an dieser Stelle findest du alle Unterrichtsmaterialien, die von dtv-verlag zur Verfügung gestellt wurden. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du dtv-verlag jederzeit eine Nachricht schreiben.
Zum Inhalt des Buches:
89 Prozent der 14- bis 29-Jährigen gehören der Online-Community an. Für sie gibt es keinen Unterschied mehr zwischen on- und offline – der Gebrauch des PC ist selbstverständlich und unspektakulär. Sie sind ständig miteinander und mit dem Netz verbunden, sie kennen keinen anderen Lebensstil.
Als Folge davon leben, arbeiten, schreiben und kommunizieren sie anders. Statt Zeitungen lesen sie Blogs, ihre Musik holen sie sich über iTunes oder illegal und ihre Freunde aus Social Networks wie Facebook oder Lokalisten. Eine neue, digital geprägte Kultur ist entstanden und mit ihr die »Generation Internet«, die den Ängsten und Warnungen ihrer Eltern und Lehrer verständnislos gegenübersteht. Die Kluft zwischen »Digital Natives« und Erwachsenen wächst.
Dieses Buch wird mit einem veränderten Blickwinkel auf die digitale Welt helfen, die Kluft zu verringern.
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Chancen und Grenzen des web, Ich-Identität, Freundschaftsbegriff, sowie Cyber-Mobbing.
Didaktische Schwerpunkte sind:
- Diskussionsangebote
- Sachbeiträge
- Interviews
- Anregungen zum kreativen Schreiben
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 224 Seiten, ISBN 978-3-423-62496-1, 9,95 €)
Für die 9. bis 11. Klasse
27 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 19.03.2022
Zum Inhalt des Buches:
1943, in den Trümmern Kölns. Eine Gruppe Jugendlicher trifft sich abends und am Wochenende am alten Bunker. Hotte und Bastian gehören dazu, aber auch Franzi und Paul, die sich gerade ineinander verliebt haben. Sie nennen sich die Edelweißpiraten, und gemeinsam drucken sie Flugblätter, überfallen Lebensmitteltransporter und bereiten Sabotageakte gegen die Nazis vor. Als eine ihrer Aktionen auffliegt, nimmt ihr Leben eine dramatische Wende: Sie geraten ins Visier der Gestapo.
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Widerstand und Anpassung im Nationalsozialismus; Alltagsleben in Deutschland 1943-1945; Bedrohung durch Bombenkrieg und Gestapo; Freundschaft und Liebe zwischen Jugendlichen, Hoffnung.
Didaktische Schwerpunkte sind:
- Romanbegegnung
- Grundlegung von Lesetechniken
- Vertiefung durch Anwendung
- Übergreifende Untersuchungen
- Medienkompetenz
- Differenzierung
- Leseorganisation
- Szenisches Lesen der „Spezialisten“
- Charakterbögen
- Aneignung der Figuren
- Produktive Verfahren
- Sprache und Erzähltechnik
- Sozialformen
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 432 Seiten, ISBN 978-3-423-62563-0, 9,95 €)
Für die 9. und 10. Klasse
52 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 19.03.2022
Zum Inhalt des Buches:
Der letzte Sommer vor dem Abitur soll etwas Besonderes werden. Max will per Segelschiff und ohne Geld nach Finnland. Svenja und Ole schließen sich auf einem zweiten Weg trampend auf Güterzügen an. In Tornio wollen die drei sich treffen, nicht ahnend, dass sie am Ende ihrer Reise nicht mehr dieselben sein werden. Svenja ist mit Ole zusammen, jedoch heimlich in Max verliebt. Ole weiß nichts von Svenjas Gefühlen für Max, will sich aber nach dem Urlaub von ihr trennen. Und Max hat nach dem Suizid seiner Zwillingsschwester vor, niemals in Finnland anzukommen.
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Identitätssuche, Sinn des Lebens, Liebe, Freundschaft, Sexualität, Freiheit, Verantwortung & Schuld.
Didaktische Schwerpunkte sind:
- Romanfiguren analysieren & verstehen
- Symbole beschreiben & deuten
- themenbezogen argumentieren & reflektieren
Eine kostenlose Leseprobe von Paluchs und Habecks ›Zwei Wege in den Sommer‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423718653
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 224 Seiten, ISBN 978-3-423-71865-3, 9,95 €)
Für die 10. und 11. Klasse
36 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 19.03.2022
Zum Inhalt des Buches:
Von heute auf morgen steht Agnes allein da. Nacheinander sind ihre Eltern in den Westen gereist und dort geblieben. Selbst die begehrte Westjeans und die Zusicherung ihrer Eltern, sie bald nachzuholen, können Agnes’ Enttäuschung nicht lindern. Und obwohl sie fortan die ganze Härte des Ceauşescu-Regimes zu spüren bekommt, liebt sie ihre Heimat und will jetzt erst recht nicht fort. Erst als sie ohnmächtig mit ansehen muss, wie ihre große Liebe Petre in die Mühlen des staatlichen Unrechtssystems gerät und fast zerbricht, erkennt sie, dass ein menschenwürdiges Leben nur unter menschenwürdigen Bedingungen gelebt werden kann und jeder seinen Beitrag gegen Willkür und Unterdrückung leisten muss.
