transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 111 Mitglieder online 21.02.2025 10:19:54
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik


COMMUNITY: >> Mitgliederbeiträge

 Schnellnavigation "Beiträge von wernie"Nachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
Materialien Foren Bilder Links Gästebuch      


 Materialien von wernie

Hallo ,

an dieser Stelle findest du alle Unterrichtsmaterialien, die von wernie zur Verfügung gestellt wurden. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du wernie jederzeit eine Nachricht schreiben.
<<    < Seite: 4 von 12 >    >>
Gehe zu Seite:
   Massenmedien-TestWord 2003 Dokument (doc)  Seitenanfang
Massenmedien-Test
Didaktisch-methodische Anmerkungen Aus urheberrechtlichen Gründen kann in der Online-Version die eingefügte Grafikdatei (JPG-Format, ca. 650 KB) nicht ins Forum gestellt werden. Mit der Bildgrafik ist der Test weitaus attraktiver. Bei Interesse sende ich diese Datei separat bzw. alles in einer Zip-Datei zu. Es sind 63 Bilder der Personen des Bereiches der Massenmedien. Die Antwortauswahl erfolgt in diesem WORD-Formular mittels eines DropDown-Feldes und eines Textformularfeldes. Leertasten und Umlaute werden einfach gezählt. Lösung ist dabei. Mit der F1-Taste kann man die Hilfe aufrufen. Mit der Tab-Taste springt man zum nächsten Eingabefeld. Einsetzbar ist der Test in den Fächern Geschichte, Politik, Deutsch und EDV! Geeignet für Oberstufe und Erwachsenenbildung. Über manche Zuordnung kann man sicherlich diskutieren; das ist gut so.

 
Userprofil anzeigen 6 Seiten, zur Verfügung gestellt von wernie  am 09.03.2007
Mehr von Mehr von wernie:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 1    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Sozialkunde - MEDIEN und KOMMUNIKATION


   EXCEL-Diagramm mit dreidimensional gestapelten SäulenExcel 2003 Tabelle (xls)  Seitenanfang
EXCEL-Diagramm mit dreidimensional gestapelten Säulen
Zur Veranschaulichung kann man ein dreidimensionales Diagramm mit Grafiken(Cliparts oder Fotos) versehen du diese noch zusätzlich stapeln. Sieht eindrucksvoll aus! Da momentan auf 4teachers keine Bilddateien zur Verfügung stehen, habe ich auf ein Foto von mir aus uralten Tagen zurückgegriffen. Ich hoffe, dass sich eventuelle BetrachterInnen nicht zu sehr erschrecken!

 
Userprofil anzeigen 3 Seiten, zur Verfügung gestellt von wernie  am 08.03.2007
Mehr von Mehr von wernie:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 1    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Informatik - Tabellenkalkulation


   Inhaltsmarkierer bei laufender PowerPoint-PräsentationWord 2003 Dokument (doc)  Seitenanfang
Inhaltsmarkierer bei laufender PowerPoint-Präsentation
Kaum bekannt, daher wenig im Gebrauch. Oft ist es angebracht, bei laufender PowerPoint-Präsentation den Bildschirm anzuhalten, um z.B. bei Zwischenfragen Folieninhalte herauszuheben und/oder zu verdeutlichen.

 
Userprofil anzeigen 1 Seite, zur Verfügung gestellt von wernie  am 12.02.2007
Mehr von Mehr von wernie:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 1    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Informatik - Präsentation


   Einzelne Folien im Hochformat in eine PowerPoint-Bildschirmpräsentation einbindenWord 2003 Dokument (doc)  Seitenanfang
Einzelne Folien im Hochformat in eine PowerPoint-Bildschirmpräsentation einbinden
Unter Datei / Seite einrichten kann man für eine Präsentation zwar schon zwischen Hoch- und Querformat wählen, aber diese Einstellung gilt dann für die ganze Präsentation. Alle Folien sind also Hochformat, oder alle Folien sind Querformat. Eine Mischung von beiden Format innerhalb derselben Präsentation ist also nicht möglich. Aber oft ist zur Verdeutlichung oder wegen des Layouts ein Hochformat notwendig. Da ich zur Lösungsdarstellung zwei PPT-Dateien benötige und ich die Abspeicherungsmöglichkeiten auf dem 4teachers-Server nicht kenne, hier nur die Vorgehensweise in einer WORD-Datei.

