an dieser Stelle findest du alle Unterrichtsmaterialien, die von bernstein zur Verfügung gestellt wurden. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du bernstein jederzeit eine Nachricht schreiben.
in Word angefertigt mit Tabellen und Zeichenprogramm. Wenn einem die graue Farbe für die schwarzen Tasten nicht gefällt, kann man sie austauschen. Man kann auch mehrere dieser Blätter aneinander fügen, da ein Blatt immer genau eine Oktave enthält. Die Taste "a" ist namentlich gekennzeichnet.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von bernstein am 03.11.2005
Für den Rest des ersten Halbjahres habe ich einen Arbeitsplan für den Deutschunterricht in meiner 6. Klasse erstellt. Er enthält Pflichtaufgaben (Vorlesewettbewerb, Grammatik, Rechtschreibung) und freiwillige, weit gesteckte Projektaufgaben (Buch, Zeitung). Letztere dürfen bei Bedarf noch in das zweite Halbjahr hineinragen. Er enthält auch Kontrollmöglichkeiten für die Eltern und für die Lehrkraft sowie Verhaltensregeln und Hinweise zu Kriterien für Zensuren. Ist mir heute in dem festen Vorhaben, den Frontalunterricht in dieser Zeit zum Sonderfall werden zu lassen, aus der Feder geflossen und ich hoffe, die Schüler wird er motivieren so wie er mich motiviert. zeitgleich habe ich einen Informationsbrief an die Eltern zu diesem vorhaben verfasst.
Das Deutschbuch, auf dem die Aufgaben basieren, heißt "Deutsch:Ideen" und ist von Diesterweg.
Es ist vor allem als Anregung gedacht.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von bernstein am 30.10.2005
Ich habe die Noten des Brautliedes in Capella geschrieben, vereinfacht, nach F-Dur tiefer transponiert, mit Gitarrengriffen versehen, um es mit meiner 8. Klasse praktisch zu erarbeiten und ggf. zu verrocken.
Der Jungfernkranz war schon kurz nach der Uraufführung des Freischütz zum Schlager geworden, der überall gesungen wurde.
auch in PDF umgewandelt und anschließend gezippt.
Zur Verfügung gestellt von bernstein am 28.10.2005, geändert am 31.10.2005
Der Text der Arie in Versen und Tabellenform mit Zeilenangabe. Dient als Grundlage für eine Höraufgabe: Welche Teile der großen Arie hören sich liedhafter, welche mehr gesprochen an, welche werden wiederholt? Aus der Betrachtung sollen einmal die Arien-Teile und die Rezitativteile erkannt werden, außerdem kann man noch zwischen Secco- ("z. B. Er scheint mich noch nicht zu sehn")- und Accompagnato-Rezitativ (z. B. der Anfang) differenzieren.
Mit Lösung
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von bernstein am 27.10.2005
Arbeitsblatt zur Bestimmung des Akkordes, der immer mit Pauken und Streicher-Tremoli den Auftritt des Teufes (Samiel) begleitet, im Vergleich mit Dur- und Mollakkord, jeweils ausgehend vom selben Ton (c'), um den Unterschied deutlich zu machen. Mit Lösung.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von bernstein am 27.10.2005, geändert am 31.10.2005
anlässlich der Anfrage von tomato im Forum "Formen in der Musik" habe ich eben ein bisschen herumgespielt und zum o. g. Lied 3 Variationen gemacht. 1.: Originalmelodie ohne die Synkope zwischen 3. und 4. Zeile , 2.: alles punktiert 3.: umgekehrter Melodieverlauf 4. 3/4-Takt
Ist nur ne Anregung und hat Spaß gemacht. Vielleicht hilft es ja ein bisschen.
gezippt in Capella und PDF
Zur Verfügung gestellt von bernstein am 13.10.2005
Der Inhalt der romantischen Oper wird als Lückentext präsentiert, der ein sicheres Mittel ist, S. zum intensiven Lesen zu bringen (Danke an 4teachers!). Im zweiten Schritt sollen die S. den Inhalt, der in ihrem Jargon daher kommt, in derselben Sprachebene fortsetzen und beenden. Diese Anregung bekam ich von einem Beitrag in der Schulmusiker-Mailingliste. (Danke auch dafür!) Mit Lösung des Lückentextes.
Für 8. Klasse Gymnasium
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von bernstein am 09.10.2005
In Anlehnung an das Formpuzzle, das im Themenheft "Carmen" von Klett steht und das ich zu kompliziert und schwer finde, habe ich ein leichteres gebastelt, das zudem auch noch den kompletten deutschen Text enthält. Die Seiten enthalten:
Seite 1 : Lösung
Seite 2 : das Puzzle, das es zu lösen gilt
Seite 3 : eine Leertabelle, in die die zerschnittenen Puzzleteile eingeklebt werden können.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von bernstein am 03.10.2005