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Diktatur, Deutsche in Rumänien, Liebe und Identitätssuche.
Didaktische Schwerpunkte sind:
- Textelemente und Einzelinformationen verknüpfen oder aufeinander beziehen
- ein detailliertes Verständnis komplexer Texte entwickeln und sprachliche Besonderheiten analysieren
- außertextuelles Wissen in die Interpretation des Textes einbeziehen.
Eine kostenlose Leseprobe von Karin Bruders ›Zusammen allein‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423626293
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 272 Seiten, ISBN 978-3-423-62629-3, 8,95 €)
Von der 9. bis 12. Klasse
36 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 19.03.2022
Zum Inhalt des Buches:
Was Freiheit ist, begreift man erst dann, wenn sie einem fehlt.
Olaf Hintze hat während seiner Jugend in der DDR gespürt, was ihm dort gefehlt hat. Und er hatte den Mut, sein Land zu verlassen. Damals war er 25 und die Flucht aus der DDR noch immer mit Lebensgefahr verbunden. Niemand konnte absehen, dass wenige Wochen später die Berliner Mauer fallen würde, nach und nach brüchig gemacht von Menschen wie ihm. Seine Geschichte zeigt, welche Träume im Sommer 1989 auf den vollen Campingplätzen in Ungarn, in den überfüllten bundesdeutschen Botschaften und in den Aufnahmelagern in der Bundesrepublik geträumt wurden, wie Popmusik innerdeutsche Geschichte gemacht hat und wie ein einziges Buch die Kraft hatte, ein ganzes Leben zu verändern.
Mit vielen Fotos, Glossar und Zeittafel.
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Freiheit, Selbstbestimmung als Lebensziel, Leben in der DDR, Musik und Literatur als Spiegel des Lebensgefühls, deutsch-deutsche Biografie der Wendezeit.
Didaktische Schwerpunkte sind:
- Orientierung an Lesarten/Problemfeldern des Romans
- Arbeit an thematischen Aspekten, die eine Lektüre des gesamten Textes voraussetzen
- Organisation als Arbeitsblätter in Arbeitsbereichen (als Kopiervorlage oder zur lesebegleitenden/arbeitsteiligen Orientierung)
- Bereitstellung von Wissensimpulsen und Hilfestellungen zur Lösung
- strukturelle, textanalytische (v.a. in AB 4 und 9), problematisierende und produktionsorientierte Verfahren
- Lernerfolgsrückmeldung durch Formen der eigenständigen Portfolioarbeit
- Vielfalt an Aufgabentypen und Zugangsweisen
- Bereitstellung von Zusatzmaterialien und Quellenhinweisen
- Text-Übersichten und (Lösungs-) Hinweise für Lehrende
- Impulse für eigene Weiterarbeit der Schülerinnen und Schüler
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 360 Seiten, ISBN 978-3-423-42212-3, 7,99 €)
Für die 10. Klasse
37 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 19.03.2022
Zum Inhalt des Buches:
Am Bahnhof King’s Cross begegnet Joe Candy – und eine Geschichte nimmt ihren Lauf, die völlig unwahrscheinlich ist: die Geschichte von der Liebe eines Arztsohns aus einem gediegenen Londoner Vorort zu einem heroinsüchtigen Mädchen vom Straßenstrich in einem der härtesten Viertel der Stadt. Was nie hätte passieren sollen, geschieht doch: Joe trifft Candy im Zoo, wo sie sich im Dunkel des Nachttierhauses küssen, er schreibt ihr, wie in Trance, einen Song, lädt sie zu einem Konzert seiner Band in einem Club ein.
Die Bedrohung durch ihren Zuhälter Iggy, der versichert hat, Joe die Kehle durchschneiden zu wollen, wenn er nicht die Finger von Candy lässt, blendet er aus. Bis es fast zu spät ist. Bis er und Candy vor Iggy durch halb England fliehen müssen. Aber Candy ist durch ihre Sucht an Iggy gebunden, der ihr Stoff beschafft – wie kann Joe sie da retten? Hat er gegen dieses Milieu eine Chance – und will Candy überhaupt gerettet werden?