 
Userprofil anzeigen 3 Seiten, zur Verfügung gestellt von wernie  am 12.02.2007
Mehr von Mehr von wernie:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Informatik - Präsentation


   Nicht-lineare PowerPoint-Präsentation dargestellt anhand einer historischen Rätselaufgabe über KleopatraPowerpoint 2003 Präsentation (ppt)  Seitenanfang
Nicht-lineare PowerPoint-Präsentation dargestellt anhand einer historischen Rätselaufgabe über Kleopatra
Methodisch-didaktische Anmerkungen: Das Präsentations-Programm PowerPoint bietet für den Unterrichtseinsatz(und nicht nur hier) produktive wie auch effektive Möglichkeiten; hat aber auch u.a. vordergründig ein Manko: die Präsentation lauft linear ab, d.h. beginnend bei Folie 1 folgt Nummer 2 und so weiter. Aber oft ist es angebracht, dass Rücksprünge oder Verzweigungen notwendig sind um Inhalte adäquat darzustellen. Dafür stellt MicroSoft – übrigens in allen Anwenderprogrammen der MS-Office-Palette – die Hyperlink-Technologie zur Verfügung; den Anwendern aus dem Internet bekannt. In PowerPoint gibt es sogar spezielle Schaltflächen, die verlinkt werden können. Einsetzbar in Geschichte und EDV.

 
Userprofil anzeigen 8 Seiten, zur Verfügung gestellt von wernie  am 05.02.2007
Mehr von Mehr von wernie:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 2    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Geschichte - THEMEN & EPOCHEN - Hochkulturen - Ägypten - Rätsel, Tests & Co.


   Zauberzahl 59 in ExcelExcel 2003 Tabelle (xls)  Seitenanfang
Zauberzahl 59 in Excel
Methodisch-didaktische Anmerkungen: Zur Erklärung der umfangreichen Excel-Funktionen mit Datumsrechnen benutze ich gerne als Einstieg die Excel-Zauberzahl 59. Ausgehend von den Tatsachen, dass einerseits der Excel-Kalender am 1.Januar des Jahres 1900 beginnt und andererseits die Kalendertage seriell gezählt werden, - d.h. der 1.Januar 1900 ist mit der Zahl 1 identisch, der 2.Januar mit der 2 usw. - kommt nun die Zahl 59 ins Spiel.

 
Userprofil anzeigen 2 Seiten, zur Verfügung gestellt von wernie  am 03.02.2007
Mehr von Mehr von wernie:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Informatik - Tabellenkalkulation


   Nicht-lineare PowerPoint-Präsentation dargestellt anhand einer historischen Rätselaufgabe über KleopatraWord 2003 Dokument (doc)  Seitenanfang
Nicht-lineare PowerPoint-Präsentation dargestellt anhand einer historischen Rätselaufgabe über Kleopatra
Methodisch-didaktische Anmerkungen: Das Präsentations-Programm PowerPoint bietet für den Unterrichtseinsatz(und nicht nur hier) produktive wie auch effektive Möglichkeiten; hat aber auch u.a. vordergründig ein Manko: die Präsentation lauft linear ab, d.h. beginnend bei Folie 1 folgt Nummer 2 und so weiter. Aber oft ist es angebracht, dass Rücksprünge oder Verzweigungen notwendig sind um Inhalte adäquat darzustellen. Dafür stellt MicroSoft – übrigens in allen Anwenderprogrammen der MS-Office-Palette – die Hyperlink-Technologie zur Verfügung; den Anwendern aus dem Internet bekannt. In PowerPoint gibt es sogar spezielle Schaltflächen, die verlinkt werden können. Einsetzbar in Geschichte und EDV.

