Wenn in Belém ab dem 10. November 2025 voraussichtlich 70.000 Menschen aus der gesamten Welt über nächste Schritte gegen die Klimakrise verhandeln, wird die Medienpräsenz der Weltklimakonferenz sehr hoch sein. Ziel des vorliegenden Unterrichtsmaterials ist, Ihre Schülerinnen und Schüler für dieses aktuelle klimapolitische Großereignis zu interessieren und sie dabei zu unterstützen, Themen und Verlauf der Konferenz zu verstehen und deren Ergebnisse vor dem Hintergrund der fortschreitenden Klimakrise zu bewerten. Das Material ist geeignet für die Klassenstufen 9 bis 13 und kann sowohl im naturwissenschaftlichen, geisteswissenschaftlichen und fächerübergreifendem Unterricht eingesetzt werden.
22 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 01.11.2025
Welche Bedeutung haben die Ozeane für das Leben auf der Erde? Und was sind die Ursachen für die Gefährdung der Meere?
Umweltschutz und Frieden sind unmittelbar miteinander verknüpft: Kein Umweltschutz ohne Frieden, kein Frieden ohne Umweltschutz. Im Bildungsmaterial "Meerwert" wird der Zusammenhang zwischen Umweltschutz, Meeresschutz und Frieden deutlich und aus mehreren Perspektiven thematisiert.
Eine Reise zur deutschen Nord- und Ostseeküste und ein globaler Überblick zeigen, welche Auswirkungen unser Umgang mit den Meeren heute bereits aus der Perspektive der Ökologie und der potenziellen Konflikte hervorruft. Das Unterrichtsmaterial beschreibt die Besonderheiten der Meere und ihre existenzielle Bedeutung für das System Erde. Gleichzeitig wird auf die Ursachen der Gefährdung der Ozeane eingegangen und mögliche Lösungsansätze werden aufgezeigt. Es handelt sich um ein Material, das zum kritischen und lösungsorientierten Denken anregen soll.
44 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 29.01.2025
Die aktuelle Flutkatastrophe in Österreich, Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien und Ungarn und der angespannte Blick auf die Auswirkungen der Flut auf Deutschland beherrschen derzeit die Medien und beschäftigen auch die Schüler:innen. Was sind die Ursachen der Katastrophe, wie sind die Geschehnisse einzuordnen und welche Lösungsansätze gibt es, um derartige Ereignisse in Zukunft weniger wahrscheinlich zu machen?
Das Bildungsmaterial „Die Flutkatastrophe in Mittel- und Osteuropa“ unterstützt Lehrkräfte, die aktuelle Berichterstattung im Unterricht zeitnah aufzugreifen. Sie beinhaltet Erklärungen und Hintergrundinformationen zu den meteorologischen sowie klimatischen Ursachen und unterstützt die Einordnung im Kontext der Naturrisiken im Mensch-Umwelt-System. Darauf abgestimmte Aufgabenstellungen regen die Schüler:innen an, sich im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Lösungsansätze auf politischer Ebene, aber auch im Kontext der eigenen Schule auseinanderzusetzen.
14 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 22.09.2024
Wir möchten Sie als Lehrkräfte in Ihrer Arbeit in heterogenen
Lernsettings darin unterstützen, mit den ergänzenden und adaptierten
Materialien das gemeinsame Lernen und Handeln in Unterricht und
Schule so zu gestalten, dass allen Schülerinnen und Schülern aktive
Teilhabe ermöglicht wird – angepasst an ihre individuellen Fähigkeiten.
Die Handreichung „Gemeinsam für das Klima“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die viele
konkrete Handlungsimpulse im Material selbstständig umsetzen können. Fachbegriffe oder schwierige
Begrifflichkeiten sind mit Unterstreichungen markiert und können in einem Glossar nachgeschlagen
werden. Bilder, bildliche Darstellungen und Grafiken sind mit Alternativtexten hinterlegt, die unter
anderem für Schülerinnen und Schüler mit Sehbeeinträchtigung eine Beschreibung der Abbildung
bieten. Ebenfalls enthalten sind Links zu Gebärdensprachvideos, die die einzelnen Kapitel in
Gebärdensprache wiedergeben.
Bei Bedarf können adaptiere Versionen für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache
(DaZ), für blinde Schülerinnen und Schüler sowie Versionen in vereinfachter Sprache und in Leichte
Sprache genutzt werden.
Worauf es ankommt, ist das gemeinsame Handeln für das Klima!
136 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 16.04.2024
Kenntlich gemachte Begrifflichkeiten aus der Broschüre „Gemeinsam für das Klima!“ können im Glossar nachgeschlagen werden. Dies ermöglicht Schülerinnen und Schülern, auf ihre bereits erworbenes Wisse zurückzugreifen.
21 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 09.03.2024
Schülerinnen und Schüler, die auf leichte Sprache angewiesen sind, können dieses sprachlich adaptierte Handreichung nutzen. Kenntlich gemachte Begrifflichkeiten aus der Broschüre „Gemeinsam für das Klima!“ können im Glossar nachgeschlagen werden. Das Material wurde nach den Regeln der Leichten Sprache geschrieben. Das bedeutet, dass die einzelnen Sätze untereinander, und schwierige Begriffe in Silbenschrift geschrieben sind. Englische Begriffe sind lautsprachlich ausgeschrieben.
17 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 09.03.2024
Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) erlernen, können dieses sprachlich adaptierte Handreichung nutzen. Kenntlich gemachte Begrifflichkeiten aus der Broschüre „Gemeinsam für das Klima!“ können im Glossar nachgeschlagen werden. Dies ermöglicht Schülerinnen und Schülern, auf ihre bereits erworbenen sprachlichen Fähigkeiten zurückzugreifen. Das Glossar für DaZ beinhaltet die Erläuterung der Begrifflichkeiten auch in der Übersetzung in Arabisch, Farsi, Türkisch, Ukrainisch und Englisch.
17 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 09.03.2024
In dieser Reihe von Aktivitäten lernen die Schüler*innen mithilfe eines Multimedia-Moduls etwas über Meeresströmungen, die Autobahnen der Ozeane und ihre Bedeutung für das Verständnis lokaler Klimata. Mithilfe einer praktischen Übung werden sie untersuchen, was Meeresströmungen verursacht. Sie werden auch Satellitenbilder verwenden, um die Temperatur der Meeresoberfläche zu analysieren und zu verstehen, warum Satellitenbeobachtungen für die Überwachung der Meeresströmungen nützlich sind.
Bei dieser Aufgabensammlung erforschen die Schüler*innen die Auswirkungen der Erderwärmung und der
Eisschmelze auf die Erde. Sie lernen den Unterschied zwischen Land- und Meereis kennen und untersuchen die jeweiligen Effekte bei deren Schmelze. Außerdem erstellen sie ihren eigenen Versuch, um zu untersuchen, wie schmelzendes Eis die Temperatur der Atmosphäre verändert und berechnen anhand von Satellitenbildern eines Gletschers, wie viel von diesem in einem bestimmten Zeitraum geschmolzen ist.
Die Aufgabensammlung kann einzeln im Unterricht eingesetzt oder im Rahmen von Climate Detectives bearbeitet werden.
Altersklasse: 8 bis 12 Jahre
Fächer: Sachkunde, Geografie, Naturwissenschaften