Diese Kunststunde wurde in der 4.Klasse (Bayern) gehalten. Die Schüler mussten den Kontrast zwischen dem traurigen Harlekin (Merkmal Harlekin) und dem lustigen Clown erkennen und mit Zuckerkreide darstellen.
Die Schüler hatten Freude am Arbeiten.
Nachteil: Zuckerkreide kann schmieren/klumpen. (Werkbetrachtung und Gestaltung)
5 Seiten, zur Verfügung gestellt von rizzolina am 01.02.2007
Ein Gruppenpuzzle zum Bild Bruegels im Rahmen des Themas 'Bildbetrachtung'. Die Stunde wurde für eine 11. Klasse geplant. Das Gruppenpuzzle soll den historischen, biblischen und biografischen Hintergrund beleuchten, in dem das Werk entstanden ist.(Stundenverlauf; Aufgaben; Materialhinweis)
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von luise80 am 30.10.2006
Gegenüberstellung künstlerischer Grundhaltungen: eine idealisierende, bildnerische Stadtgestaltung am Beispiel einer Postkarte und eine realistische, kritische Darstellung von Menschen in der Großstadt anhand eines Bildes von Otto Dix, „Der Streichholzverkäufer.“
10 Seiten, zur Verfügung gestellt von goettliche am 29.11.2005
Die Schüler sollen das Bild kennenlernen und sich hineinversetzen. Gestaltungsphase: Schüler gestalten in der Stunde ein Ungeheuer mit Muster, mit Stabilostift
3. Klasse
26 Seiten, zur Verfügung gestellt von hexe.uli am 14.05.2004, geändert am 21.11.2005
Handlungs- und produktionsorientierter Kunstunterricht unter Einbezug möglich vieler Sinne (Sehen, Riechen, Hören) und der Fantasie, zum Thema Vanitasstillleben. (Bildbetrachtung mit Nachgestaltung) Im Rahmen der besonderen Unterrichtsvorführungen einer 7. Klasse Hauptschule. Mit sehr gut bewertet.
11 Seiten, zur Verfügung gestellt von bibite am 10.11.2005
Bildnerisches Umsetzen einer Textvorlage und
Beschreibung eines Bildgegenstandes. Die
Schüler/innen entwickeln Interesse am verweilenden
Betrachten von Bildern, nehmen Bildinhalte bewusst
wahr und können sie genau beschreiben und in ihrer
Wirkung auf sie selbst beurteilen.
Link eingetragen von redaktion am: 17.12.2000 00:00:00
Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich im
Bild, finden und benennen Ordnungsgefüge,
Formsysteme und Farbkombinationen, beschreiben
deren Wirkung und begründen ihre Urteile bzw.
Präferenzen
Link eingetragen von redaktion am: 22.12.2000 00:00:00