Formeln zu lösen
lernen, ihre Ergebnisse zu präsentieren und untereinander zu diskutieren
Dieses Arbeitsblatt Soll für Grundschüler*innen und Schüler*innen der Unterstufen einen praktischen Einstieg in die Welt der Erdbeobachtung geben. Mit Hilfe eines Farbsensors am Calliope mini und dem MakeCode Editor oder dem Open Roberta Lab, wird die Funktionsweise eines Erdbeobachtungsatelliten anhand interdisziplinärer Inhalte aus den Fächern Erdkunde, Physik, Technik und Kunst vermittelt.
Die zip-Datei (2MB) enthält das Arbeitsblatt mit Zusatzmaterialien und einen Lehrkommentar mit Musterlösungen und Beispielbildern.
Durch den Calliope mini und dem Open Roberta Lab soll der Sachunterricht an Grundschulen interaktiver und technischer werden. So erlernen die Grundschüler*innen mit diesen Arbeitsblättern nicht nur spielerisch neues aus dem Themenbereich Pflanzen und Umwelt, sondern erweitern auch ihre Fähigkeiten mit dem Calliope mini und der Programmierung mit dem Open Roberta Lab Editor. Das Verständnis für die Lebensgrundlagen von Pflanzen steht hier thematisch im Vordergrund und soll die Schüler*innen für den richtigen Umgang mit der Umwelt sensibilisieren.
Die Aufgaben können einzeln im Unterricht oder in Kombination mit dem Code4Space-Wettbewerb bearbeitet werden.
Die Schüler*innen…
lernen die Lebensgrundlagen von Pflanzen kennen
verstehen die Grundzüge der Fotosynthese
führen Experimente mit dem Calliope mini durch
erweitern ihre Programmierkenntnisse mit dem Open Roberta Lab
Die zip-Datei (2 MB) enthält das Arbeitsblatt und einen Lehrkommentar mit Musterlösungen.
Weitere Links für die einzelnen Programme für den Calliope mini sind in den Dokumenten angegeben.
Calliope mini: https://calliope.cc/
Open Roberta Lab: https://lab.open-roberta.org/
Wir, das Planetarium Bochum, gehören neben weiteren Partnern zu ESERO Germany.
Seit vielen Jahren unterstützen wir Lehrer*innen zur Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben. Unsere Kinderprogramme komplettieren den Unterricht durch fächerübergreifende Themen und Zusammenhänge auf Grundlage der entsprechenden Planetariumsshow.
Da es nicht immer möglich ist, Themen- bzw. Projekttage außerhalb der Schule durchzuführen, haben wir unser Kinderprogramm „Lillis Reise zum Mond“ auch für den ausschließlichen Einsatz im Klassenzimmer bearbeitet.
Das Unterrichtsmaterial basiert auf der Planetariumsshow „Lillis Reise zum Mond“ und ist für den ausschließlichen Einsatz im Klassenzimmer bzw. Gruppenraum bearbeitet.
Das Maskottchen der ESA, Paxi soll ihnen und ihren Schüler*innen ein hilfreicher Begleiter auf der Lern- und Abenteuerreise zum Mond sein.
Ziele:
Deutsch: Sprechen und zuhören
Sachunterricht: Natur und Leben, Begegnung mit physikalischen Phänomenen
Eine Bestellung des Vorlesetextes und des Unterrichtsmaterials ist möglich über: schule[at]planteraium-bochum.de
Lehrerheft unter https://esero.de/wp-interface/wp-content/uploads/Lilli_Lehrerheft_Final_Einzelseiten.pdf
17 Seiten, zur Verfügung gestellt von coleye am 23.12.2023
Der ISS-Aktionsordner für die Grundschule ist eine zeitlose Unterrichtsreihe, die die Internationale Raumstation als thematischen Rahmen nutzt, um Schüler*innen durch Texte, Aufgabenreihen, Experimente, Basteln und Spiel Themen der Geografie, der Kunst, der Naturwissenschaften und der Mathematik auf spielerische Weise näher zu bringen und ihre Sprach- und Lesekompetenz zu verbessern.
Inhalt des Aktionsordners
Der ISS-Aktionsordner ist in vier Kapitel aufgeteilt. Jedes Kapitel enthält einen Abschnitt für Schüler*innen mit Texten und Arbeitsblättern, sowie einen Leitfaden für Lehrer*innen. Zusätzlich gibt es ein Glossar, in dem Abkürzungen und Wörter, die für viele Schüler*innen neu sein dürften, erklärt werden. Eine Einführung mit Hintergrundinformationen für Lehrer*innen enthält Anregungen für den Unterrichtseinsatz, ein Missionstagebuch, in dem die Schüler*innen ihren individuellen Lernfortschritt festhalten können und ein Astronauten-Zeugnis, welches ihnen nach Bearbeitung des Aktionsordners verliehen werden kann.
Die Schüler*innen…
lernen Europa besser kennen und lernen die ISS als Internationales Projekt kennen
beschäftigen sich auf verschiedene Weise mit Themen wie Schwerkraft und Schwerelosigkeit, Gewicht und Masse
Vergleichen ihren eigenen Tagesablauf mit dem eines Astronauten auf der ISS
führen verschiedene Experimente durch und basteln, um komplizierte Inhalte greifbarer zu machen und sich diese so zu erschließen