an dieser Stelle findest du alle Unterrichtsmaterialien, die von seplundpetra zur Verfügung gestellt wurden. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du seplundpetra jederzeit eine Nachricht schreiben.
Ganz viele leere Bilderrahmen und Rähmchen, die gefüllt werden wollen - mit Portraits, Karikaturen, einer laufenden Geschichte (Bildergeschichte?), einem Comic oder Worten oder oder oder...
Es kann auch eine Galerie im Museum werden, eine Galerie für den Schulflur oder Klassenraum. Man kann Figuren aus der aktuellen Lektüre einfügen, Keith Haring-Wesen in den Rahmen tanzen lassen... Was weiß denn ich...?!
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von seplundpetra am 23.11.2016
Es soll eine Form von "Mitmachmaterial" sein.
"Mitmachmaterial? Was is'n das?"
Ganz einfach: Du sollst bei dem Material mitmachen. Zunächst mal ist es ein riesengroßes Wimmelbild mit allerlei Pinguinen, Eisschollen, Fischen, Karotten, Wellen & Co. Das hab ich aus verschiedenen Zeichnungen, die ich mal irgendwann gemacht habe, am PC zusammengesetzt. Das hat lange genug gedauert. Jetzt dürfen alle ran!
Jede/r hier, der/die eine gute oder lustige Frage oder Idee zu dem Bild hat, darf diese gerne in die Kommentare einfügen (bitte mit entsprechender Antwort!).
Ein Beispiel: "Wie viele unterschiedliche Tiere, die es wirklich gibt, sind auf dem Bild zu finden?" - "23" (Pinguin, Fisch, Ente, Kraken, Frosch, Schwein, Wal, Elefant, Schnecke, Ameise, Giraffe, Eichhörnchen, Känguru, Ameise, Wurm, Mensch, Hund, Biene, Maulwurf, Alligator, Eisbär, Fledermaus und Krebs)
Man kann es auch mit SuS spielen, sich selbst Dinge ausdenken, zu Konzentrationszwecken nehmen, als Redeanlass oder Schreibanlass verwenden, das Wasser anmalen lassen.
Vielleicht in DIN A3 ausdrucken? Oder per Beamer an die Wand?
Man könnte auch ein Raster einzeichnen lassen, damit man dann das Bildchen in den einzelnen Quadranten besser "untersuchen" lassen kann. Lass Deiner Phantasie freien lauf! Es wäre schön, wenn Du die anderen Nutzer von Deiner Idee hier in den Kommentaren in Kenntnis setzen würdest.
Danke.
Ich glaube, das ist nicht nur für die Grundschule was. Ich hab dabei immer meine eigenen Fraggles (derzeit Klasse 5) vor Augen.
[Ich hab auch ein paar blöde Wortspiele eingebaut! Yeah! Der Schaukelraddampfer, ein Baumboot, zwei Bootaniker, ein paar besondere Wellenreiter...]
1 Seite, zur Verfügung gestellt von seplundpetra am 15.11.2016
Vielleicht ist das was für Geschichtsinteressierte, für Vertretungsstunden oder was weiß ich... Bei mir auf dem PC wird es halt nicht gebraucht, aber ja vielleicht hier.
Im Bereich Deutschlands und des ehemaligen Deutschen Reiches gab es viele verschiedene Völker, Volksgruppen, Stämme & Herrscherfamilien. Manche verschwanden (oder „wurden verschwunden“), manche vermischten sich miteinander. Das genaue Prozedere darf man gerne nachlesen - nur nicht hier bei mir.
Ich las unlängst, was für Gruppierungen da im Laufe der Zeit (von vorrömisch bis ins Mittelalter) in den germanischen/deutschen Landen unterwegs gewesen sein sollen. Ein paar kannte ich dem Namen nach - von vielen hatte ich noch nie gehört. Ich fand die Namen aber so lustig, dass ich mich mal eine Stunde lang hingesetzt habe und die Namen ein wenig anders verwendete, als es normalerweise üblich ist.
