Der Text der Arie in Versen und Tabellenform mit Zeilenangabe. Dient als Grundlage für eine Höraufgabe: Welche Teile der großen Arie hören sich liedhafter, welche mehr gesprochen an, welche werden wiederholt? Aus der Betrachtung sollen einmal die Arien-Teile und die Rezitativteile erkannt werden, außerdem kann man noch zwischen Secco- ("z. B. Er scheint mich noch nicht zu sehn")- und Accompagnato-Rezitativ (z. B. der Anfang) differenzieren.
Mit Lösung
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von bernstein am 27.10.2005
Den "Ohrwurm" gibt es auch schon als Material bernstein, ich habe ihn etwas anders geschrieben als pdf, mid, mus für Gesang (Einzelblatt) und Gesang mit Klavierbegleitung, dazu noch als mp3 (eine Strophe)
Das Playback mit 4 Strophen werde ich extra hochladen.
Ich habe die Noten des Brautliedes in Capella geschrieben, vereinfacht, nach F-Dur tiefer transponiert, mit Gitarrengriffen versehen, um es mit meiner 8. Klasse praktisch zu erarbeiten und ggf. zu verrocken.
Der Jungfernkranz war schon kurz nach der Uraufführung des Freischütz zum Schlager geworden, der überall gesungen wurde.
auch in PDF umgewandelt und anschließend gezippt.
Zur Verfügung gestellt von bernstein am 28.10.2005, geändert am 31.10.2005
Arbeitsblatt zur Bestimmung des Akkordes, der immer mit Pauken und Streicher-Tremoli den Auftritt des Teufes (Samiel) begleitet, im Vergleich mit Dur- und Mollakkord, jeweils ausgehend vom selben Ton (c'), um den Unterschied deutlich zu machen. Mit Lösung.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von bernstein am 27.10.2005, geändert am 31.10.2005