Kurzbeschreibung: Wie sag ich´s "meinen" Eltern? Hier helfen Ihnen vier Schulpsychologen (die auch Eltern und Lehrer sind) mit Briefen zu allen wichtigen Schulthemen wie z.B.: Schulanfang, Hausaufgaben, Freundschaften, Verhaltensauffälligkeiten, Zeugnisse u. v. m. In überschaubaren Texten, die ein bis zwei Seiten umfassen, wird jeweils ein Thema erläutert und werden konkrete Vorschläge gemacht. Dabei stützen sich die Verfasser auf langjährige schulpsychologische Erfahrung und stellen eine Textgrundlage zur Verfügung, die Sie problemlos verändern und auf die konkrete Situation hin zuschneiden können. Ein unentbehrliches Hilfsmittel für die Elternarbeit - von der Grundschule bis zur Sek. II!
Kurzbeschreibung: Autorenporträt Jochen Korte, Jg. 1943, Rektor einer Förderschule, Examen für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Sonderschulen, seit 1968 im Schuldienst, Erfahrung in der Grund- und Hauptschule, Schule für Lernbehinderte, Körperbehindertenschule, Jugendpsychiatrie, Tätigkeit in der Elternarbeit (Volkshochschule, selbstorganisierte Elternschule).
Kurzbeschreibung: Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die vielfältigen Möglichkeiten für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Lehrern und Eltern. Sie reichen vom ersten Elternabend, thematischen Veranstaltungen, Gesprächskreisen und der Elternberatung bis zur Beteiligung von Eltern am Schulleben und im Unterricht. Eine Fülle von Beispielen und Übersichten eröffnet einen anschaulichen Zugang zur Praxis der Kooperation.
Kurzbeschreibung: Selten orientieren sich Bücher so konkret an der Wirklichkeit, wie dieses. Das A4-formatige Buch bietet eine echte Unterstützung für Lehrkräfte, welche professionelle Elternarbeit anstreben. Es ermöglicht, dass das eigene Gesprächsverhalten einerseits überdacht wird und andererseits die neue (?) Gesprächshaltung geübt werden kann. Provokationen und Konfrontationen bringen uns nicht weiter. Schule und Elternhaus müssen kooperieren und die Dinge trotzdem beim Namen genannt werden! Der theoretische Teil wird unter anderem mit Arbeitsblättern ergänzt. Ein empfehlenswertes Buch.
Kurzbeschreibung: Von der Bewerbung bis zum Beratungs- oder Kundengespräch, von der Arbeitsbesprechung bis zur konflikthaften Auseinandersetzung, das Leben wird angenehmer und die Arbeit erfolgreicher, wenn wir in Gesprächen den richtigen Ton treffen, Botschaften zu verstehen wissen, angemessen darauf reagieren können und faire Lösungen in Sach- und Beziehungsfragen finden. Eine Fülle von Alltagsszenen und Verhaltensregeln in diesem Ratgeber zeigen uns, wie wir unsere Fähigkeiten zum Gespräch entwickeln können
Kurzbeschreibung: Kommunikationspsychologische Erkenntnisse dienen zwar Therapeuten als Instrumente, sie gehören jedoch nicht in die Geheimfächer der Psychologie, sondern in die Hand von jedermann. Als Brücke zwischen Wissenschaft und Lebenswelt sind beide Bände verständlich geschrieben, mit vielen Beispielen, Abbildungen und Übungen. Manches kann schiefgehen, wenn wir miteinander reden. Geglückte Kommunikation hängt nicht nur vom "guten Willen" ab, sondern auch von der Fähigkeit zu durchschauen, welche seelischen Vorgänge und zwischenmenschlichen Verwicklungen ins Spiel kommen, wenn Ich und Du aneinandergeraten. Die Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation hat etwas anzubieten, wenn wir persönlich und sachlich besser miteinander klarkommen wollen. "Miteinander reden 1" enthält das Handwerkszeug dafür Analysen typischer Störungen und Anleitungen zur Selbstklärung, zur Sach- und Beziehungsklärung. Wenn jemand etwas von sich gibt, dann enthält seine Mitteilung vier psychisch bedeutsame Seiten Selbstoffenbarung, Sachinhalt, Beziehungshinweis und Appell. Von den typischen Problemen, die mit jedem dieser vier Aspekte verbunden sind, greift dieser Band diejenigen auf, die uns alle mehr oder minder stark beschäftigen. Demgegenüber richtet Band 2 sein Augenmerk auf die unterschiedlichen Kommunikationsstile verschiedener Menschen und entwirft jeweils auf die Stile abgestimmte Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung.
Kurzbeschreibung: Die systematische Darstellung von acht deutlich unterschiedenen Kommunikationsstilen samt den aus ihnen folgenden typischen Verwicklungen bildet das Herzstück von -Miteinander reden 2-. Damit richtet dieser Band sein Augenmerk auf die Unterschiede zwischen den Menschen und empfiehlt angemessene Schritte zur persönlichen Entwicklung
Kurzbeschreibung: Dieser dritte Band der Trilogie "Miteinander reden" hat mir persönlich eine neue Welt eröffnet. Während man im ersten Band lernt, die Kommunikationskanäle Sache, Selbstkundgabe, Beziehung und Apell zu unterscheiden, gab mir dieser Band einen tiefen und sehr einleuchtenden Einblick in die verschiedenen Persönlichkeitsanteile, die mir inne wohnen. Laufend erkannte ich mein eigenes Verhalten in den Beispielen wieder. Das Modell der "Inneren Charaktere" hat mir geholfen zu erkennen, wie ich "funktioniere", welche Stimmen in mir leben und gehört werden wollen. Das war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Selbstklärung, zu erkennen, was man selbst fühlt, denkt, und will. So war es mir möglich, eine langjährige Lebenskrise selbstbewusst zu analysieren und zu überwinden. Das Buch ist durch sein intelligentes Modell des Inneren Teams nicht nur eine wissenschaftliche Meisterleistung, sondern konkrete Lebenshilfe für alltägliche bis lebenswichtige zwischenmenschliche Situationen.
Kurzbeschreibung: Jede pädagogische Situation und Interaktion enthält die Aspekte der Vermittlung, der Diagnose und der Therapie in dem Sinne, daß mittels Sprache dem jeweils anderen geholfen bzw. daß bei ihm etwas bewirkt werden soll. Die hier vorliegende Konzeption der Pädagogischen Gesprächsführung ist ein Trainingsprogramm in der Art eines Baukastensystems. Beginnend mit elementaren Grundfertigkeiten wie Zuhören-können wird das Programm schritt- und stufenweise bis zu sehr komplexen Fertigkeiten wie Innere-Bilder-erleben aufgebaut. Der stufenweise Aufbau erleichtert das Lernen und Einüben. Das Erlernen dieser sprachlichen Fertigkeiten gibt dem Pädagogen nicht nur Hilfestellung unter didaktischem Aspekt, vielmehr ermöglicht es ihm im pädagogisch-therapeutischen Bereich aktiv tätig zu werden. Angelehnt an humanistisch orientierte Therapien ist das Programm eine Erweiterung der klassischen Gesprächspsychotherapie. Diese völlig überarbeitete und erweiterte Neuausgaben enthält eine theoretische Einführung in das pädagogisch-therapeutische Gesprächsverhalten, thematisiert die Grenzbereiche von Pädagogik und Therapie, bietet 50 Lern- und Übungsbausteine zum Erwerb einer pädagogisch-therapeutischen Diagnose- und Beratungskompetenz und ist um ein Lern- und Arbeitsinventar erweitert worden.