Folgende Gruppierungen standen in der Liste: Bataver, Chatten, Tenkterer, Usiper, Brukterer, Chamaver, Angrivarier, Dulgubner, Chasuvarier, Friesen, Chauken, Kimbern, Sueben, Langobarden, Reudigner, Avionen, Angher, Variner, Eudosen, Suardonen, Nuitonen, Narisker, Markomannen, Quaden, Marsigner, die gallischen Kotiner, die illyrischen Oser, Buren, Harier, Helvekonen, Manimer, Helisier, Nahanarvalen, Lugier, Goten, Suionen und Sitonen und später dann auch noch z.B. die Karolinger, Merowinger, Ottonen, Staufer, Sachsen, Angeln usw.
Und aufgrund dieser Liste entstand dann folgende kleine Wortspielgeschichte, die auf der zweiten Seite des Dokummentes beginnt… (die erste Seite wiederholt im Prinzip nur diesen Text hier - quasi als Einleitung).
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von seplundpetra am 26.10.2016
4 unterschiedliche Strophen zu den Fachtermini für die 4 Grundrechenarten als mp3-Datei, zusätzlich der Text als pdf-Datei. Ich hatte es ursprünglich als Gedichtlein geschrieben und dann erst das Lied draus gemacht. Vielleicht kann sich ja irgendein Schüler durch so etwas die Fachbezeichnungen besser merken? Ich hab als Schüler in Physik auch immer die Umformungsschritte in Gedichtlein verpackt, damit ich mir die merken kann. Da hatte ich sonst immer eine Blockade.
[u gleich r mal i - diese Formeln lern ich nie.
i gleich u durch r - Frau ... komm'n se mal her...
usw. usf.]
Schreibt mehr Gedichte!
P.S. Danke an feul für die Hartnäckigkeit und das Vortippen eines Teiles des Textes!
Zur Verfügung gestellt von seplundpetra am 18.10.2016
Das Gedicht bzw. der Liedtext (mit Akkorden) zu dem Lied, das ich anlässlich des Volkstrauertages geschrieben habe.
Es geht um die Fragen, wofür die Menschen während der großen Kriege des letzten Jahrhunderts gestorben sind und gelitten haben - Soldaten genauso wie die Zivilbevölkerung, wenn auch heute noch weltweit immer wieder Kriege geführt werden, Menschen flüchten müssen oder vertrieben werden und Heimat verlieren.
Die meisten Menschen wollen diese Kriege nicht. Geführt werden sie trotzdem.[mp3 siehe Wofür? - Beitrag zum Volkstrauertag #2]
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von seplundpetra am 17.10.2016
Alljährlich bereite ich mit meinen Schülern zusammen einen Beitrag zum Volkstrauertag vor. Landrat, Lokalpresse & Co. sind stets anwesend und allerlei honore Redner. Und auch meine Schüler und ich. Stets ist das Publikum beeindruckt von den Beiträgen - besonders von denen der Schüler, die sich dort auf einem Friedhof mit über 1000 Gräbern hinstellen und vor bis zu 200 unbekannten Leuten reden. Und die Schüler bekommen endlich mal eine Rückmeldung für ihre Gedanken und Worte - abseits von Schulnoten.
Jedes Jahr gibt es ein anderes "Motto" unter dem wir uns Gedanken über Wortbeiträge machen.
In diesem Jahr (2016) habe ich das Motto "Wofür!?" ausgegeben.
Ich habe dazu ein Gedicht geschrieben - und irgendwie ist da vorgestern dann eigentlich eher zufällig ein Liedchen draus geworden. Sonst schreibe ich eher lustige Lieder, aber von Zeit zu Zeit halt auch mal Ernsthaftes.
Ab und zu kommen manchmal ein paar Menschen und möchten gerne einzelne Texte kopiert bekommen - um sich die Gedanken noch mal durch den Kopf gehen zu lassen oder auch um sie anderen vortragen zu können - manchmal auch auf anderen Gedenkveranstaltungen.
