Kurzbeschreibung: Gregor Schöllgen präsentiert die Außenpolitik der Bundesrepublik in fünf großen Abschnitten. Die Abgrenzung zieht er nicht an Hand von Regierungswechseln, sondern nach der Ausrichtung der Schwerpunkte der deutschen Außenpolitik. Diese Schwerpunkt wechselten in der Vergangenheit nicht notwenigerweise mit jeder Regierung. So fasst er etwa die Zeit von 1955 bis 1966 als die Phase der "Etablierung im Westen" zusammen, die Zeit von 1975 bis 1989 mit "Sicherung des Status quo". Mit seinen Einteilungen bewegt er sich innerhalb des wissenschaftlichen Mainstream, so daß sein Buch besonders für den Einstieg in die Materie geeignet ist. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt jedoch eindeutig auf dem deutsch-deutschen Verhältnis. Die Europapolitik der Bundesrepublik nimmt in den einzelnen Kapiteln selten mehr als fünf bis zehn Seiten ein und spielt erst im letzten Kapitel eine größere Rolle. Insbesondere dann, wenn es um die Einführung des Euro geht. Mit den transatlantischen Beziehungen verhält es sich ähnlich, nur daß diese in den ersten Kapiteln umfangreicher gewürdigt werden. Man kann darüber streiten, ob diese Darstellung den tatsächlichen Entwicklungen entspricht. Alles in allem ist das Buch als Einstieg in die Materie "Deutsche Außenpolitk" aber rundum empfehlenswert, da es einen umfassenden und höchst aktuellen Überblick liefert.
Kurzbeschreibung: Das Schicksal des Deutschen Reiches, so Sebastian Haffner, war die Außenpolitik. Der Bonner Historiker Klaus Hildebrand legt das umfassendste Werk über den deutschen Nationalstaat im Geflecht der europäischen und transatlantischen Mächte vor.
Klaus Hildebrand hat es auf einzigartige Weise geschafft, die deutsche Außenpolitik des Reiches von 1871 bis 1945 darzulegen. In höchster Weise informativ und hintergründig!! Eines der wichtigsten Werke zur deutschen Geschichte.
Kurzbeschreibung: Wilhelm von Sternburg zieht am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts Bilanz. Er blickt zurück auf die demokratischen Versuche der Deutschen und fragt, warum sie drei Anläufe benötigten, um ihren Staat parlamentarisch zu organisieren und eine stabile Demokratie zu entwickeln. Woran scheiterte Weimar? Wieso wurde die DDR Opfer einer Ideologie, die seit Karl Marx die Menschheit fasziniert hatte? Warum wurde die Bonner Demokratie zu einem Glückswurf, der zu Frieden und Wohlstand und schließlich sogar... Lesen Sie mehr
Kurzbeschreibung: Eine Renaissance des Soziologen Alfred Weber, des Bruders von Max Weber, scheint sich leise anzudeuten. Eine Gesamtausgabe ist im Erscheinen und eine "höchst informative und vielschichtige" Biografie, so das Fazit des Rezensenten Werner Bührer, liegt nun auch vor. Geschildert wird der Gelehrte als so konservativ wie tolerant. Frauenhabilitation lehnte er ab, der hohe Anteil jüdischer Studenten an seinem Institut störte ihn, im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen, nicht. Mussolini fand er nicht unsympathisch, zu Beginn der Naziherrschaft zog er sich aber in die "innere Emigration" der Emeritierung zurück. Nach dem Krieg drängte er auf Entnazifizierung und Reorganisation der Universitäten und wurde SPD-Mitglied. Interessant ist dieser Band, so der Rezensent, für "wissenschafts-, kultur-, geistes- und zeitgeschichtlich interessierte Leser".
Kurzbeschreibung: Von Germania Libera bis zur Bundesrepublik Deutschland werden rund 2000 Jahre Geschichte in leicht verständlichen Texten und mit vielen Karten dargestellt. Auch andere Dokumente (Gemälde, Porträts, Karikaturen usw.) sind in diesem Atlas zu finden. Die Karten sind übersichtlich und leicht lesbar.
Originalausgabe:
DM 98,00 / EUR 50,11
Kurzbeschreibung: Die ganze deutsche Geschichte von den Germanen bis zur Wiedervereinigung (und den Jahren danach) - nicht nur für junge Leser, sondern für alle, die immer schon in einem kompakten Buch lesen wollten, was sie in langen Jahren Geschichtsunterricht hätten lernen sollen.Die deutsche Geschichte auf gerade einmal zweihundert Seiten zu erzählen ist ein mutiges, aber notwendiges Unterfangen. Jugendliche haben zwar Geschichtsunterricht, aber was das wirkliche Verstehen von Geschichte erst möglich macht,... Lesen Sie mehr