an dieser Stelle findest du alle Unterrichtsmaterialien, die von nitsirkerz zur Verfügung gestellt wurden. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du nitsirkerz jederzeit eine Nachricht schreiben.
Papergirl hat hier eine Datei hochgeladen ("Götter der Germanen"), in der kleine Texte zu den germanischen Göttern enthalten sind. Aus diesen Texten habe ich die für mich wichtigsten ausgewählt, etwas gekürzt und meinen Schülern dieses Arbeitsblatt an die Hand gegeben. Die kurzen Texte, um das Arbeitsblatt zu vervollständigen, habe ich dann als kleine Stationsarbeit durchgeführt.
Klasse 5, Sachsen, Thema Mythen und religiöse Geschichten.
Bilder habe ich entfernt, müsste man sich also selber noch zusammensuchen.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von nitsirkerz am 23.07.2014
Um den Schülern das Weltbild bzw. die Vorstellungen der Menschen von damals näher zu bringen, habe ich eine Stunde dazu gehalten, bei dem dieses AB Begleiter war. Aufgabe 1a) sollen die Schüler zunächst natürlich ohne Vorgabe lösen, weil es ja um ihre Vorstellungen geht. Für Aufgabe 1b) habe ich einen Filmausschnitt aus dem Film "Walhalla" (ca. erste 6 min.) gezeigt und es dann ausfüllen lassen.
Für Aufgabe 2 habe ich eine Passage aus Sofies Welt (S. 30 - 33) lesen lassen, aber durch die Vorgaben ist es sicherlich auch so lösbar, je nach Klasse/ Leistungsstärke.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von nitsirkerz am 23.07.2014
Die 5 Sinne sind im Ethikunterricht in Sachsen in Klasse 5 und ggf. 6 nochmals Thema, aber aus der Grundschule wissen die Schüler dazu natürlich schon einiges. Dieses Arbeitsblatt habe ich eingesetzt, um den Schülern die 5 Sinne ins Gedächtnis zu rufen/ den Wissensstand anzugleichen und habe dann an Sinneseinschränkungen etc. weitergearbeitet.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von nitsirkerz am 23.07.2014
Klasse 5, Sachsen, der Mensch und sein soziales Verhalten. Dabei geht es auch um Regeln und um die verschiedenen Bereiche, in denen die Schüler sich befinden und dort jeweils andre Regeln einhalten müssen.
Im Suchsel versteckt sind einige Impulswörter, die herausgefunden und zugeordnet werden mussten. Dabei sind die Bereiche Zuhause/ Schule/ Verein nicht trennscharf - ich sehe das Thema Handy zB im Schulkontext, aber natürlich ist das auch zuhause Thema.
Im Anschluss daran habe ich die 3 Bereiche Gruppen zugeordnet, die die Regeln dann nach kurzer Vorbereitungszeit darstellen sollten, aber wie man damit weiterarbeitet, ist ja variabel
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von nitsirkerz am 21.07.2014
Selbst kreierter Text zu den kleinen französischen Süßigkeiten - passé composé muss eingesetzt werden!
Habe ich kurz vor Weihnachten eingesetzt, da das p.c. auch nochmals geübt werden sollte.
Mit Lösung
1 Seite, zur Verfügung gestellt von nitsirkerz am 06.09.2013
zum Festigen der Objektpronomen me, te, nous, vous: Schüler erhalten im Briefumschlag Wortschnipsel, sollen daraus je 5 Sätze bilden.
ich habe 5 Varianten erstellt, Lösungen finden sich auf Seite 6 des Dokuments (da ich manchmal aus Platzgründen die Sätze durcheinandergehauen habe)
Lexik passend zu te2, leçon 1
6 Seiten, zur Verfügung gestellt von nitsirkerz am 22.08.2013
Zur Festigung von il faut: Schüler sollen sich jeweils je nach eigener Präferenz für eine Möglichkeit entscheiden und die andere verneinen (möglichst senkrecht, da gleiche Artikel ;) ), am besten schriftlich
1 Seite, zur Verfügung gestellt von nitsirkerz am 22.08.2013
Eingesetzt in Ethik, Sachsen, Klasse 5, LB 4 Natur:
jeder Schüler erhält so eine Bingo-Karte, nun sollen sie umhergehen und Mitschüler befragen - wenn etwas zutrifft, dann Namen notieren, wer als erstes eine Reihe (senkrecht, waagerecht, diagonal) hat, hat gewonnen.
Dient dazu, dass Schüler sich über (ihre) Tiere austauschen und als Einstieg in die Thematik Tiere (= persönlicher Zugang)
1 Seite, zur Verfügung gestellt von nitsirkerz am 10.08.2013
passend zu leçon 1, te2:
jeder Schüler erhält einen Spielplan,
dann haben die Schüler die Aufgabe, sich im Raum frei zu bewegen und ihre Mitschüler zu fragen, ob sie Sportart x mögen - wenn ja, wird Name des Mitschülers notiert
wenn man eine Reihe voll hat (senkrecht, waagerecht, diagonal), hat man gewonnen
(Spielplan gleich für vier Schüler, einfach auseinanderschneiden)
1 Seite, zur Verfügung gestellt von nitsirkerz am 08.08.2013
hier eine Übung, bei der nicht 1:1 übersetzt werden soll/ muss, sondern der Verkaufsdialog etwas freier gestalten werden kann.
Passend zu leçon 3, te 2
1 Seite, zur Verfügung gestellt von nitsirkerz am 08.08.2013