Kurzbeschreibung: In dem Maß, in dem Kinder selbständig lernen und arbeiten können, müssen auch Wochen- und später Arbeitspläne ihren Anspruch verändern. Im Mittelpunkt steht ein Rückgriff auf jene Traditionslinien aus der Reformpädagogik, die unterschiedliche Impulse für die Wochenplanpraxis gegeben haben (M. Montessori, H. Parkhurst, P.Petersen, C. Freinet u.a.) Schwerpunkte der aktuellen Diskussion werden aufgegriffen und danach wird perspektivisch beschrieben, wie sich die gegenwärtige Wochenplanpraxis weiterentwickeln könnte
Kurzbeschreibung: Das Buch führt in die Arbeit mit dem Wochenplan ein, gibt praktische Beispiele, geht auf Fragen und Bedenken ein und bietet Argumentationshilfen für Kollegen und Eltern. Das Wochenplan-Konzept wurde in der Grundschule entwickelt, ist jedoch so flexibel, daß es auf andere Schulstufen übertragbar ist.
Kurzbeschreibung: Der Wochenplan bietet Möglichkeiten, zumindest in einem Teil des Unterrichtsvormittages, alle Schülerinnen und Schüler aktiv am Unterricht zu beteiligen und ihre eigenen Lernwege sowie ihr eigenes Lerntempo finden zu lassen. Ziel ist dabei die Förderung der Selbständigkeit und die Entwicklung von Eigenverantwortlichkeit. Vaupel zeigt - an vielen Beispielen aus der Unterrichtspraxis - die schrittweise Einführung und Weiterentwicklung des Wochenplans. Er stellt Wochenpläne, die mehrere Unterrichtsfächer einbeziehen, fachbezogene und projektorientierte Wochenpläne vor. Es geht nicht um die »totale Wochenplanschule«, sondern um eine sinnvolle Verbindung der Wochenplanarbeit mit anderen Unterrichtsformen. Gezeigt wird, wie Unterricht mit Wochenplänen zu einem Baustein des handlungsorientierten Unterrichts und zu einem Gewinn für alle Schülerinnen und Schüler werden kann. Interessant für Lehrer/-innen insbesondere der Sekundarstufen, Studierende und Dozenten in Lehramtsstudiengängen, Sozialpädagogen/-innen.
Kurzbeschreibung: Wochenplanunterricht ist in der Grundschule und in der Lehrerausbildung zu einem selbstverständlichen Bestandteil geworden. Die Konzeption dafür entstand in einem Schulreformprojekt, an dem der Autor maßgeblich beteiligt war. Grundschulkinder geben Auskunft, wie sie ihre Wochenplanarbeit organisieren und wie sie den Wochenplanunterricht im Vergleich zu traditionellem finden. Ausführlich wird die Lehrerrolle interpretiert und Unterschiede im Handlungsstil diskutiert.