an dieser Stelle findest du alle Unterrichtsmaterialien, die von bernstein zur Verfügung gestellt wurden. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du bernstein jederzeit eine Nachricht schreiben.
ein zweistimmiges Stück mit den typischen etwas "schrägen" harmonischen Wendungen und dem hüpfenden Rhythmus, den viele Stücke dieser Zeit auszeichnen. Unsere Stadt feiert heuer das Jahr der Salier. Da leistet meine AG einen musikalischen Beitrag mit mittelalterlichen Stücken. wie immer in Capella, Midi und PDF (Danke nochmal, spinatundei)
1 Seite, zur Verfügung gestellt von bernstein am 16.03.2006
Die Noten dieses italienischen Lobgesangs, dessen Komponist unbekannt ist, in einer Capella-, Midi- und PDF-Version. Der Text, den ich unterschlagen habe, da ich es für meine Blechbläser-AG schrieb, lautet: Alta trinita beata, da noi sempre adorata. Trinità gloriosa unità maravigliosa. Tu sei manna saporosa e tutta desiderosa. - Hohe Dreifaltigkeit, von uns immer angebetet, glorreiche Dreifaltigkeit, wunderbare Einheit, du bist das köstliche und ersehnte Himmelsbrot.
Zur Verfügung gestellt von bernstein am 16.03.2006
Dies soll kein Konkurrenzmaterial zu daryls Fragebogen zum selben Film sein, sondern eine Liste von Fragen, die nach jeder "Session" zum vorher Gesehenen gestellt werden können. Dies geschieht im Klassengespräch und dient auch der Gedächtnisauffrischung. Wenn der Film zuende geguckt ist, kann man gut als LZK daryls Material einsetzen.
Der Film dokumentiert die Einstudierung des "Sacre du Printemps" von Igor Strawinsky mit 250 Berliner Schülerinnen und Schülern.
5 Seiten, zur Verfügung gestellt von bernstein am 12.03.2006
ausgehend vom Ballett "Le Sacre du Printemps" von Igor Strawinsky und der Behandlung einer besonders polyrhythmischen bzw. polymetrischen Stelle, die es im Klassenverband zu realisieren galt (ich hatte hierzu bereits Material hochgeladen), sollen die SuS diesmal gruppenweise einen Rhythmus erwürfeln, genauer gesagt, verschiedene Taktarten nacheinander, diese aufschreiben und selbst realisieren durch Bodypercussion, Scatten oder kleine Rhythmusinstrumente.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von bernstein am 12.03.2006, geändert am 12.03.2006