Vielleicht ist dieses Lied oder der von mir dafür geschriebene Text (ganz oder in Passagen) ja auch hier für den einen oder die andere interessant - für den Unterricht, für eigene Ausgestaltungen beim Volkstrauertag, für sich persönlich.
Im Nachhinein etwas schade bei der Aufnahme: ein Verspieler, ein paar zu wenige Pausen (sorry), ein paar undeutliche Worte und leider auch die Aufnahmequalität (ich hab nur ein besseres Diktiergerät auf mein Regal gestellt).
Ob man die Worte/das Lied im Unterricht für Geschichte, Weltkunde oder Religion verwendet ist wohl jedem selbst überlassen. Ich arbeite immer mit meinen Reli-Schülern (Klasse 10) an dieser Thematik.
[Text und Akkorde siehe "Wofür? - Beitrag zum Volkstrauertag #2"]
Zur Verfügung gestellt von seplundpetra am 12.10.2016
Ein Beispiel zur Illustration von langweiligen (Mathe-)Aufgaben - Umgestaltung einer 0815-Übungsaufgabe in ein kurzes Comic.
Die Schülerinnen und Schüler waren sehr motiviert bei der Sache, als sie sich ihre eigenen Aufgaben ausgedacht bzw. andere Aufgaben illustriert haben und in eigenen Worten mathematischen Inhalte versucht haben zu erklären (in Comicform).
Dazu gibt es ein paar wenige Kopiervorlagen für einfache Comics und ein paar Figurvorlagen - ein Schnippelbogen mit allerlei Gestalten, die ich mal gezeichnet hab.
Angewandt habe ich das zuletzt in einer 8. Klasse Gemeinschaftsschule (Flex-Klasse), aber auch schon durchgeführt im DaZ-Zentrum und in diversen anderen Klassenstufen - überwiegend in Mathematik, aber auch in anderen Fächern nutzbar.
Bei meiner Beispielaufgabe geht es um das Anwenden der Formeln zur Berechnung von Flächeninhalt und Umfang eines Parallelogramms.
5 Seiten, zur Verfügung gestellt von seplundpetra am 10.07.2016
Ich hatte noch ein paar gezeichnete Figuren über und dachte, da könnte ich doch mal einen Mathecomic draus machen. Der Versuch den Logarithmus mal etwas anders zu erklären - mit Hilfe von Potenzgesetzen, Umformungen und das in Comicform. Wenn man da 2 Seiten auf eine kopiert und dann noch beidseitig, dann hat man diesen 4-seitigen Comic auf einem Blatt. Ich werde es zumindest mal ausprobieren - weder Tafel noch Powerpoint werden da im Vordergrund stehen. Ich bin gespannt...
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von seplundpetra am 28.02.2016
Dieses kleine Heft habe ich anlässlich des (Kinder-)Weltgebetstages 2015 entstehen lassen. Dort lautete das Thema "Bahamas" und ich wollte, dass die Lüdden den Dom nicht nur einfach so verlassen, sondern auch etwas zum Aus- und Anmalen, zum darin Herumblättern und zum Erinnern haben. Jetzt habe ich es dann doch mal ein wenig verallgemeinert und stelle es deshalb der Allgemeinheit zur Verfügung. Vielleicht nutzt/nützt es ja jemanden etwas.
Ich habe alles doppelseitig ausgedruckt und in der Mitte mit Hilfe eines langen Tackers zusammengeheftet. Es kamen wunderbare kleine DIN A5-Heftlein dabei heraus.
Die Kinder waren zwischen 5 und 12, wenn ich mich recht entsinne. Es könnte also vielleicht auch schon in der Grundschule genutzt werden - ansonsten halt vielleicht in Klassenstufe 5
Ein paar einzelne Elemente dieses Heftleins (Zeichnungen) sind auch schon in der 4teachers-Bildersammlung angekommen.
Feedback wäre natürlisch schön, falls ich mal wieder sowas mache...
6 Seiten, zur Verfügung gestellt von seplundpetra am 30.09.2015