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken packender, psychologischer Thriller, Auseinandersetzung mit traditionellen Werten und Normen, Drogen, Gewalt, Liebe, Freundschaft, Entwicklungsroman.
Didaktische Schwerpunkte sind:
- Pubertät und die mit ihr verknüpften seelischen Probleme, wie z. B. die Suche nach Ich-Identität
- Ablösung von den Eltern
- Auseinandersetzung mit der Welt der Erwachsenen und den von ihnen repräsentierten Normen und Wertvorstellungen
- Konflikt mit den traditionellen Sozialisierungsinstanzen Schule, Elternhaus
- Stellung innerhalb der eigenen Peergroup
- Freundschaft
- Außenseitertum
- Liebe, Sexualität
- Drogenkonsum
- Gewalt (strukturelle Gewalt; Mobbing, das Böse im Menschen)
- Fragen nach dem Sinn des Lebens
- Träume vom Leben, Visionen vom Glück
- Grundbefindlichkeiten des modernen Menschen: Ödipus; Dürrenmatt
Eine kostenlose Leseprobe von Kevin Brooks ›Candy‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423711890
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 432 Seiten, ISBN 978-3-423-71189-0, 11,95 €)
Von der 9. bis 11. Klasse
107 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 19.03.2022
Zum Inhalt des Buches:
Spät eines Nachts erfahren die beiden Brüder Ruben und Cole, dass ihre Schwester Rachel tot ist - sie wurde erwürgt, in einer gottverlassenen Gegend viele Meilen weit weg von ihrem Zuhause in London. Ruben und Cole brechen auf in diese Einöde, um mehr über den Mord und die Ermittlungen herauszubekommen, denn erst wenn der Mörder gefunden ist, kann Rachel beerdigt werden. Insgeheim ahnt Ruben - der Jüngere und Sensiblere der beiden -, dass es für Cole um mehr geht: Cole will Rache. Ruben kennt Coles Impulsivität und weiß, wie rasch sein Bruder zuschlagen kann; er will Cole vor sich selbst schützen. Doch das Dorf in Dartmoor, wo Rachel ihre letzten Tage verbrachte, entpuppt sich als Hexenkessel und den beiden schlägt so viel Hass entgegen, dass auch Ruben machtlos ist gegen den Strudel der Gewalt, in den Cole sich bewusst hineinbegibt. Gewalt erscheint in dieser gesetzesfernen Welt als das einzige Mittel, um herauszufinden, was Rachel wirklich passiert ist, als der einzige Weg, diejenigen dingfest zu machen, die für ihren grausamen Tod verantwortlich sind. Kann dieser Zweck die Mittel heiligen? Was passiert mit denen, die letztlich ähnlich handeln wie ihre Feinde? Verändern gute Motive den Charakter der Tat? So oder so droht die einmal entfesselte Gewalt auch Ruben fürs Leben zu zeichnen ...
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Jugendroman und Thriller; Konfrontation mit einer gewalttätigen Welt; Individuum und Gesellschaft; Determiniertheit menschlicher Entscheidungen; Suche nach Ich-Identität; Fragen nach dem Sinn des Lebens.
Didaktische Schwerpunkte sind:
- Suche nach Ich-Identität
- Individuum und Clan
- Individuum und Gesellschaft
- Freier Wille
- Determiniertheit menschlicher Entscheidungen
- Rationale Planbarkeit menschlicher Existenz vs. Zufall
- Intuition vs. Ratio
- Fragen nach dem Sinn des Lebens
- Rolle der Gewalt
- Frage nach ›dem Bösen‹ im Menschen
- Träume vom Leben, Visionen vom Glück
- »Verführung zum Lesen«: Lesen eines spannenden Romans, der im Unterricht eingehend besprochen, der aber auch als unterrichtsbegleitende Lektüre gelesen werden kann
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 352 Seiten, ISBN 978-3-423-41055-7, 9,99 €)
Von der 9. bis 11. Klasse
30 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 19.03.2022
Zum Inhalt des Buches:
Was tust du, wenn du alle Macht der Welt hast? Wenn du alles weißt und alles kannst? Versuchst du, die Welt vor dem Bösen zu bewahren? Oder willst du einfach nur die retten, die du liebst?
Eben war Tom noch ein ganz normaler Junge. Jetzt ist er iBoy – ein Superheld, allwissend und unbesiegbar. Ein iPhone hat seinen Schädel zertrümmert und ist mit seinem Gehirn eine Verbindung eingegangen, die es Tom erlaubt, jede Sekunde online zu sein und sich in alle Datenbanken der Welt zu hacken. Mit seiner iHaut als Schutzpanzer und den Elektroschocks, die er austeilt, ist er den Typen gewachsen, die sein Viertel terrorisieren und Lucy überfallen haben, in die er verliebt ist. Für Tom zählt nur eins: Er will den Überfall auf Lucy rächen und sie beschützen – mit allen Mitteln. Aber sein Rachefeldzug bringt Lucy in tödliche Gefahr. Um sie zu retten, braucht es mehr als seine iBoy-Kräfte …
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Gewalterfahrung und Rachebedürfnis, Rollensuche und Identität, Macht und Verantwortung, Freundschaft, Liebe, Sexualität, sowie virtuelle und reale Welt..
Didaktische Schwerpunkte sind:
- Orientierung an Problemfeldern des Romans und Arbeitsbereichen des Deutschunterrichts
- Arbeit an thematischen Aspekten, die eine Lektüre des gesamten Textes voraussetzen
- Organisation in Arbeitsblättern (als Kopiervorlage oder zur lesebegleitenden/arbeitsteiligen Orientierung)
- Bereitstellung von Wissensimpulsen und Hilfestellungen zur Lösung
- strukturelle, textanalytische, thematische und produktionsorientierte Verfahren
- Lernerfolgsrückmeldung durch Formen der eigenständigen Portfolioarbeit
- Einbeziehung anderer medialer Formen der Auseinandersetzung mit dem Thema Mensch – Maschine
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 320 Seiten, ISBN 978-3-423-71538-6, 9,95 €)
Von der 9. und 10. Klasse
37 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 19.03.2022
Zum Inhalt des Buches:
Alles, was in Lilis Leben zählt, sind ihr Freund Curtis, der Frontman ihrer Band »Naked«, und Ihre Musik. Bis der begnadete Gitarrist William Bonney zu »Naked« stößt. Lili und William verlieben sich ineinander – und von einem Moment auf den anderen gerät Lilis Leben aus den Fugen. Denn William stammt aus Nordirland, das von blutigen Unruhen erschüttert wird und in seiner Familie gibt es ein dunkles Geheimnis, das alles zu zerstören droht.
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Erste Liebe, jugendliche Rebellion, Punkmusik als künstlerische Ausdrucksform, sowie Lebenskonzepte.
Didaktische Schwerpunkte sind:
- Einstieg (thematische Einstimmung)
- Sicherung des Inhalts/Handlungsverlaufs
- Figuren(-konstellation)
- thematische Aspekte (Handlung; erste Liebe, Identität)
- Erzählweise, Sprache, Stil
- Rezeption
- Produktion
Eine kostenlose Leseprobe von Kevin Brooks ›Live Fast, Play Dirty, Get Naked‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423716604
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 480 Seiten, ISBN 978-3-423-71660-4, 9,95 €)
Für die 9. Klasse
27 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 19.03.2022
Zum Inhalt des Buches:
Sechs Personen in einem Bunker, festgehalten von einem namenlosen Entführer, dessen Identität ebenso unklar ist wie sein Motiv. Der sechzehnjährige Linus ist der Erste. Die neunjährige Jenny sowie vier Erwachsene folgen. Der Willkür des unbekannten Täters ausgesetzt, suchen Linus und seine Mitgefangenen nach einem Weg, in dieser gnadenlosen Situation das zwangsweise Miteinander erträglich zu machen. Doch als der Entführer beginnt, sie aufeinander loszuhetzen, eskaliert die Situation.
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Willkür, Macht, Gewalt, Menschliche Beziehungen in einer Extremsituation, Sinn des Lebens, Selbsterfahrung, sowie Mut, Selbstbehauptung und Freiheit.
Didaktische Schwerpunkte sind:
- Leitfragen zur Erarbeitung im Unterricht
- Einbindung in Unterrichtsziele: Auswahl und Gewichtung von Leseaspekten
- differenzierte Zielsetzung im Unterricht
- dreifache Reduktion
- unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte
- variabler Schwierigkeitsgrad
- analytische und produktionsorientierte Aufgaben und Verfahren
- Gliederung in Arbeitsbereiche
- variierte Arbeits- und Sozialformen
- Lektürephasen
- Nutzung als Kopiervorlagen
- Vorschläge zur vertiefenden Weiterarbeit
Eine kostenlose Leseprobe von Kevin Brooks ›Bunker Diary‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423716734
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 288 Seiten, ISBN 978-3-423-71673-4, 8,95 €)
Ab der 9. Klasse
37 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 19.03.2022