 
Userprofil anzeigen 4 Seiten, zur Verfügung gestellt von wernie  am 01.02.2007
Mehr von Mehr von wernie:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 3    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Informatik - Präsentation


   Fragen zum Kriegsverlauf in Nordafrika 1941 - 1943 mit LösungenWord 2003 Dokument (doc)  Seitenanfang
Fragen zum Kriegsverlauf in Nordafrika 1941 - 1943 mit Lösungen
Methodische Anmerkungen: Elf Fragen in einer WORD-Tabelle mit Textformularfeldern. Mit der F1-Taste kann zur jeder Frage ein Hilfetext aufgerufen werden, mit der TAB-Taste springt man am effektivsten zu den Eingabefeldern. Aus den entsprechenden Buchstaben der Lösungswörter ergibt sich – richtig angeordnet - das Gesamtlösungswort. Gesucht wird der Beinamen, den der deutsche Oberbefehlshaber in Nordafrika von den Alliierten bekam! Vor- und Nachnamen werden durch Leertasten, die mitgezählt werden, getrennt. Umlaute, z.B. „ä“ werden zu „ae“, „ß“ zu „ss“! Möglicher Einsatz des Tests in Geschichte oder EDV.

 
Userprofil anzeigen 3 Seiten, zur Verfügung gestellt von wernie  am 29.01.2007
Mehr von Mehr von wernie:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Geschichte - THEMEN & EPOCHEN - Neuzeit - 20. Jahrhundert - 2. Weltkrieg


   Fragen zu Rom und Ägypten mit LösungenWord 2003 Dokument (doc)  Seitenanfang
Fragen zu Rom und Ägypten mit Lösungen
Anmerkungen: Fünf Fragen in einer WORD-Tabelle mit Textformularfeldern. Mit der F1-Taste kann zur jeder Frage ein Hilfetext aufgerufen werden, mit der TAB-Taste springt man am effektivsten zu den Eingabefeldern. Aus den entsprechenden Buchstaben der Lösungswörter ergibt sich, richtig angeordnet, das Gesamtlösungswort. Gesucht wird ein Kulturimport von Ägypten nach Rom. Möglicher Einsatz des Tests in Geschichte oder EDV.

 
Userprofil anzeigen 3 Seiten, zur Verfügung gestellt von wernie  am 29.01.2007
Mehr von Mehr von wernie:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 1    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Geschichte - Fundgrube


   Fragen zum Islam auf der iberischen Halbinsel mit LösungenWord 2003 Dokument (doc)  Seitenanfang
Fragen zum Islam auf der iberischen Halbinsel mit Lösungen
Anmerkungen: Sieben Fragen in einer WORD-Tabelle mit Textformularfeldern. Mit der F1-Taste kann zur jeder Frage ein Hilfetext aufgerufen werden, mit der TAB-Taste springt man am effektivsten zu den Eingabefeldern. Aus den entsprechenden Buchstaben der Lösungswörter ergibt sich, richtig angeordnet, das Gesamtlösungswort. Es ist der Name einer maurischen Dynastie im spanischen Mittelalter. Zur Lösung sollte man im Internet arabische Ortsnamen auf der iberischen Halbinsel recherchieren. Möglicher Einsatz des Tests in Erdkunde, Geschichte oder EDV.

 
Userprofil anzeigen 2 Seiten, zur Verfügung gestellt von wernie  am 24.01.2007
Mehr von Mehr von wernie:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien - Geschichte - THEMEN & EPOCHEN - Themen - Islam/ Osmanisches Reich


<<    < Seite: 4 von 12 >    >>
Gehe zu Seite:
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs